51

Management der Agrar- und äܲԲɾٲ󲹴ڳ





Aktuelles

  • 08.08.2025: Wir schreiben aktuell eine Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter im ZERN Projekt aus. Detaillierte Informationen zu der Stelle finden sie im verlinkten Dokument. Informationen zum ZERN finden Sie . Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Prof. Silke Hüttel und Martina Reichmann gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens zum 20.08.2025!

  • 28.07.2025: Neues Masterarbeitsthema: Pitfals and Protocols in IACS data use. Eine detailierte Themenbeschreibung finden Sie hier. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dr. Stefan Seifert .

  • 21.07.2025: Eine Klausureinsicht für Organisation von Wertschöpfungsketten ist für den 29.07.2025, 10-12 Uhr vorgesehen. Wenn Sie eine Einsicht wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Stefan Seifert .

  • 09.07.2025: Silke Hüttel und Koautoren erläutern die neuen Vorgaben zur Datenveröffentlichung und zur Nutzungvon KI bei Veröffentlichungen im German Journal of Agricultural Economics. Der Beitrag ist ü.

  • 25.06.2025: Die Masterarbeit von Marten Purwins zum Einfluss von Biagasanlagen auf die Kulturartenvielfalt, betreut von Stefan Seifert und Lars Isenhardt, wurde vom Landwirtschaftlichen Rentenverein e.V. für das Stipendienprogramm ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!

  • 16.06.2025: Im Rahmen des 7th Annual Meeting of the Research Network on Economic Experiments for the Common Agricultural Policy () wurde Oliver Behn für seinen Beitrag „The impact of perceived climate extremes on farmer adaptation decisions to climate change“ mit dem Early Researcher Award ausgezeichnet.

  • 02.06.2025: Nachhaltigkeitsmanagement in der Fleischwirtschaft? Eine Gastvorlesung zu diesem Thema wird von Dr. Thordis Moeller (OSI International Holding GmbH) im Rahmen der Veranstaltung Organisation von Wertschöpfungsketten angeboten. Details finden Sie hier. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!

  • 28.05.2025: Neues Publikation: Uehleke et al. untersuchen, wie verschiedene Kommunikationsstrategien die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher für Milchprodukte aus muttergebundener Kälberaufzucht in Deutschland beeinflussen. Der im German Journal of Agricultural Economics veröffentlichte Artikel ist ü.

  • 22.04.2025: Neues Thema für Masterarbeiten in Kooperation mit dem Thünen-Institut: Bewertung der Förderung von Wetterversicherungen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung klimaangepasster Bewirtschaftung. Details finden Sie hier.

  • 22.04.2025: Neues Working Paper! Silke Hüttel und Koautoren untersuchen das Zusammenspiel von kompositioneller, konfigurationaler, vertikaler und zeitlicher Landschaftsheterogenität. Die Ergebnisse wurden als öڴڱԳٱ.

  • 22.04.2025: Neue Working Paper! Silke Hüttel und Koautoren untersuchen die Rolle von Landschaftskonfigurationen auf den Einfluss der Dürre und Hitzewelle 2018 an der innerdeutschen Grenze. Die Ergebnisse wurden als öڴڱԳٱ.

  • 10.04.2025: Ein in den Agrardebatten von Magdalena Höwer, Silke Hüttel und Marius Michels beleuchtet die mögliche Integration von Carbon Farming im Ökolandbau.

  • 07.04.2025: Neue Publikation! unter Mitarbeit von Silke Hüttel wurde in Environmental Research Letters öڴڱԳٱ.

  • 03.04.2025: Silke Hüttel spricht als Referentin bei der DFG Talkreihe Enter Science zum Thema Ressource am Limit – Wie nutzen wir den Boden? . Das Ankündigungsvideo finden Sie .

  • 19.03.2025: Neues Bachelor Modul! Im SoSe 2025 wird erstmal das Modul "Neugründung landwirtschaftlicher Betriebe" von Ludwig Eickelpasch angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

  • 15.01.2025: Das mit Beiträgen von Silke Hüttel, Stefan Seifert, Lars Isenhardt sowie Marlene Kionka, Marius Michels und weiteren Autoren ist erschienen.

  • 28.12.2024: Neue Publikation von Silke Hüttel, Axel Werwatz und Tim Hainbach: ist im European Review of Agricultural Economics erschienen.

  • 16.12.2024: Im Rahmen der Vorlesung „Strategisches Management in der Agrar- und äܲԲɾٲ󲹴ڳ“ hält Herr Dr. Andreas Hildenbrand (IHK Rhein-Neckar, Mosbach) einen Gastvortrag zu Strategische Ausrichtung in schrumpfenden Märkten am Bps. einer lokalen Brauerei . Der Gastvortrag findet am Montag, 06.01.2025, 12:15–13:45 Uhr im ZHG 105 statt; eine Onlineteilnahme ist via zoom möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

  • 05.12.2024: Die Arbeitsgruppe schreibt aktuell eine PhD Stelle und eine Post-Doc Stelle aus. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Stellen finden Sie über die angegebenen Links. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Prof. Silke Hüttel und Martina Reichmann gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 02.01.2025.

  • 04.12.2024: Neue Publikation von Silke Hüttel und Marten Graubner: ist in Letters in Spatial and Resource Sciences erschienen.

  • 31.11.2024: Neue Publikation unter Mitarbeit von Silke Hüttel: ist in Natural Hazards and Earth System Sciences erschienen.

  • 10.10.2024: Neue Publikation unter Mitarbeit von Silke Hüttel und Stefan Seifert: ist in Ecological Indicators erschienen.

  • 01.10.2024: Neue Publikation unter Mitarbeit von Silke Hüttel und Stefan Seifert: ist in Land Use Policy erschienen.

  • 27.09.2024: Drei Best Paper Awards! Bei der 64. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) sind Mitarbeiter des Arbeitsbereichs an allen drei Best Paper Awards beteiligt: Lars Isenhardt, Stefan Seifert, und Thelke Wiltfang und Silke Hüttel gewinnen mit "Parcel or Package? On the Effects of Transaction Composition on Farmland Prices", Marlene Kionka und Silke Hüttel "Gender aspects and sustainable land management practices: a path modelling analysis for Germany" (mit und Julia Kiauka und Meike Weltin), und Vanessa Bonke wird als Koautorin für "Alternatives to Diesel in Agriculture? Farmer's perceptions of alternative fuel tractors in German Agriculture" (mit Marius Michels, Hendrik Wever und Oliver Musshoff) ausgezeichnet.

  • 24.09.2024: Auf der 64. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) präsentieren Lars Isenhardt (Parcel or Package? On the Effects of Transaction Composition on Farmland Prices), Stefan Seifert (Can preventive weed management help increasing herbicide use efficiency? Plot-level evidence from maize fields in Germany), und Marlene Kionka (Gender aspects and sustainable land management practices: a path modelling analysis for Germany) aktuelle Arbeiten. Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie hier .

  • 15.09.2024: Neue Publikation von Reinhard Uehleke, Louisa von Plettenberg, Michael Leyer, und Silke Hüttel ist im Journal of Environmental Management erschienen.

  • 29.08.2024: Neue Publikation von Silke Hüttel und Sebastian Hess: ist in Q Open erschienen.

  • 06.08.2024: Neue Publikation unter Mitarbeit von Vanessa Bonke ist im Australian Journal of Agricultural and Resource Economics erschienen.

  • 24.07.2024: Aktuelles Stellenangebot für studentische Mitarbeiter am Thünen-Institut zur Unterstützung der Forschung zur Anpassung an Klimarisiken in der Landwirtschaft. Weitere Details finden sie hier.

  • 21.07.2024: Neue Publikation von Stefan Seifert, Saskia Wolff und Silke Hüttel ist in Agricultural Systems erschienen.

  • 17.06.2024: Am 02.07.2024 freuen wir uns Lutz Wildermann von Klim.eco für einen Gastvortrag zum Thema "Carbon Farming und CO2-Märkte" begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung findet von 12:15-13:45 Uhr im Rahmen der Vorlesung Organisation von Wertschöpfungsketten im Raum Theo -1.113 (Theologicum) statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
  • 16.06.2024: Der Arbeitsbereich sucht derzeit nach einem/einer studentischen Mitarbeit/in zur Unterstützung im Forschungsbereich Seed Systems. Detaillierte Informationen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Maria Gerullis.

  • 10.06.2024: Ein Masterarbeit zum Thema “The good, the bad and the useful: Harnessing applications and deriving implications of prompt engineering to enhance agricultural economics research” wird von Dr. Maria Gerullis angeboten. Bei Interesse an weiteren Themen, schauen Sie bitte in die Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Das aktuelle Passwort erhalten Sie bei Frau Reichmann)

  • 28.05.2024: Dr. Stefan Seifert präsentiert im Agrarökonomischen Kolloquium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum Thema "Organic cultivation and farmland prices: Does certification matter?"

  • 23.05.2024: Dr. Maria Gerullis erhält Anschubfinanzierung für die Vorarbeiten zu einem Nachwuchsgruppenantrag durch das Dorothea Schlözer-Programm

  • 07.05.2024: Neue Publikationen unter Mitarbeit von Silke Hüttel und Stefan Seifert: ist als FORLand Working Paper 30 erschienen.

  • 02.05.2024: Neue Publikationen unter Mitarbeit von Silke Hüttel und Stefan Seifert: wurde als FORLand Policy Brief 06 (2024) Special Management Edition veröffentlicht und fasst Forschungsergebnisse der DFG Forschungsgruppe FORLand zur Bewertung landwirtschaftlicher Flächen deutschsprachig zusammen.

  • 23.04.2024: Eine neue Publikation unter Mitarbeit von Silke Hüttel ist als egusphere preprint erschienen:

  • 12.04.2024: Eine neue Publikation unter Mitarbeit von Maria Gerullis: ist in Food Policy erschienen

  • 10.04.2024: Dr. Maria Gerullis hielt einen Vortrag zum Technopool Projekt über genetische Pools von Weizen, Mais und Raps der letzten 70 Jahre für die Abteilung für genetische Ressourcen des Referat Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn

  • 02.04.2024: Dr. Maria Gerullis bietet für Masterarbeiten Themen bzgl. Konzentrationsprozesse in der Vermehrungsindustrie an. Eine detailierte Themenbeschreibung finden sie hier (Passwort wie gehabt).

  • 02.04.2024: Eine neue Publikation von Silke Hüttel und Marten Graubner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) mit dem Titel ist als FORLand Working Paper erschienen

  • 13.03.2024: Eine neue Publikation von Silke Hüttel und Oliver Mußhoff mit dem Titel ist im Wirtschaftsdienst erschienen

  • 11.03.2024: Zur Vereinbarung einer Klausureinsicht im strategischen Management bitten wir Sie, Dr. Stefan Seifert per Email zu kontaktieren.

  • 28.02.2024: Das zu Isenhardt et al. (2023) "Tenant Favoritism and Right of First Refusals in Farmland Auctions: Competition and Price Effects" publiziert in Land Economics ist nun über GRO.data ü.

  • 31.01.2024: Für die Konferenz der Agricultural Economic Society (AES) in Edinburgh, UK (18.03. - 20.03.2024) wurden mit Isenhardt et al. (Parcel or Bundle? On the Effects of Transaction Composition on Farmland Prices) und Seifert et al. (Can preventive weed management help increasing herbicide use efficiency? Plot-level evidence from maize fields in Germany) zwei Papiere der Arbeitsgruppe angenommen

  • 23.01.2024: Am 30.01.2024 begrüßen wir Andre Danelon von der University of Sao Paulo für ein Seminar zum Thema „Impacts of Deforestation on Brazilian Agricultural TFP: An Empirical Approach Using Stochastic Frontier Methods“. Der Vortrag beginnt um 11:30 Uhr im Seminarraum 1 im Blauen Turm (Raum 9.136). Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

  • 17.01.2024: Das EY Konjunkturbaromter Agribusiness 2024 unter Mitarbeit von Prof. Dr. Silke Hüttel, Dr. Stefan Seifert und Lars Isenhardt ist erschienen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden sie .

  • 11.01.2024: Der Vortrag von Martin Herchenbach vom Industrieverband Agrar e.V. zum Thema "Digitalisierung im Agribusiness" wurde auf Mittwoch den 07.02.2024, 8:15 - 9:45 im ZHG 105 verschoben. Alle Interessierten sind weiterhin herzllich willkommen!

  • 01.01.2024: Wir begrüßen Dr. Maria Gerullis (ehemals Cornell University und Unversität Bonn) und Marlene Kionka (ehemals HU Berlin) als neue Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl!

  • 07.12.2023: Am 15.01.2024 freuen wir uns Martin Herchenbach vom Industrieverband Agrar e.V. zu einem Vortrag zum Thema "Digitalisierung im Agribusiness" begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung findet von 12:15-14:00 Uhr im Rahmen der Vorlesung Strategisches Management in der Agrar- und äܲԲɾٲ󲹴ڳ im Raum ZHG 104 statt. Alle Interessierten sind herzllich willkommen.

  • 02.12.2023: Neue Publikation zur Silke Hüttel und weiteren Autoren ist als Thünen Working Paper erschienen

  • 02.11.2023: Neue Publikation: von Reinhardt Uehleke, Heidi Leonhardt und Silke Hüttel ist bei Agricultural Economics erschienen

  • 01.11.2023: Wir suchen Verstärkung! Wir suchen einen Post-Doktoranden oder ein fortgeschrittenen Doktoranden kurz vor dem Abschluss in Agrar-, Umwelt- oder Verhaltensökonomie oder einem verwandten Fachgebiet mit Interesse, Experimente zur Anpassung landwirtschaftlicher Betriebe an den Klimawandel in der EU zu entwickeln und umzusetzen. Details finden sich in der . Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

  • 25.10.2023: Das Papier von Heidi Leonhardt, Silke Hüttel, Tobia Lakes, Maximilian Wesemeyer und Saskia Wolff ist beim German Journal of Agricultural Economics erschienen

  • 27.09.2023: Ein neues Arbeitspapier von Silke Hüttel und Sebastian Hess mit dem Titel Lessons from the p-value debate and the replication crisis for “open Q science” – the editor’s perspective or: will the revolution devour its children? ist als DARE Diskussionspapier erschienen

  • 08.09.2023: Der Lehrstuhl ist bei der in Göttingen mit Fachvorträgen durch Lars Isenhardt, Gabriela Herrera Quinteros, Moritz Hartig und Stefan Seifert vertreten und Mitorganisator des Prä-Konferenz-Workshops "Agricultural Land Markets between Financialization and Preservation" ( Tagungsprogramm ). Die Anmeldung zur Tagung ist weiterhin möglich.

  • 01.08.2023: Silke Hüttel new PI in RTG 2654 „Sustainable Food Systems” with subproject A6 “Towards climate-smart farming: acceptance, incentives and potentials”

  • 13.07.2023: Der Lehrstuhl ist beim diesjährigen der European Association of Agricultural Economists in Rennes mit zwei Präsentationen und zwei Organized Session vertreten:"Sustainable Land Use: the Roles of Ownership and Land Markets" organisiert von Silke Hüttel und Klaus Salhofer (BOKU Wien) und “Smart climate policy design: What is the contribution of Agicultural Economics?” organisiert von Silke Hüttel und Jan Börner (Uni Bonn). Beiträge von Lars Isenhardt, Wataru Kodama, Moritz Hartig and Stefan Seifert wurden ebenfalls akzeptiert.

  • 15.06.2023: Für die Übungen des Moduls Methodische Grundlagen für empirische Forschung im Agribusiness (B.Agr.0426) suchen wir bis zu drei TurorInnen für die Übungen und freuen uns über Ihre Bewerbung. Details finden Sie in der . Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Stefan Seifert

  • 02.05.2023: Dr. Reinhard Uehleke bietet eine Masterarbeit zum Thema Nutzungsstrategien von wiedervernässten Moorstandorten. Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit Dr. Claudia Heindorf. Ausschreibung (Passwort wie gehabt).

  • 05.04.2023: Der des Gutachterausschusses für Grundstückswerte ist erschienen und beinhaltet Beiträge von Prof. Dr. Silke Hüttel und Dr. Stefan Seifert zur Preisbildung bei landwirtschaftlichen Flächen.

  • 13.02.2023: Professor Dr. Silke Hüttel bietet zwei Masterarbeiten zum Thema Wirtschaftlichkeit von Wasserspeicherbecken an. Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit dem Thünen Institut. Ausschreibung (Passwort wie gehabt).



  • Kontakt

    51ät Göttingen
    Wilhelmsplatz 1 (Aula)
    37073 Göttingen
    Tel. 0551 39-0

    Soziale Medien