51ÁÔÆæ

Prof. Dr. Catrin Misselhorn
Stellvertretende Direktorin


Seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; 2024 Aufnahme in die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; seit 2019 Mitglied des Aufsichtsrats des Karlsruher Institut für Technologie (KIT); 2012-2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart; 2010-2011 Gast- und Vertretungsprofessuren u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Zürich; 2007-2008 Feodor-Lynen-Stipendiatin am Center of Affective Sciences in Genf sowie am Collège de France und am Institut Jean Nicod für Kognitionswissenschaften in Paris; 2003 Promotion und 2010 Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Tübingen als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Frank; 1991-1998 Studium an der Universität Tübingen und an der University of North-Carolina at Chapel Hill.

Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, Philosophie des Geistes, der Sprache und der Kultur.

  • Philosophische Probleme der künstlichen Intelligenz
  • Roboter- und Maschinenethik
  • Integrative Philosophie der Wissenschaft, Kunst und Technik
  • Ethische Bewertung von Technologien (ELSI)
  • Empathie in ethischen, ästhetischen und technischen Kontext
  • °¿²úÂá±ð°ì³Ù¾±±¹¾±³Ùä³Ù


µþü³¦³ó±ð°ù

  • Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?, Reclam: Stuttgart 2023.
  • Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co, Reclam: Stuttgart 2021.
  • Grundfragen der Maschinenethik, Reclam: Stuttgart 2018 (5. Auflage 2022). .
  • Emotional Machines: Perspectives Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction, Springer: Wiesbaden 2023, hg. zus. mit Tobias Störzinger und Tom Poljansek.

Artikel

  • Seeing Others as Ends in Themselves: The Empathic and the Moral Point of View, in: Empathy’s Role in Understanding Persons, Literature, and Art, hg. von Th. Petraschka und Ch. Werner, London 2023 (open access).
  • Is Empathy with Robots Morally Relevant?, in: Emotional Machines – New Perspectives on Affective Computing and Emotional Human-Machine Interaction, hg. von C. Misselhorn, T. Poljansek und T. Störzinger, Wiesbaden 2023.
  • Ethics by Chat? Die großen Sprachmodelle im Kontext der Maschinenethik, in: Praefaktisch.De. Ein Philosophieblog (2023). .
  • Three Ethical Arguments against Autonomous Weapon Systems. In: Frontiers in Artificial Intelligence and Applications, hg. von R. Hakli, P. Mäkelä, J. Seibt 2023, 24-34.
  • Artificial Moral Agents. Conceptual Issues and Ethical Controversy, in: The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives, hg. von S. Voeneky et al., Cambridge 2022, 31-49 ().
  • Grundsätze der Maschinenethik, in: Künstliche Intelligenz – Die große Verheißung, hg, von A. Strasser et al., Berlin 2021, S. 489-502.
  • Artificial Systems with Moral Capacities? A Research Design and its Implementation in a Geriatric Care System, in: Artificial Intelligence (278), January 2020, 103179. .
  • Lizenz zum Töten für Roboter? „Terror“ und das autonome Fahren, in: Terror. Das Recht braucht eine Bühne. Essays, Hintergründe, Analyse, hg. von Bernd Schmidt, München 2020, S. 149-164.
  • Digitale Rechtssubjekte, Handlungsfähigkeit und Verantwortung aus philosophischer Sicht, VerfBlog, 2019/10/02. .


Vollständige Publikationsliste zum Download.


  • Gespräch mit Catrin Misselhorn für „mein letzter Willie“, Die Seite Drei, Süddeutsche Zeitung vom 11.07.25.
  • 25.02.25 Interview mit Catrin Misselhorn zu KI und Kunst in der SZ. Süddeutsche Zeitung, 25.02.2025, S. 12.
  • Kann KI Kunst? Catrin Misselhorn im Video-Podcast über ihr neues Buch bei der Gerda Henkel Stiftung: .
  • Künstliche Intelligenz und Empathie, Catrin Misselhorn im Gespräch am Forum Wissen: .
  • 14.04.24: Catrin Misselhorn in (ARD).
  • „Die KI ist kalt, sie liebt uns nicht“ Interview mit Catrin Misselhorn im , S. 54-55.
  • KI und Psychotherapie, Interview mit Catrin Misselhorn in , 01/2024, Langfassung.
  • Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst? E-book der Woche des Goethe-Instituts Casablanca (KW 10).
  • Rezension von „Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst? in: 109, 2 (2024), S. 2-5.
  • Interview mit Catrin Misselhorn in .
  • 06.02.24: Ohne Empathie geht es nicht: KI, Ethik und Begehren, Gespräch mit Catrin Misselhorn in .
  • 15.01.: Rezension von „Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?“ auf .
  • Zerstört KI die Kunst? Gastbeitrag von Catrin Misselhorn in: .
  • 28.12.23: Gespräch über “Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst?“ in WDR3 Kultur m Mittag
  • 14.12.23: Interview mit Catrin Misselhorn bei .
  • Rezension von „Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst“ auf
  • 19.10.23: 3sat Kulturzeit Talk über KI & Digitalisierung auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.
  • 23.09.23: Und jeden Morgen hofft der Mensch. Gespräch mit Catrin Misselhorn, Philipp Blom und Christian Drieß, in: Salzburger Nachrichten vom 23.09.23, S. 2.
  • KI und die Zukunft des Journalismus. Vortrag und daran anschließende Podiumsdiskussion auf Einladung des Generalkonsulats Istanbul
  • Schöne neue Welt: KI und Meinungsfreiheit. Vortrag und daran anschließende Podiumsdiskussion auf Einladung der deutschen Botschaft in Ankara
  • , Gespräch mit Catrin Misselhorn in „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur.
  • Gespräch mit Catrin Misselhorn in WDR 3 Mosaik.
  • Gespräch mit Catrin Misselhorn für DWC-TV.
  • .
  • , Gespräch mit Catrin Misselhorn im Schweizer Fernsehen.
  • , Gespräch mit Catrin Misselhorn in TV Diskurs.
  • An den Grenzen der Moral, Gespräch mit Catrin Misselhorn in ADAC Motorwelt, Mai 2019.
  • , Gespräch mit Catrin Misselhorn für DWIH New York.
  • Gespräch mit Catrin Misselhorn für SWR2 Wissen: Aula vom 22.04.2019.
  • , Gespräch mit Catrin Misselhorn auf evangelisch.de.
  • Catrin Misselhorn in Gesprächszeit bei Radio Bremen: 04.12.2018.
  • , Catrin Misselhorn im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau vom 06.11.2018.
  • , Catrin Misselhorn im Gespräch mit dem katholischen Stadtdekan Stuttgarts, Dr. Christian Hermes.
  • Ein Gespräch mit der Technikphilosophin Catrin Misselhorn, in: DIE ZEIT vom 31.07.2018.