51ÁÔÆæ

Forsteinrichtung (B.Sc.) (700107)

Beschreibung

Die Aufgaben der ForsteinrichtungÌýumfassen die InventurÌýund BeschreibungÌýdes Waldzustands, die kritische Würdigung der bisherigen Waldbehandlung (Erfolgskontrolle) sowie die mittelfristige Maßnahmenplanung im Sinne einer nachhaltigenÌýWaldentwicklung.ÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý Ìý Ìý Ìý Ìý Ìý Ìý ÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌýÌý Die heute deutlichÌýerweiterten Ansprüche an den WaldÌýerfordernÌýallerdingsÌýmehrÌýals nur die Schätzung der Holzerträge und eine vorrangig darauf basierende waldbauliche Planung.ÌýUmso notwendiger ist es, das Wissen der forstlichen Disziplinen zu bündeln und auf dieser BasisÌýdieÌýWaldentwicklung so zu steuern, dass dieÌýBedürfnisse der WaldeigentümerÌýwie auch die AnsprücheÌýder Gesellschaft im Sinne einer umfassenden NachhaltigkeitÌýbestmöglich erfüllt werden. Dabei sind schon die Zielsetzungen der Forstbetriebe vielfältig und teilweise gegenläufig. In Verbindung mit aktuellen forstpolitischen Zwängen ergibt sich eine bisher nicht gekannte KomplexitätÌýforstlicher Entscheidungssituationen. Dies macht die Forsteinrichtung zu einer anspruchsvollen Aufgabe.

Ìý

Ìý

Lernziele und Kompetenzen

Das Teilmodul Forsteinrichtung wird in Kombination mit dem Teilmodul Waldwachstum durchgeführt.

Im Mittelpunkt der Forsteinrichtung steht die Vermittlung von Grundkenntnissen und Methoden der Forstplanung. Die Waldzustandserfassung und -beschreibung, die Zuwachsprognose mithilfe von Wuchsmodellen und die Planung der nachhaltigen Waldentwicklung bilden thematische Schwerpunkte. Teilnehmer/-innen dieser Veranstaltung lernen, alternative forstliche Nutzungs- und Pflegemaßnahmen auf der Grundlage der rechtlichen Vorgaben, der betrieblichen Ziele, der standörtlichen Voraussetzungen sowie der waldwachstumskundlichen Gesetzmäßigkeiten zu beurteilen und zu planen. Die Veranstaltung fördert selbständiges Denken, das Verständnis für Zusammenhänge und die Fähigkeit zur Planung und Bewertung nachhaltiger forstlicher Nutzungskonzepte.

Ìý

Allgemeines

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Carola Paul

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ: Klausur (120min)

ECTS: 6 (Teilmodul Forsteinrichtung 3; Teilmodul Waldwachstum 3)

Zugangsvoraussetzung: keine

Sprache: deutsch

Empfohlene Vorkenntnisse: Waldinventur, Waldbau, Standortskunde

´¡²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù²õ³óä³Ü´Ú¾±²µ°ì±ð¾±³Ù: Jedes Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Empfohlenes Fachsemester: 5.

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden; Selbststudium 124 Stunden