51ÁÔĆć

Lebenslauf Prof. Dr. Andrea D. BĂĽhrmann

Beruflicher Werdegang

  • 2024 (nebenamtliche) Expertin im Entwicklungsteam des Diversity Management Audits fĂĽr Kunst- und Kultureinrichtungen (gefördert vom Stifterverband und dem Zentrum fĂĽr Kulturelle Teilhabe Baden-WĂĽrttemberg sowie mit UnterstĂĽtzung des Ministeriums fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-WĂĽrttemberg)
    Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung (an der Universität Göttingen)
  • Seit 2021 (nebenamtliche) Auditorin im Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes zur Entwicklung und Implementierung hochschulspezifischer Diversity-Strategien, (gefördert vom Ministerium fĂĽr Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW, der JPMorgan Chase Foundation, der Stiftung Mercator, der Baden-WĂĽrttemberg Stiftung und der Gips-SchĂĽle-Stiftung)
  • 2017 – 2021 (nebenamtliche) Vizepräsidentin fĂĽr Studium, Lehre und Chancengleichheit an der Universität Göttingen
  • 2015 – 2017 (nebenamtliche) Vizepräsidentin fĂĽr Studium und Lehre an der Universität Göttingen
  • 2013 – 2015 Forschungsdekanin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
  • Seit 2013 GeschäftsfĂĽhrende Direktorin des Instituts fĂĽr Diversitätsforschung in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
  • 2013 Berufung auf die Professur (W3) fĂĽr Soziologie der Diversität
  • 2011 Berufung auf die Professur (W2) fĂĽr Soziologie in der Abteilung „Arbeit, Wissen und Sozialstruktur“ am Institut fĂĽr Soziologie in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Göttingen
  • 2009 Berufung zur auĂźerplanmäßigen Professorin an das Institut fĂĽr Soziologie in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität MĂĽnster
  • 2007 – 2008 Vertretungsprofessorin am Institut fĂĽr Soziologie der LMU MĂĽnchen
  • 2003 – 2006 Vertretungsprofessorin am Institut fĂĽr Soziologie der Universität Dortmund
  • 2003 Privatdozentin am Institut fĂĽr Soziologie in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität MĂĽnster
  • 2000 – 2003 Habilitationsstipendiatin der DFG
  • 1995 – 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn
  • 1994 – 1995 Weiterbildung zur Personalreferentin, Dingden
  • 1989 – 1993 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität MĂĽnster


Rufe

  • 2012 auf eine W3-Professur („Soziologie und Gender Studies“) an der Universität Konstanz
  • 2011 auf eine W2-Professur („Arbeit und Wissen“) an der Universität MĂĽnster
  • 2011 auf eine W2-Professur („Soziologie der Geschlechterverhältnisse“) an der Universität Göttingen


Stipendien, Fellowships und Gastdozenturen/Gastprofessuren

  • 2023 Gastwissenschaftlerin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • 2018 Visiting Professor am Deutschen Institut fĂĽr Japanstudien (DIJ) der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), Tokio/Japan (Juli/August)
  • 2015 Gastprofessorin an der Universität Klagenfurt (SoSe 2015)
  • 2014 Visiting Professor an der University of California, Berkeley (SoSe 2014)
  • 2008/2009 Gastprofessorin an der Universität Wien (SoSe 2008 und WiSe 2008/09)
  • 2005 Gastprofessorin an der Universität Salzburg (SoSe 2005)
  • 2000 – 2003 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)


Schule, Studium und akademischer Werdegang

  • 2003 Habilitation an der Universität MĂĽnster; venia legendi: „Allgemeine Soziologie“
  • 1995 Promotion an der Universität MĂĽnster HF Soziologie mit den NF Philosophie und Politik
  • 1988 Magisterexamen im HF Soziologie und den NF Philosophie und Politik an der Universität MĂĽnster
  • 1984 – 1988 Studium der Fächer Soziologie, Philosophie und Politik
  • 1981 – 1984 Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Jura
  • 1981 Abitur am Städt. Gymnasium Meerbusch, NRW


Berufs- und wissenschaftspolitische Aktivitäten

Leiterin/Sprecherin/Vorsitzende:

  • Seit 2025 Mitglied im Kuratorium und der Jury von Total-E-Quality, Deutschland
  • Seit 2024 Co-Sprecherin des Beirats des ThĂĽringer Diversitätsnetzwerkes bei der Geschäftsstelle ThĂĽringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK)
  • Seit 2023 Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Erfurt
  • Seit 2023 Mitglied im erweiterten Vorstand der internationalen Gesellschaft fĂĽr Diversity Management (idm)
  • Seit 2021 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen fĂĽr Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN)
  • Seit 2021 Sprecherin fĂĽr „Forschung und Diversität“ im Innovationsbeirat des Instituts fĂĽr Bildungsprozessforschung und Bildungsmanagement beim Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V. (bbw)
  • Seit 2021 Sprecherin der Core Group „Diversity & Inclusion“ im europäischen Hochschulnetzwerk ENLIGHT
  • 2020 – 2021 Vorsitzende der Begutachtungsgruppe fĂĽr die institutionelle Akkreditierung des Qualitätssicherungssystems fĂĽr Lehre, Forschung und Dienstleistungen an der Universität Bern
  • 2020 – 2021 Chair der Thematic Peer Group “Approaches in learning and teaching to promoting equity and inclusion” bei der European University Association (EUA), BrĂĽssel
  • 2018 – 2021 Mitglied des GrĂĽndungskomitees des HRK-Netzwerks der Vizepräsident*innen, Kon- und Prorektor*innen fĂĽr Lehre und Studium, „Eine starke Stimme fĂĽr die Lehre“
  • 2018 – 2021 Stellv. Sprecherin der ständigen Kommission fĂĽr Studium und Lehre bei der niedersächsischen Landeshochschulkonferenz
  • 2017 – 2021 Co-Sprecherin der Amtsinhaber*innen in Präsidien bzw. Rektoraten zum Themenfeld Diversität (zusammen Sylvia Heuchemer und Doris Klee)
  • 2014 – 2022 Co-Sprecherin des AK „Arbeit der Selbständigen“ in der Sektion Arbeit- und Industriesoziologie (zusammen mit Hans J. Pongratz, Lena SchĂĽrmann und Isabell Stamm)
  • 2004 – 2006 Co-Sprecherin im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Dynamik der Geschlechterkonstellationen“ an der Universität Dortmund (zusammen mit Sigrid Metz-Göckel)

  • Auditorin:
    Auditorin des „Diversity Audit“ des Stifterverbandes zur Entwicklung und Implementierung von hochschulspezifischen Diversity-Strategien:

    • Externe Begleitung des Auditierungsprozesses an der Universität Klagenfurt im Audit „Vielfalt gestalten“ (2022 – 2023)
    • Externe Begleitung des Auditierungsprozesses an der Bauhaus-Universität Weimar im Audit „Vielfalt gestalten“ (2021 – 2023)
    • Externe Begleitung des Auditierungsprozesses an der Universität Erfurt im Audit „Vielfalt gestalten“ (2021 – 2023)
    • Externe Begleitung des Re-Auditierungprozesses an der Universität TĂĽbingen im Rahmen des Audits „Vielfalt gestalten“ (2021)


    Herausgeberin und Gutachterin

    Herausgeberin wiss. Zeitschrift
    Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm)

    Gutachterin fĂĽr wissenschaftliche Zeitschriften
    Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik; Forum Qualitative Social Research (FQS); GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Gender in Management: an International Journal; Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP); Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS); Die Unternehmung – Swiss Journal of Business Research and Practice; Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies (ZfD); Zeitschrift für Soziologie (ZfS)

    Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten von Zeitschriften

    • „GENDER. Zeitschrift fĂĽr Geschlecht, Kultur und Gesellschaft“
    • „Zeitschrift fĂĽr Diskursforschung/Journal for Discourse Studies“ (ZfD)



    Vertrauensdozentin bzw. Auswahlgutachterin
    Friedrich-Ebert-Stiftung; Studienstiftung des deutschen Volkes; Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission

    Gutachterin fĂĽr folgende Organisationen

    • Berlin University Alliance, gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern (BUA)
    • Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales (BMAS)
    • Ă–sterreichisches Bundesministerium fĂĽr Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK)
    • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • Registrierte externe Expertin der EU-Kommission (ERC-EU)
    • Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
    • Fond der österreichischen Bundesregierung zur Förderung der wiss. Forschung (FWF)
    • German Academic Association for Business Research
    • Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
    • ±á±đľ±˛Ô°ůľ±ł¦łó-µţö±ô±ô-ł§łŮľ±´ÚłŮłÜ˛Ô˛µ
    • Hessisches Ministerium fĂĽr Wissenschaft und Kunst
    • Minerva Stiftung der Max-Planck-Gesellschaft
    • Ministerium fĂĽr Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, NRW
    • Stifterverband fĂĽr die deutsche Wissenschaft
    • Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

    • Temporäre Mitarbeit

      • 2023 Wahl in den Universitätsrat der Universität Erfurt (Amtszeit vier Jahre)
      • 2023 Berufung in das Auswahlgremium der BMBF-Förderlinie "Geschlechteraspekte im Blick"
      • Seit 2023 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "The interrelation between social, cultural and political identities, as well as the sense of belonging, and democracies"
      • Seit 2022 Mitglied im Innovationsbeirat des Institutes fĂĽr Bildungsprozessforschung und Bildungsmanagement (IBfBm) Berlin
      • Seit 2022 Mitglied im Expertinnen-Pool Beratungsgespräche zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses
      • Berufung in den Expert*innenbeirat des Programms „Mehr Studienerfolg“ des hessischen Ministeriums fĂĽr Wissenschaft und Kunst
      • Seit 2021 Berufung in den wissenschaftlichen Beirat des Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.
      • Seit 2021 Mitglied in der Expert*innenkommission des Hessischen Ministeriums fĂĽr Wissenschaft und Kunst (HMWK) zum Landesprogramm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) im Rahmen des „Zukunftsvertrags Studium und gute Lehre stärken“ (ZVSL)
      • Seit 2020 Beauftragte des Präsidiums der Universität Göttingen als Mitglied der „Working Group on Equality and Diversity“ bei dem Universitäts-Netzwerk “COIMBRA”
      • Seit 2020 Beauftragte des Präsidiums der Universität Göttingen als Mitglied der „Working Group on Gender and Diversity“ bei dem Universitäts-Netzwerk „The Guild“
      • Seit 2020 Mitglied im Board of Experts im ENLIGHT-Netzwerk
      • Seit 2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Erasmus+ Projektes: „ENTRANTS - Enhancing the transition of non-traditional students“
      • Seit 2019 Mitglied in der Jury des Preises der TH Köln fĂĽr „Forschung, Transfer und Promotion“
      • 2019 Expertin der Enquetekommission: "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" des nordrhein-westfälischen Landtags/DĂĽsseldorf
      • 2019 Mitglied in der Jury des Programms “Data Literacy Education. NRW” gefördert vom Stifterverband
      • 2019 Mitglied im Evaluationspanel fĂĽr das Forschungsförderprogramm „Diversity“ an der Berner Fachhochschule
      • 2018 Mitglied in der Jury des Jubiläumsfonds der Ă–sterreichischen Nationalbank
      • 2018 Mitglied in der Jury des Schweizerischen Nationalfonds, Department of Social Sciences and Humanities
      • 2017 – 2021 Mitglied im wiss. Beirat im Forschungsprojekt „Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität: Agents of Change (ZOMiDi)" (Förderung durch das BMBF)
      • Seit 2016 Mitglied im Fachbeirat Schule-Beruf der Bildungsregion SĂĽdniedersachsen
      • Seit 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR)
      • 2016 Mitglied des Expert*innenrats der Sachverständigenkommission fĂĽr die Erstellung des zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesrepublik Deutschland
      • 2015 – 2016 Berufung in die Gutachter*innengruppe zur Systemakkreditierung an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (AQUIN)
      • Seit 2014 Berufung in den wissenschaftlichen Beirat des European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR) [Wiederwahl 2019]
      • 2013 – 2019 Mitglied in der Jury des Diversitätsmanagementpreises „Diversitas“ fĂĽr Hochschulen und Forschungseinrichtungen beim Ă–sterreichischen Bundesministerium fĂĽr Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
      • 2011 – 2013 assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg „Qualifikatorisches Upgrading in KMU – Fachkräfte und Akademisierung im Mittelstand“
      • 2010 Mitglied des Expert*innenrats der "Initiative Beschäftigung" beim Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales (BMAS)
      • 2010 – 2012 Mitglied des Expert*innenrates der Friedrich-Ebert-Stiftung zur UnterstĂĽtzung der EnquĂŞte-Kommission des Deutschen Bundestages


      Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen

      • Mitglied in der Expert*innenkommission des Hessischen Ministeriums fĂĽr Wissenschaft und Kunst (HMWK) zum Landesprogramm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) im Rahmen des „Zukunftsvertrags Studium und gute Lehre stärken“ (ZVSL) (seit 2021)
      • European Women Rectors Association (EWORA)
      • Academy of Management (AOM)
      • Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e. V. (BDS); Senatorin (2010 – 2012)
      • Deutsche Gesellschaft fĂĽr Soziologie (DGS)
      • European Academy of Management (EURAM)


      Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung an der Universität Göttingen

      • 2024 - 2026 Dekanin der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
      • 2024 – 2026 Vorsitzende der Haushalts- und Strukturkommission
      • 2024 – 2026 Vorsitzende der Habilitationskommission der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
      • 2015 - 2021 Vorsitzende der zentralen Senatskommission fĂĽr Studium und Lehre (Wiederwahlen in 2017 und 2019)
      • Seit 2015 Vorsitzende des Studiendekanekonzils
      • 2014 - 2015 Stellvertretende Direktorin des Göttinger Centrums fĂĽr Geschlechterforschung
      • 2014 - 2015 Mitglied im Graduiertenausschuss der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
      • 2014 - 2015 Mitglied in der Kommission fĂĽr Gleichstellung der Sozialwissenschaften
      • 2013 – 2015 Forschungsdekanin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
      • 2013 - 2015 Mitglied in der Untersuchungskommission zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Göttingen
      • 2013 - 2015 Mitglied im Vorstand der Göttinger Graduiertenschule Geisteswissenschaften GGG
      • Seit 2013 GeschäftsfĂĽhrende Direktorin des Instituts fĂĽr Diversitätsforschung
      • Seit 2013 GrĂĽndungsbeauftragte der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
      • 2011 - 2013 Mitglied in der Studienkommission der Sozialwissenschaftlichen Fakultät



      Zuletzt aktualisiert: Juni 2025