Erasmus+ (Outgoings)
Bewerbung online im .
(Details zum Bewerbungsprozess finden Sie weiter unten.)
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Bitte beachten Sie, dass Sie in einem der Studienfächer Slavische Philologie, Russisch, Weltliteratur oder Komparatistik (B.A., M.A. oder Promotion) eingeschrieben sein müssen, um mit einer der Erasmus-Partnerschaften des Seminars für Slavische Philologie im slavische Ausland studieren zu können.
Nutzen Sie die , um wichtige Informationen (Partnerschaften, Fact Sheets, Bewerbungsfristen, etc.) und auch Erfahrungsberiche von Studierenden, die bereits im Ausland waren, zu erhalten!
Unsere Partnerschaften
(Zahlen in Klammern = Austauschplätze x max. Monate pro Platz)
- BULGARIEN
- Plovdiv (3 x 5)
|
[] - Veliko Tărnovo (1 x 5)
|
[]
- Plovdiv (3 x 5)
- KROATIEN
- Zadar (2 x 5)
|
[]
- Zadar (2 x 5)
- LETTLAND
- Daugavpils [Russistik und Slavistik!] (2 x 10)
|
[]
- Daugavpils [Russistik und Slavistik!] (2 x 10)
- POLEN
- Kraków (2 x 10)
|
[] - Poznań (2)
|
[] - Warschau (1)
|
[]
- Kraków (2 x 10)
- TSCHECHIEN
- Olomouc (1 x 5)
|
[] - Brno (1 x 5)
|
[]
- Olomouc (1 x 5)
Bewerbung und Auswahl
Um sich bewerben zu können, müssen Sie die folgenden Zugangsvoraussetzungen ±ð°ù´Úü±ô±ô±ð²Ô:
- Sie müssen an der GAU immatrikuliert sein;
- Bei Antritt des geplanten Aufenthalts müssen Sie in Fachsemester 3 sein;
- Sie müssen die nötigen Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen (in dieser Sprache müssen Sie dann mindestens 50% der Kurse im Ausland absolvieren).
- Motivationsschreiben (persönliche und fachliche Motivation, grober Finanzierungsplan) → Vorlage;
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung;
- FlexStat-Ranking (bei Bewerbung im 1. Fachsemester: Abitur-Zeugnis);
- Sprachnachweis für die Unterrichtssprache (Englisch: B1; Slavisch: A2) in Form eines FlexNow-Ausdrucks, ZESS-Sprachkurses, ZESS-Sprachtests, Zertifikats, und zwar bis 31. Januar
- Das Ranking (relevant für die Vergabe der Stipendien, sofern nicht genug Mittel für alle Bewerber*innen vorhanden sind) erfolgen nach den o.g. Kriterien.
- Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze (Auswahl) erfolgt nach zeitlichem Eingang der Bewerbungen.
- Sie sollten frühzeitig beginnen, Ihren Auslandsaufenthalt zu planen!
- Sprechen Sie mit Ihren Studienberater:innen in Göttingen frühzeitig die Anrechnungen ab!
- Beantragen Sie ggf. ein oder zwei Urlaubssemester!
- Denken Sie an eine Auslandskrankenversicherung!
- Kümmern Sie sich ggf. um .
- Vermieten Sie ggf. mit dem Ihr Göttinger Zimmer für die Austauschzeit an ausländische Studierende!
Sofern Sie diese Voraussetzungen erfüllen, bewerben Sie sich im . Hochzuladen sind dort:
Bitte beachten:
Fristen
Im : bis 31. Januar 2023
= für Aufenthalte im WiSe 2023/24 und/oder SoSe 2024
Bei "Göttingen International": bis 30. April 2023
= Frist zum Ausfüllen der Online-Bewerbung und Hochladen aller nötigen Dokumente
Sie werden informiert, sobald Schritt (2) möglich ist!
Tipps
Dozenten- und Personalmobilität
Interessierte bewerben sich bitte direkt bei .
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)800 2014 020
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmus@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de