51ÁÔÆæ

Studium im Ausland/ERASMUS

Ein Studienaufenthalt im Ausland ist eine hervorragende Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen und neue Perspektiven und Sichtweisen kennenzulernen. Ein geignetes Programm, das Ihnen das ermöglichen kann, ist das ERASMUS-Programm. Das Musikwissenschaftliche Seminar Göttingen hat dazu Kooperationen mit Partneruniversitäten geschlossen.

Die Bewerbungsfrist für Göttinger Studierende für einen Erasmus-Aufenthalt im Ausland ist immer der 31. Januar für das folgende akademische Jahr. Bitte sprechen Sie frühzeitig mit dem ERASMUS-Programmbeauftragten! Wichtige Hinweise zur Bewerbung finden Sie im Link "Bewerbung outgoing Studierende" rechts.

µþ±ð¾±ÌýFragen wenden Sie sich bitte an den ERASMUS-Programmbeauftragten des Musikwissenschaftlichen Seminars, Ryoto Akiyama, oder an Patricia Missler von Göttingen International. Es gibt auch Möglichkeiten, jenseits der musikwissenschaftlichen Partner an europäischen Universitäten einen Erasmusaufenthalt zu machen. Es existieren zB. über das Programm ENLIGHT überfachliche Austauschverträge mit 8 Universitäten (Universität des Baskenlands, Universität Bordeaux, Universität Bratislawa, Universität Galway, Universität Gent, Universität Groningen, Universität Tartu und Universität Uppsala), wo auch Studierende kurze bis einsemestrige Auslandsaufenthalte absolvieren können.
Für Austausche außerhalb Europas (zentrale Verträge) ist Maren Büttner ³ú³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ.

Auslandspraktika können über Erasmus gefördert werden, bitte wenden Sie sich an Frau Missler.

Bitte beachten Sie die Informationen auf den Seiten von Göttingen International (Link rechts).

Die Liste unserer Partneruniversitäten informiert Sie über Ansprechpartner, Schwerpunkte, Sprache und verfügbare Austauschplätze pro akademisches Jahr. Wenn Plätze à 2 Semestern verfügbar sind, ist ein 1-semestriger Aufenthalt trotzdem möglich. Die Erfahrungsberichte stammen von unseren Studierenden der Musikwissenschaft der vergangenen Semester.

ERASMUS-Partneruniversitäten des Musikwissenschaftlichen Seminars

    Estland
  • (Estnische Musik- und Theaterakademie Tallinn)
    Musikwissenschaftliches Seminar, Frau Pilleriin Meidla
    Studienprogramm teilweise auf Englisch. Schwerpunkte: Historische Musikwissenschaft, systematische Musikwissenschaft, Musiktheorie, Musikpraxis
    Austauschplätze: B.A./M.A., 1 Platz à max. 2 Semester
    Erfahrungsbericht Tallinn, B.A., 2017
  • Finnland
  • Turun Yliopisto (University of Turku)
    , Prof. Dr. John Richardson
    Studienprogramm teilweise auf Englisch. Schwerpunkte: Kulturelle Musikwissenschaft, historische Musikwissenschaft, Populärmusik
    Austauschplätze: B.A./M.A., 4 Plätze à 1 Semester
    Erfahrungsbericht Turku, M.A., 2017
  • Griechenland
  • Aristoteles-Universität Thessaloniki
    , Prof. Dr. Eleni Lapidaki, Danae Stefanou
    Studienprogramm teilweise auf Englisch. Schwerpunkte: Musikethnologie, Musikpädagogik
    Austauschplätze: B.A./M.A., 1 Platz à 1 Semester
  • Portugal
  • (Neue Universität Lissabon)
    , Prof. Dr. Maria de São José Côrte-Real
    Studienprogramm auf Portugiesisch. Schwerpunkte: Historische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Musiksoziologie
    Austauschplätze: B.A./M.A., 2 Plätze à max. 2 Semester
    Erfahrungsbericht Lissabon, M.A., 2018