Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit
A1.1-INTENSIVKURS: | 6. Oktober 2025 bis 23. Oktober 2025, von Montag bis Donnerstag, 9:00 - 12:30 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 451575) |
---|---|
A1.2-INTENSIVKURS: | 6. Oktober 2025 bis 23. Oktober 2025, von Montag bis Donnerstag, 9:00 - 12:30 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 451555) |
A2.1-INTENSIVKURS: | 6. Oktober 2025 bis 23. Oktober 2025, von Montag bis Donnerstag, 9:00 - 12:30 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 452382) |
B1.1-INTENSIVKURS: | 6. Oktober 2025 bis 23. Oktober 2025, von Montag bis Donnerstag, 9:00 - 12:30 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 452383) |
SCHREIBEN B2: | 6 Termine (6. Oktober - 17. Oktober), 9:15 - 12:45 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 450453) |
SPRECHEN B2: | 6 Termine (30. September - 9. Oktober), 9:15 - 12:45 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 451417) |
SPRECHEN C1: | 6 Termine (30. September - 9. Oktober), 9:15 - 12:45 Uhr (mit 30 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 4501811) |
GRAMMATIK C1: | 6 Termine (1. Oktober - 9. Oktober), 9:00 - 12:15 Uhr (mit 15 Min. Pause) Anmeldung 30.07.- 30.09.2025 via (Kurs-Nr. 450001) |
âž” Mehr Deutschkurse in der vorlesungsfreien Zeit bietet das an.
Wintersemester 2025-2026
Kursdauer: | 3. November 2025 bis 6. Februar 2026 Weihnachtsferien: 20. Dezember 2025 - 4. Januar 2026 |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Programm ´Úü°ù das Wintersemester 25-26 | erscheint im September 2025
Unterrichtsform: |
- Präsenzunterricht |
- manche Kurse online Zielgruppe: | eingeschriebene internationale Studierende/Promotionsstudierende (PhD) der Uni Göttingen |
Mitarbeiter*innen & Gastwissenschaftler*innen | der Uni Göttingen & dazugehöriger Institute z.B. MPIs, DPZ, DLRZ etc. können leider, aufgrund eines stark reduzierten Kursangebots, nicht mehr an unseren Deutschkursen teilnehmen. Ein entsprechendes Angebot bietet an. | Teilnahmevoraussetzungen: | 1.) Einstufungstest (bei Neueinstieg) | Online-Einstufungstest finden Sie âž” Stufenzuordnungen âž” HIER Studierende ohne Deutschkenntnisse brauchen keinen Einstufungstest und melden sich direkt ´Úü°ù einen A1.1-Kurs an.
ODER
- Leistungsnachweis ´Úü°ù einen Deutschkurs aus dem vorigen Semester (Vordruck aus FlexNow). Eine Teilnahmebescheinigung ohne Note ist nicht gültig. - Anerkannte Sprachzertifikate (Goethe-Zertifikat, TestDaF, DSH, telc, etc.). - Alle IIK-Kurszertifikate (IIK Göttingen e.V.).
2.) Erscheinen in der ersten Unterrichtsstunde. Anmeldung | via
| 27. Oktober 2025 (00.00 Uhr) - 30. Oktober 2025 (9.00 Uhr)
In StudIP finden Sie die Kurse unter dem Suchbegriff "Deutschkurs%" oder ´Úü°ù die jeweilige Kursstufe z.B. "Deutschkurs%A2.2". Bitte wählen Sie als Semester "WiSe 2025" aus. Wenn alle Plätze im Kurs belegt sind, tragen Sie sich in die Warteliste ein. Wir bemühen uns allen Studierenden einen Kursplatz zu geben. |
ECTS-Punkte: |
- 2 SWS-Kurs (1x pro Woche): 3 CPs (Kompetenzkurse, z.B. Grammatik, Sprechen, Wortschatz etc.) - 4 SWS-Kurs (2x pro Woche): 6 CPs (lehrwerkbasierte Kurse) 1 SWS = 45 Minuten Bereits bestandene Module können nicht ein zweites Mal angerechnet werden. Auch eine Notenverbesserung ist nicht möglich. |
||||||||||
Voraussetzung ´Úü°ù ECTS-Punkte: |
- regelmäßige Anwesenheit - Bestehen der Prüfung
|
Sommersemester 2026
Kursdauer: | 13. April 2026 bis 17. April 2026 |
---|---|
Programm ´Úü°ù das Sommersemester 2026 | erscheint Anfang März 2026 |
Unterrichtsform: |
- Präsenzunterricht - manche Kurse online |
Zielgruppe: | eingeschriebene internationale Studierende/Promotionsstudierende (PhD) der Uni Göttingen |
Anmeldung | via
6. April 2026 (00.00 Uhr) - 9. April 2026 (9.00 Uhr)
|
Möchten Sie Ihre Kompetenzen ´Úü°ù das Studium vertiefen?
Dann können Sie die Kompetenzkurse im Lektorat DaF auswählen. Diese bieten Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Wissenschaftssprache. In geschützter Arbeitsatmosphäre können Sie Ihre Fragen rund um das Studieren auf Deutsch stellen und gemeinsam Antworten erarbeiten.
Angebote des Internationalen Schreiblabors (ISL)
Die Workshops der ISL bieten Ihnen einen Einstieg in das wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Sie erlernen beispielsweise, worauf es ankommt, wenn Sie Ihre erste Hausarbeit schreiben oder wie Sie vorgehen können, wenn Sie viel lesen und die Literatur systematisch auswerten müssen.
In individuellen Schreibberatungen können Sie sich in Ihren Schreibprozessen begleiten lassen und erfahren eine individuelle, direkt auf Ihre Bedarfe zugeschnittene Beratung.