Geschlechterforschung (M.A.)
Steckbrief
Die Geschlechterforschung befasst sich mit der sozialen Kategorie Geschlecht. In der Gesellschaft bestimmt sie maßgeblich menschliche Denk- und Wissenssysteme sowie gesellschaftliche und kulturelle Organisationsformen. Die Geschlechterforschung untersucht unter anderem die Herstellung, Bedeutung und Relevanz von Geschlecht auf verschiedenen Ebenen. Um diese große Bandbreite zu gewährleisten, ist das Fach an der Universität Göttingen interdisziplinär angelegt.
Der Masterstudiengang Geschlechterforschung verknüpft Perspektiven und Methoden verschiedener Disziplinen miteinander und vermittelt eine theoriegeleitete, empirisch fundierte und anwendungsorientierte Forschung. Er befähigt Sie zur kritischen Analyse der komplexen Kategorie Geschlecht in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft, wobei unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich sind.
werden bearbeitet, um das Verständnis von Mensch, Gesellschaft und Natur kritisch zu reflektieren.
- Name:
- Geschlechterforschung
- Abschluss:
- Master of Arts
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- zulassungsfrei
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen

21.-24. Oktober 2025

Wohnen und Leben
Wohnen, Finanzierung und Freizeit

Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Ziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Geschlechterforschung ist die Vermittlung vertiefter fachwissenschaftlicher Kenntnisse und der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende Theorien und Methoden anzuwenden. Für die Geschlechterforschung ist ein disziplin-übergreifender Zugang erforderlich, der die Perspektiven und Methoden vieler Disziplinen miteinander verknüpft und eine theoriegeleitete, empirisch fundierte sowie anwendungsbezogene Forschung vermittelt. Die Vermittlung von fundierten Kenntnissen der Geschlechterforschung sowie ihrer Theorien und Methoden zielt darauf, die Komplexität der Kategorie Geschlecht analysieren und dadurch die soziale und kulturelle Konstruktion von Geschlecht in Geschichte und Gegenwart verstehen zu können. Der viersemestrige Master-Studiengang umfasst folgende
Pflicht- und Wahlpflichtmodule:
Pflichtmodule
- Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf Geschlechterforschung
- Vertiefende theoretische Perspektiven auf Geschlechterforschung
- Geschlecht in öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten
- Lehrforschungsprojekt
- Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung
- Geistes- und Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung
- Praktiken und Interventionen von Geschlechterforschungen
- Qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Das Masterstudium vermittelt über die besonderen fachwissenschaftlichen Kenntnisse hinaus auch allgemeine Kompetenzen für die Aufnahme eines Promotionsstudiums sowie einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Genderkompetenz ist heute in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur stark nachgefragt. Das Studium der Geschlechterforschung stellt eine Qualifikation dar, die je nach Fächerkombination und individueller Schwerpunktsetzung auf unterschiedliche °Õä³Ù¾±²µ°ì±ð¾±³Ù²õ´Ú±ð±ô»å±ð°ù hinführt. Nach einem erfolgreichen Master-Abschluss kann das Studium der Geschlechterforschung im Rahmen des Promotions Studienganges der Sozialwissenschaftlichen Fakultät fortgeführt und damit der Übergang in eine wissenschaftliche Karriere ermöglicht werden
- Gender Mainstreaming und Diversity Management in öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen im nationalen und internationalen Kontext
- Hochschule und andere Bildungseinrichtungen
- Öffentliche Verwaltung (zB Personalwesen, Gleichstellungspolitik) und Privatwirtschaft (zB Management, PR-Arbeit, innerbetriebliches Fortbildungswesen) im nationalen und internationalen Bereich
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Kulturinstitutionen (z. B. Museen) und pädagogische Einrichtungen
- Publikations- und Medienunternehmen (z. B. Verlage, Tages- und Wochenzeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Online Dienste)
- Verbände (z. B. Gewerkschaften) und Parteien
- Einrichtungen des Sports und des Gesundheitswesens
- Beratungseinrichtungen und -tätigkeiten
- Hochschulen und andere (Weiter-)Bildungseinrichtungen
- Netzwerke und Selbsthilfegruppen
- Nichtregierungsorganisationen und andere politische Organisationen
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Studiengang lässt sich in insÂgesamt zwei verschiedenen Profilen studieren.
- Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket im Umfang von 36 Credits
Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.
Jedes Profil umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen.
Im "Mono-MA":
- Fachstudium Geschlechterforschung: 78 C
- ³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô°ì´Ç³¾±è±ð³Ù±ð²Ô³ú±ð²Ô: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Im "Kombi-MA":
- Fachstudium Geschlechterforschung: 42 C
- Fachexternes Modulpaket: 36
- ³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô°ì´Ç³¾±è±ð³Ù±ð²Ô³ú±ð²Ô: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Der „Kombi-MA“ kann nur dann in Teilzeit studiert werden, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.
³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô°ì´Ç³¾±è±ð³Ù±ð²Ô³ú±ð²Ô
Die der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.
Masterabschlussmodul
Zum Ende Ihres Studiums widmen Sie sich dem Schreiben Ihrer Masterarbeit. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann.
Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein . Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.