Valeriia Hulkovych
Valeriia Hulkovych war von Oktober 2021 bis März 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am bei Frau Prof. Dr. Monika Oberle.
Sie studierte von 2015-2018 Politikwissenschaft an der Universität Wroclaw in Polen mit dem Schwerpunkt Globale Sicherheit. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie die Gründe und Perspektiven der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Von 2018 bis 2021 studierte sie Politikwissenschaft an der Universität Göttingen (Schwerpunkt: globales und regionales Regieren). Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte sie den Meinungswandel zur Europäischen Union in Schottland und Nordirland.
Am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik bearbeitete Frau Hulkovych u.a. die sowie das Projekt .
Vorherige Projekte:
- (09/2022-10/2022)
- Konzeptentwicklung für einen Projektantrag zu Citizenship Education in Horizon 2020 (10/2021-04/2022)
- (10/2021-08/2022)
Forschungsinteressen:
- Außerschulische politische Bildung
- Politische EU-Bildung
- Politische UN-Bildung
- Separatistische Bewegungen in der EU
- WiSe 2022/23:
- Nov. 2023. Was muss die politische Bildung über die politische Bildung wissen? (gemeinsam mit Marie Heijens, Dr. Niklas Hellmich, Lucy Huschle, Stella Wasenitz, Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Prof. Dr. Reinhold Hedtke & Prof. Dr. Monika Oberle). 15. Bundeskongress politische Bildung “Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen”. Weimar.
- Okt. 2023. Serious Games as a Tool for Enhancing Civic Competencies and Engagement (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Oberle). 51 of Hong Kong, Hongkong.
- Juni 2023. Spielbasierte Ansätze der Bildung zu den Vereinten Nationen: Evaluation der digitalen Rätselstation und des Escape Rooms „UNgelöst“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Oberle). 23. GPJE-Jahrestagung "Emotionen in der politischen Bildung", Universität Hildesheim.
- Feb. 2023. Indikatoren für die außerschulische politische Bildung – Chancen und Herausforderungen eines Monitorings am Beispiel der Volkshochschulen (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Oberle). 10. GEBF-Tagung "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Universität Duisburg-Essen.
- Feb. 2023. Ansätze und Herausforderungen eines Monitorings der außerschulischen politischen Bildung. Fachtagung des Bildungszentrums Bocholt des BAFzA in Kooperation mit der Nachwuchstagung der GPJE "Außerschulische politische Bildung – Wissenschaft und Praxis", Bocholt.
- Okt. 2022. How to tackle the economic and financial dimensions, repercussions, and implications of the war in Ukraine with the tools of civic education? THE CIVICS Incubator Workshop/Economic and Financial Literacy, Brüssel.
Lehrveranstaltungen:
Vorträge (Auswahl):