51ÁÔÆæ

In publica commoda

Soziologie (M.A.)

Steckbrief

Sie möchten Dynamiken und Prozesse von Gesellschaft vertiefend analysieren und erste eigene empirischen Forschungserfahrungen machen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der viersemestrige Masterstudiengang Soziologie hat zum Ziel, Sie zu kritischer Betrachtung von Gesellschaften und zu eigenständiger Forschung im Rahmen von Lehrforschungsprojekten qualifizieren. Im Zentrum des forschungsorientierten Studiengangs stehen die vertieften Kenntnisse soziologischer Theorien und die fortgeschrittenen Methodenkompetenzen.
Wir gewährleisten eine fundierte und umfassende soziologische Ausbildung mit individuellen Vertiefungsmöglichkeiten zu spezifischen Forschungsschwerpunkten wie Arbeit und Digitalisierung, der Wandel sozialer Strukturen und Lebensformen, Sozialpolitik oder soziale Integration. Über die verschiedenen Vertiefungsbereiche hinweg fokussiert die Lehre soziologische Perspektiven auf Strukturen, Mechanismen und Prozesse sozialer Ungleichheiten und Machtverhältnisse.

Name:
Soziologie
Abschluss:
Master of Arts
Optionen:
Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
Regelstudienzeit:
4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Sie möchten Dynamiken und Prozesse von Gesellschaft vertiefend analysieren und erste eigene empirischen Forschungserfahrungen machen? Der viersemestrige Masterstudiengang Soziologie hat zum Ziel, Sie zu kritischer Betrachtung von Gesellschaften und zu eigenständiger Forschung im Rahmen von Lehrforschungsprojekten qualifizieren. Im Zentrum des forschungsorientierten Studiengangs stehen die vertieften Kenntnisse soziologischer Theorien und die fortgeschrittenen Methodenkompetenzen.

Wir gewährleisten eine fundierte und umfassende soziologische Ausbildung mit individuellen Vertiefungsmöglichkeiten zu spezifischen Forschungsschwerpunkten wie Arbeit und Digitalisierung, der Wandel sozialer Strukturen und Lebensformen, Sozialpolitik oder soziale Integration. Über die verschiedenen Vertiefungsbereiche hinweg fokussiert die Lehre soziologische Perspektiven auf Strukturen, Mechanismen und Prozesse sozialer Ungleichheiten und Machtverhältnisse.

Der MA Soziologie in Göttingen bietet Ihnen als forschungsorientierter Studiengang die Gelegenheit, in einer ein - oder zweisemestrigen Lehrforschung mit intensiver Betreuung an einem eigenen empirischen Forschungsprojekt zu arbeiten, z.B. zu sozialer Exklusion oder Digitalisierung von Arbeit. Hinzu kommt ein breites Lehrangebot zu quantitativen und qualitativen Methoden über das IMMS (Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften).

Das Studium eröffnet den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder. Mögliche Einsatzfelder können Presse, Massenmedien, Öffentlichkeitsarbeit oder Tätigkeiten im Verbandswesen darstellen. Auch in der Weiterbildung und in der außerschulischen Jugendbildung und Jugendhilfe, sowie im Feld der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- , Landes- und kommunaler Ebene sowie im Personalwesen von Unternehmen und Organisationen bestehen berufliche Entwicklungsperspektiven.

Der Masterstudiengang bereitet ebenso auf die Aufnahme eines Promotionsstudiums vor.

Weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in ins­gesamt zwei verschiedenen Profilen studieren. Sie bewerben sich auf eines der beiden Profile:

  • Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster) -
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket im Umfang von 36 Credits ("Kombi-Master") -

Wichtig: Dieser „Kombi-MA“ kann nur dann in Teilzeit studiert werden, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.

Der Pflichtmodulbereich besteht aus einer Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheiten, einem Theoriemodul und einem Modul zum Forschungsdesign bestehen. Die Pflichtmodule werden jedes Semester angeboten und sollen einen gemeinsamen Einstieg in den Studiengang für alle Studierenden einer Kohorte schaffen. Im Wahlpflichtbereich besteht dann die Möglichkeit, sich entweder stärker auf quantitative und/oder qualitative Methoden und Forschung oder stärker auf vertiefende Theorien und inhaltlichen Seminare zu fokussieren.

Der MA Soziologie in Göttingen bietet als forschungsorientierter Studiengang allen Studierenden die Gelegenheit, in einer ein - oder zweisemestrigen Lehrforschung mit intensiver Betreuung an einem eigenen empirischen Forschungsprojekt zu arbeiten, z.B. zu sozialer Exklusion oder Digitalisierung von Arbeit. Hinzu kommt ein breites Lehrangebot zu quantitativen und qualitativen Methoden über das IMMS (Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften).

Der Studiengang schließt mit dem Masterabschlussmodul (30C) ab, in dem Sie u.a. dem Schreiben Ihrer Masterarbeit widmen. Fachliches Feedback und Unterstützung erhalten Sie dabei von Ihrer Betreuungsperson und Ihren Mitstudierenden im Masterkolloquium, während Sie das bei der Optimierung des Schreibprozesses beraten kann.


Ausland, Praktikum und Schlüsselkompetenzen

und sind sehr gut, u.a. über den Schlüsselkompetenzbereich, in das Studium integrierbar. Die der Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zum Erwerb fächerübergreifender Fähigkeiten und beruflich relevanter Kompetenzen. Durch die Breite des Angebots sind freie und zukunftsorientierte Zusammenstellungen wählbar. Spezifische Interessen und Berufsvorstellungen können so bedient werden.

Den Überblick bewahren
Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie von uns ein Infoheft für Erstsemesterstudierende. Dieses Heft beinhaltet alle für Ihren Studiengang wichtigen Informationen (zu belegende Module, Schwerpunktsetzungen, Ansprechpersonen etc.) und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium.


Ordnungen und Modulverzeichnis