51ÁÔÆæ

Wirtschaftsprobleme des Waldbaus (M.Sc.) (700261)

Beschreibung

In Seminaren und anhand praktischer Beispiele in Forstbetrieben werden ausgesuchte waldbauliche Themen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten behandelt: Baumartenwahl und -mischungsform, Risiken, Mischbestandsproblematik, Gegenüberstellung Kahlschlag und langfristige Verjüngungsverfahren, verschiedene Formen der künstlichen Bestandesbegründung, verschiedene Durchforstungsverfahren, Astung, Förderung der Ackererstaufforstung, naturwaldnahe Waldbaukonzepte, steuerliche Behandlung der Forstwirtschaft. Die Anwendung waldbaulicherÌýVerfahren bei Waldumbau in riskoarme naturnahe Bestände, die AuswirkungenÌýdes Klimawandels auf die Waldbewirtschaftung und der Erhalt der BiodiversiätÌýin Wirtschaftswäldern sind inhaltliche Schwerpunkte.

Ìý

Lernziele und Kompetenzen

Den Studierenden werden Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung auf der Grundlage ökologischer und ökonomischer Kenntnisse und die Anwendung der Methoden der ForstplanungÌýauf die mittelfristige Planung der Waldentwicklung auf Bestandes-, Betriebs- und Landschaftsebene unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer ZieleÌýund Restriktionen vermittelt. Kenntnisse der waldbaulichen Verjüngungs- und Pflegemethoden und der Wachstumsgänge von Waldbeständen und Einzelbäumen werden in Verbindung gebracht mit den Verfahren der betriebswirtschaftlichen Analyse und Bewertung.Ìý

Ìý

Allgemeines

Modulverantwortliche/r:ÌýProf. Dr. Carola Paul

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ:ÌýKlausur (90 Min)

ECTS:Ìý6 (Gemeinsamt mit "Aktuelle Fragen des Waldbaus")

Zugangsvoraussetzung:Ìýkeine

Sprache:Ìýdeutsch

Empfohlene Vorkenntnisse:Ìýkeine

´¡²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù²õ³óä³Ü´Ú¾±²µ°ì±ð¾±³Ù:Ìýjedes Sommersemester

Dauer:Ìý1 Semester

Empfohlenes Fachsemester:Ìý/

Arbeitsaufwand:ÌýPräsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 StundenÌý