M.Geg.03 Globaler Umweltwandel / Landnutzungs- / Landbedeckungsänderung (6 C / 4 SWS)
(bis SoSe 23: Globaler Umweltwandel / Landnutzungsänderung)
Lernziele, Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen zur Forschung über Klimawandel
und Global Change.
Die Studierenden sind in der Lage:
• Veränderungen der Umwelt unter dem Einfluss des Menschen zu analysieren,
• typische Syndrome und Syndromkomplexe zu erkennen und zu verstehen,
• Global Change als zentrales Thema der Geographie an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften zu erkennen,
• Adaptation- und Mitigation-Ansätze zu bewerten.
Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Globaler Umweltwandel (Global Change) (1 SWS)
Seminar: Spezielle Fallbeispiele des Globalen Umweltwandels (3 SWS)
²Ñ´Ç»å³Ü±ô±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
Referat mit Ausarbeitung (ca. 30 Min., max. 20 S.) oder Projektbericht (max. 20 S.) mit Projektpräsentation (ca. 30 Min.)
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±¹´Ç°ù±ô±ð¾±²õ³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Regelmäßige Teilnahme am Seminar
Referat mit Ausarbeitung (ca. 30 Min., max. 20 S.) oder Projektbericht (max. 20 S.) mit Projektpräsentation (ca. 30 Min.)
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ±¹´Ç°ù±ô±ð¾±²õ³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Regelmäßige Teilnahme am Seminar
°Â²¹³ó±ô³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô
Pflichtmodul im MA Geographie, Wahlpflicht im Fach Erdkunde des M.Ed.
Zugangsvoraussetzungen
keine
Verwendbarkeit
Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und –management
Master of Education, Fach Erdkunde (Wahlpflicht)
Angebotshäufigkeit, Semesterlage
jedes Wintersemester
Dauer
ein Semester
Sprache
deutsch
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. M. Kappas