51ÁÔÆæ

GISCA Occasional Paper Series

The Göttingen Institute of Social and Cultural Anthropology (GISCA) Occasional Paper Series publishes excellent student theses, current research findings of the institute's researching and teaching staff as well as outstanding talks at our institute's colloquium.




Current Publications


GISCA No.41, 2025

Working paper

Loimeier, Roman

"Soqoáč­rā: Weltkulturerbe und Politik"​


Die Insel Soqoáč­rā, scheinbar strategisch gĂŒnstig am Eingang zum Golf von ÊżAden gelegen, hat schon seit langer Zeit die Neugierde von Reisenden, HĂ€ndlern, Gelehrten und regionalen wie globalen MĂ€chten angezogen. Meeresströmungen und starke Winde machten den Zugang zur Insel bis in die Gegenwart jedoch Ă€ußerst schwierig, sodass sich bis vor kurzem keine externen MĂ€chte auf der Insel etablieren konnten und die Bevölkerung Soqoáč­rās weitgehend eigenstĂ€ndig leben konnte. Auf Grund der Vielfalt endemischer Pflanzen und seiner „konservierenden Abgeschiedenheit“ geriet die Insel Soqoáč­rā in den spĂ€ten 1990er Jahren jedoch ins „Fadenkreuz“ wissenschaftlicher Interessen und Anfang der 2000er Jahre wurde Soqoáč­rā schließlich mit Zustimmung der Republik Jemen zum UNESCO-Weltkulturerbe erklĂ€rt. Diese Maßnahme fĂŒhrte nicht nur zur Entwicklung eines globalen Weltkulturerbe-Tourismus, sondern bedrohte auch die Entwicklungsautonomie der einheimischen Bevölkerung. Der BĂŒrgerkrieg im Jemen unterbrach zwar (kurzfristig) die touristische „Inwertsetzung“ der Insel, gleichzeitig geriet Soqoáč­rā aber auch zum Spielball regionaler MĂ€chte, insbesondere Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate, die seit 2015 um die Vorherrschaft in der Region ringen.



2024


GISCA No.40, 2024

Masterarbeit

Heller, Felix

"Klimakrise und Emotionen: Aktivismus, Diskurs und Handlungsvermögen am Beispiel der Letzten Generation"​


The climate crisis moves. This is also reflected in the increase in climate justice movements. Since October 2022, the Letzte Generation has dominated the discourse on climate activism in Germany. Especially because the movement’s protest forms are highly polarizing and repeatedly spark debates about civil disobedience. But what motivates activists to trade the comfort of their homes for the dangers and consequences of protest and how does the Letzte Generation move the public? This double perspective guided me through eight months of fieldwork with the Letzte Generation in 2023 which eventually led me to focus on the role of emotions. Where do emotions occur in the Letzte Generation activism and are emotions used strategically to achieve effects both within the movement and in the public sphere? To understand the climate crisis in its complexity, it must be seen as both a physical and a social phenomenon. Building on Foucault’s discourse-analytical approaches, emotions are understood as social practices that can have an impact on the discourse, physical experience and agency of actors. The Social-Movement-Theory provides additional insights into activism and helps to examine the power and strategic meaning of emotions as well as the emotional reactions of the public. The results of the field research show that emotions play a central role in the activism of the Letzte Generation. They are an integral part of the protest strategy and are directed both inwards and outwards. Emotions are what keep the movement going.


GISCA No.39, 2024

Working paper

Lauser, Andrea ; BrÀunlein, Peter J.

"Wir haben nichts! Vier Objekte einer materialarmen Kultur der Alangan Mangyan auf Mindoro, Philippinen"​


At the focus of our text are objects of the Alangan-Mangyan (Philippines). These are a hammock, a rattan hoop skirt, a basket and a betel nut container. The objects were used and acquired over the course of our field research (1987/1988) in the Philippines, before being transferred to the Ethnographic Collection in Göttingen. The Alangan-Mangyan live economically subsistent through slash-and-burn gardening in the highlands of Mindoro island and can be called a materially minimalist culture. We frequently heard the phrase “We have nothing!” uttered in regards to the differences between them and the Filipino majority (and the white anthropologists). What was meant was, however, more than just a plain recognition of being destitute. It was also an expression that “to have nothing” could also have its advantages. In the cyclical recurring crisis periods of the typhoon season, what little there was was enough to survive and moreover, there was nothing to lose. The objects of the Ethnographic Collection should tell of the lives of the Alangan-Mangyan and, at the same time, give us cause and occasion to ponder material minimalism and contentment in culture.


GISCA No.38, 2024

Bachelor thesis

Roters, Jannik

"Sandscapes im Wandel: Eine Analyse des Aktivismus von Mother Nature Cambodia zu den sozioökologischen Folgen des Sandabbaus"​


This paper looks at the global sand industry and its ecological and social consequences with the aim of analysing how the environmental and human rights organization Mother Nature Cambodia is taking activist action against the (illegal) mining and export of sand in the study region of Cambodia. To do so, the concept of sandscapes is elaborated upon, and the three levels of mobility, exchange and transformation are used to show that sand must be viewed not only ecologically, but also economically, socio-politically and socio-culturally. The analysis of Mother Nature’s activism shows how the organization manages to affect the Cambodian sandscapes through a combination of educational work, awareness raising, direct protests and government criticism. The main aspects of these approaches are digital activism, media perception, population mobilization and political demands through which they change the mobility, exchange and transformation of and by sand. Despite considerable reprisals from the government, it implemented a complete ban on the export of sand as a result of social pressure, which can largely be attributed to the work of Mother Nature Cambodia.


GISCA No.37, 2024

Bachelor thesis

Engel, Tanita

"What‘s Love Got to Do with It. Romantic Love as a Category in the Border Regime"​


This thesis examines how 'love' is conceptualised and operationalised within the European border regime, in relation to the governance of partner migration. Connecting anthropological debates on romantic love with an analysis of border practices and processes, this study demonstrates how romantic love becomes a bureaucratic category, against which binational couples are assessed. Yet the European border regime does not codify a singular understanding of love. Rather, it generates demands for distinctive performances of 'love', that vary in relation to gender, race, class and nationality, and which draw on multiple conflicting scripts. These performances are supposedly evaluated for their ability to evoke 'authentic' love. Yet, in actuality, they are used to assess whether binational couples can embody and uphold prevailing normative (moral) standards - even as these standards come into conflict with one another. Thus, ironically, bi-national couples must strategically, and appreciatively preform 'authenticity', with consequences that extend beyond the border to shape their lives as a whole.


GISCA No.36, 2024

Master thesis

Waidele, Katina

"Endzeit Spielen: Körper, SubjektivitĂ€t und NaturverstĂ€ndnis in gegenwĂ€rtigen Survival-Formaten"​


Die vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit dem gegenwĂ€rtigen Wildnis-Boom, der in den letzten Jahren rasant zugenommen hat. Angebote zu Bushcraft, das Überleben im Wald und verwandte Erlebnisse mit und in der Natur erfreuen sich enormer Beliebtheit und sind paradoxerweise besonders in digitalen Formaten vertreten. Anhand der Serie „7 vs. Wild“, die in den letzten Jahren die deutschen YouTube-Charts anfĂŒhrte, wird untersucht, welche kulturspezifischen Apriori und kollektiven Narrative die aktuelle Faszination mit Erlebnissen und Inhalten dieser Art beeinflussen. SubjektivitĂ€t, Körper und NaturverstĂ€ndnis sind die drei theoretischen Parameter, die die Arbeit strukturieren. Alle drei Dimensionen spielen in ihrer sozialen Konstruiertheit eine wesentliche Rolle und offenbaren, welche sozial hergestellten Normen und Ideale zum Erfolg von Survival- Formaten beitragen. Kollektive Überzeugungen ĂŒber das Selbst, den individuellen Körper in Wechselwirkung mit der (sozialen) Umwelt und Vorstellungen ĂŒber die Natur als externe Einheit, spielen eine maßgebliche Rolle bei „7 vs. Wild“ und liefern ErklĂ€rungsansĂ€tze fĂŒr den gegenwĂ€rtigen Siegeszug „der Wildnis“.



2023


GISCA No.35, 2023

Working Paper

Loimeier, Roman

"Holtensen und Holtenser Berg: ​Das „Fremde“ so nah​​"​


Das vorliegende Working Paper entstand auf der Grundlage der Idee, Studentinnen und Studenten des Faches Ethnologie an der UniversitĂ€t Göttingen zu zeigen, dass man das „Fremde“ nicht unbedingt in der geographischen Ferne finden kann, sondern auch in der unmittelbaren geographischen NĂ€he. Diese Perspektive auf das (nahe) „Fremde“ hat mich 2019 zu Überlegungen gefĂŒhrt, eine Lehrveranstaltung zu zwei Göttinger Stadtviertel zu planen und durchzufĂŒhren, welche vielen Göttingern, insbesondere den Studentinnen und Studenten an der UniversitĂ€t Göttingen, in der Regel unbekannt sind, nĂ€mlich Holtensen und der Holtenser Berg. Zudem hatte diese LehrĂŒbung den Zweck, die Studentinnen und Studenten des Faches Ethnologie besser mit den Forschungspraktiken des Faches vertraut zu machen als dies im Seminarraum möglich ist, nĂ€mlich im Rahmen realer Exkursionen nach Holtensen und auf den Holtenser Berg und im Rahmen von GesprĂ€chen mit Bewohnern dieser Göttinger Stadtviertel. Auf der Grundlage von Mikrostudien in Holtensen und auf dem Holtenser Berg sollte die tatsĂ€chliche „Fremdheit“ dieser beiden Stadtteile „erforscht“ werden – und zwar mit Hilfe des Spektrums etablierter ethnologischer Forschungsmethoden.




2022


GISCA No.34, 2022

Paper

Katja Rieck; Katja Föllmer

"​Beyond Liberal Narratives: ​Rethinking Agency and Social Change in Post-Revolutionary Iran​"


Der vorliegende Beitrag diskutiert die empirischen und theoretischen Schwachstellen liberaler Narrative sozialen Wandels. Solche Narrative werden oft als Manifestationen zivilen Ungehorsams gegenĂŒber einem streng regulierten Staat oder als Auflehnung gegen Tradition und Moral in einer scheinbar monolithischen religiösen Gemeinschaft von Schiiten verwendet. Unsere Diskussion konzentriert sich auf Asef Bayat’s Life as Politics, weil dieses Werk als grundlegende Studie ĂŒber sozialen Wandel in Iran und dem Mittleren Osten im Allgemeinen gilt und Forschungsperspektiven sowohl in der Ethnologie als auch in den Regional- und Politikwissenschaften beeinflusst. Wir argumentieren, dass diese Narrative, die ethnographische Studien ĂŒber Iran dominieren, Transformationsprozesse auf Konflikte und Aushandlungen zwischen „Staat“ und „Zivilgesellschaft“ begrenzen. FĂŒr ein tieferes VerstĂ€ndnis von Wandlungsprozessen muss man jedoch die Besonderheiten und KomplexitĂ€ten der gelebten Wirklichkeit berĂŒcksichtigen und wie Iranerinnen und Iraner ihrem Leben Bedeutung verleihen.



GISCA No.33, 2022

Bachelor thesis

Louis Westerkamp

"​Inklusion Delusion - Neoliberale Diskurse und Praktiken in der Stadtentwicklung: ​Eine Fallanalyse des Public Utility Vehicle Modernization Program (PUVMP) in der Metro Manila"


Diese Arbeit analysiert, wie das Public Utility Vehicle Modernization Program (PUVMP) den öffentlichen Personenverkehr und insbesondere die bisher lose organisierten Jeepneys im hoch urbanisierten Raum der Metro Manila zu modernisieren und zu rationalisieren versucht. Ausgehend von der Annahme, dass (1) heutige (urbane) Entwicklungsprogramme meist neoliberalen Logiken folgen und dass (2) Neoliberalismus nach gouvernementalem Ansatz als ein gesellschaftliches Projekt zur Neuordnung von Machtstrukturen zu verstehen ist und dem Machterhalt sowie der Machterweiterung politökonomischer Eliten dient, untersucht diese Arbeit das PUVMP nach Merkmalen des inklusiven Neoliberalismus nach Craig und Porter (2006). Konkret stellt diese Arbeit heraus, warum und inwiefern das PUVMP beispielhaft fĂŒr ein urbanes Entwicklungsprogramm in einem Staat des globalen SĂŒdens als neoliberal zu gelten hat, wie es auf das neoliberale Imaginary der Global City rekurriert, wie sich eine solche neoliberale Agenda gesellschaftlich auswirken kann. Schließlich zeigt es, warum diese Entwicklung letztlich zu Formen der sogenannten Inclusion Delusion fĂŒhrt.




2021


GISCA No.32, 2021

Elfriede Hermann, Wolfgang Kempf

"Climate Change Songs and Emotions: Articulating Agency in the Central Pacific"


Articulations of vulnerability, of the will to address the challenges posed by climate change, and of criticism of the international community’s inadequate efforts to limit global warming have taken many forms. In the Central Pacific atoll nation of Kiribati, songs associated with emotions are one of the artistic forms used to convey these articulations. In this paper, we turn our attention to a song about climate change that was written in English to reach the global community. We argue that this song, with its highly articulated and evoked emotions, represents a political practice in which the agency of atoll inhabitants is expressed. This song allows the protest against international climate policies to be heard and felt on the global stage. Although Kiribati is considered particularly vulnerable, the composer resists portraying the nation as a victim of climate change. Instead, he emphasizes the people’s agency and calls on the global community to take appropriate action.



GISCA No.31, 2021

Friederike Hesselmann

"FĂŒrsorgliche Liebe als Widerstand: Die Emotion und das Selbst in der Care-Arbeit lateinamerikanischer Haushaltshilfen in Madrid"


Diese Arbeit untersucht fĂŒrsorgliche ‚Liebe‘ im Kontext der care-Arbeit lateinamerikanischer Haushaltshilfen in Madrid. Angelehnt an Michel Foucaults diskursanalytischen AnsĂ€tzen wird auf der Grundlage von ethnographischen Vignetten und Interviews die Emotion der ‚Liebe’ als diskursive, in den Kulturen Lateinamerikas eingebettete Reproduktion emischer Bedeutungen von ‚Liebe‘ analysiert. Unterschiede in der Auffassung der care-Arbeit fĂŒhren zu missverstĂ€ndlichen, mitunter auch konflikttrĂ€chtigen Spannungen im ArbeitsverhĂ€ltnis. In Beantwortung der Forschungsfrage „wie nehmen lateinamerikanische Haushaltshilfen in Spanien die fĂŒrsorgliche Liebe wahr und wie wirkt sich diese Wahrnehmung auf ihre care-Arbeit aus?“ wird dafĂŒr argumentiert, Liebe als Widerstand gegen die Anforderungen der spanischen Arbeitgeberinnen zu verstehen. Im Kontext der globalisierten Arbeitsteilung der reproduktiven care-Arbeit reproduzieren sich gleichsam historisch tradierte koloniale MachtverhĂ€ltnisse, die sich in einem ungleichen, auf ausbeuterischen Strukturen basierenden VerhĂ€ltnis der lateinamerikanischen Haushaltshilfen mit den europĂ€ischen Arbeitgeber:innen widerspiegelt. Die Ergebnisse der Feldforschung in Madrid, die wegen ReisebeschrĂ€nkungen online weitergefĂŒhrt wurde, zeigt auf, wie die ‚Liebe‘ in Anlehnung an Stuart Halls Konzept des positioning und der articulation Diskurse schafft, die zum einen eine identitĂ€re Komponente haben und die lateinamerikanische Diaspora und insbesondere Haushaltshilfen als soziale Gruppe vereint. Zum anderen werden die sozialen (und psychologischen) Konsequenzen der praktischen care-Arbeit als widerstĂ€ndige Praxis gegen die ausbeuterischen Strukturen positioniert.



GISCA No.30, 2021

Master thesis

Lena BrĂŒlls

"Tibetan youth and Indian exile - Cultural identities and challenges in Dharamsala"


In Dharamsala, Indien, wĂ€chst die dritte Generation von Tibetern im indischen Exil auf. WĂ€hrend im Heimatland Tibet kulturelle und religiöse Praktiken der systematischen Zerstörung ausgesetzt sind, versuchen viele Tibeter in Indien ihr Bestes, diese zu bewahren. WĂ€hrend die tibetische kulturelle IdentitĂ€t Gegenstand zahlreicher Studien war, gibt es nur wenige akademische Veröffentlichungen, die sich speziell mit der Jugend in der Diaspora beschĂ€ftigen. Dies ist bedeutsam, da ein großer Teil der tibetischen Bevölkerung im Exil jung ist. Basierend auf einer ethnographischen Feldforschung in Dharamsala in Nordindien, untersucht diese Arbeit die Erfahrungen und LebensrealitĂ€ten junger Tibeter. Durch die Analyse ihrer individuellen Konzepte von kultureller IdentitĂ€t konzentriert sich die Arbeit auf das Zusammenspiel von Wahrnehmungen des Heimatlandes Tibet, Indien als Gastland und der breiteren Diaspora. Dieses Zusammenspiel ist begrĂŒndet in den politischen und sozialen Bedingungen des Exils und den daraus resultierenden Herausforderungen sowie den politischen und sozialen SehnsĂŒchten nach dem Heimatland. Die junge tibetische Generation in Dharamsala kĂ€mpft fĂŒr den Fortbestand der tibetischen Traditionen, Religionen, Sprachen und Kultur in der Diaspora. Obwohl sie eine kollektive Erinnerung an die Geschichte und eine Sehnsucht nach dem Heimatland teilen, verfolgen sie individuelle und sehr heterogene ZukunftsplĂ€ne. Diese Arbeit analysiert Variationen des "Tibetischseins" in Dharamsala, indem sie verschiedene kulturelle Aspekte und Erfahrungen von Tibetern in ihren beiden HerkunftslĂ€ndern, Tibet oder Indien, auswertet.



GISCA No.29, 2021

Julia Koch

"Spurenlesen: Eine ethnologische Forschung in der sĂŒdafrikanischen Rundfunkkorporation SABC"




Die 1936 auf Parlamentsbeschluss hin gegrĂŒndete SĂŒdafrikanische Rundfunkkorporation, die SABC (South African Broadcasting Corporation), ist aufgrund ihrer OmniprĂ€senz durch die sozio-politischen UmschwĂŒnge hindurch auch in der Gegenwart zentral fĂŒr die gesellschaftliche Selbstreflexion. In diesem Working Paper entwerfe ich Konzepte zur ethnologischen Untersuchung der SABC als Spur in die sĂŒdafrikanische Gegenwart. Basierend auf einer ethnographischen Pilotforschung im Archiv der Organisation stelle ich dann eine Loseblattsammlung zusammen. Die Diskussion kreist um die Konstruktionen von Nicht-Wissen.






2020


GISCA No.28, 2020

Brigitta Hauser-SchÀublin

"Beyond plagiarism: where does scientific misconduct begin? Academic integrity, misrepresentations and the Cook/Forster Collection"


Cases of violation of academic integrity among high-ranking politicians and scientists in Germany have shocked the public when it became known that these had fabricated the results of their research or committed plagiarism in their dissertation. However, where does scientific misconduct begin? There seems to exist a grey area of breaches of good research practice. I will explore it and inquire particularly into the practice of misquoting, using quotes out of context and omitting data that do not fit the author’s argument. I will also examine the conditions and circumstances under which such practices seem to have increased over the past decades. The main example, which illustrates such practices, constitutes the research, publication and exhibition projects of the Göttingen Cook/Forster Collection and the way in which they became misrepresented.



GISCA No.27, 2020

Master thesis

Max MĂŒller

„Transnationale Lebenslinien junger Việt kiều – In der Fremde zu Hause/In der Heimat zu Besuch?!“


Innerhalb dieser Arbeit wird die gemeinsame Spurensuche von einer Gruppe in Deutschland geborener Kinder vietnamesischer Eltern und mir nach Fragen der Heimat, RĂŒckkehr und IdentitĂ€t im transnationalen Raum Deutschland/Vietnam wiedergegeben. Im Kontext diasporischer Tourismuserfahrungen begleitete ich dafĂŒr junge Menschen – in vielen FĂ€llen Freunde und Freundinnen aus meiner Schulzeit – auf ihren vermeintlichen RĂŒckkehr-Reisen ins Heimatland ihrer Eltern. Dabei zeigte sich, dass die Erfahrungen der Forschungsteilnehmenden stetig zwischen GefĂŒhlen der Heimat und Momenten der Entfremdung schwanken. Inbesondere jedoch im direkten Vergleich zwischen den Geschlechtern wurde mir deutlich, dass fĂŒr junge Frauen der Prozess der Beheimatung in Vietnam durch Verbote und EinschrĂ€nkungen ihrer Familien deutlich steiniger ist. Schlussendlich konnte ich durch diesen Ausstausch die identistĂ€tsstiftende Wichtigkeit der „RĂŒckehr-Reisen“ nachspĂŒhren und bekam durch den spannenden Forschungsdialog mit den Teilnehmenden dieser Studie die Ambivalenz der Begriffe Heimat und RĂŒckkehr deutlich vor Augen gefĂŒhrt.



GISCA No.26, 2020

Edited volume

Nadine Sieveking (Hg.)

„Dimensionen des Religiösen und Nicht-Religiösen. Empirische Forschungen im ERC-Projekt: ‚Private Pieties. Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics“


Das vorliegende Arbeitspapier reflektiert die Forschungsprozesse, die im Rahmen des von Roman Loimeier konzipierten und geleiteten Projekts „Private Pieties. Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics“ initiiert wurden. Es prĂ€sentiert einen Zwischenstand und Ausschnitte aus der Entwicklung des Gesamtprojekts sowie der Einzelprojekte, die bisher in Iran (Katja Föllmer) in Ägypten (Lisa Franke), in Libanon (Johanna KĂŒhn), in Senegal (Nadine Sieveking) und in Tunesien (Roman Loimeier) durchgefĂŒhrt wurden. In der Einleitung werden methodologisch relevante Aspekte unserer projektinternen Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Fragen, insbesondere nach den Möglichkeiten des empirischen Zugangs zu „privaten Frömmigkeiten“ sowie zu „individuellen ReligiositĂ€ten“, nachgezeichnet. Die folgenden Kapitel gehen auf lĂ€nderspezifische Rahmenbedingungen, sowie individuelle FeldzugĂ€nge und Forschungsinteressen der Projektmitarbeitenden ein. So werden die jeweils gewĂ€hlten Schwerpunkte der empirischen Studien und ihr Fokus auf unterschiedliche Formen des Religiösen und Nicht-Religiösen nachvollziehbar.



GISCA No.25, 2020

Master thesis

Norbert Pötzsch

„‚It‘s me - But this is Tonga‘. Das Handlungsvermögen junger Tonganer*innen“


Das Königreich Tonga zeichnet sich durch viele traditionelle Vorstellungen aus, die sich in hierarchischen Familien- und Gesellschaftsordnungen oder spezifischen Geschlechterrollen widerspiegeln. Diese Vorstellungen werden durch verschiedene diasporische und religiöse EinflĂŒsse in Frage gestellt. Junge Tonganer*innen, die spezifische Vorstellungen ihrer eigenen Zukunft oder Lebensweise besitzen und somit in Interessenkonflikte mit Eltern beziehungsweise der Gesellschaft kommen, sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert. Auf der Grundlage bestehender Konzepte von Handlungs– und Wirkvermögen wird ein eigener neuer Ansatz entwickelt. Anhand dieses Ansatzes beleuchtet die Arbeit zunĂ€chst das soziokulturelle, religiöse und ökonomische Umfeld junger Tonganer*innen und zieht anschließend drei Fallbeispiele heran, die stetig wiederkehrende Problemstellungen ihrer alltĂ€glichen Leben darstellen. Hierbei wenden junge Tonganer*innen situativ spezifische Strategien an, im Zuge derer sie sowohl eigenes als auch fremdes Handlungs– und Wirkvermögen konstituieren und verwenden, um eigene Ziele und Vorstellungen ihrer Zukunft umzusetzen.




2019


GISCA No.24, 2019

Chapter in edited volume (i.E.)

Paul Christensen

"'We will never get rich if we follow Buddhism'. The Rise of Brahmanism in Cambodia"


This paper explores the growing demand for spirit rituals in Cambodia over the last two decades. Beginning with the fall of the Khmer Rouge regime in 1979, the author focuses on the revitalisation of “Brahmanism” (brahmaáč‡ya-sāsanā), a term that in Cambodia describes religious practices involving spirits. Brahmanist practices have grown in popularity in parallel with the rapid revitalisation of Buddhism that has taken place since the end of the post-Khmer Rouge Vietnamese occupation of Cambodia in 1989. The author argues that the influence of ideas of pāramÄ«, or spiritual power, is a significant reason for the popularity of Brahmanist rituals. In contrast to Buddhist practice which places emphasis on the accumulation of merit (puáč‡ya), spirits and their human mediums may provide immediate cures, or help in the accumulation of power and money. Hence Brahmanism is appealing to many Cambodians – as the title of the paper suggests – because their offerings are traded for more immediate benefits than Buddhist merit-making. Because of their flexibility, Brahmanist rituals have been easily adapted to the new capitalist market, which was ‘liberalized’ in the 1990s. Unlike the well-documented development of Buddhism, the revitalization of Brahmanism has gone rather unnoticed by scholars of Cambodia. Nonetheless, it has become a modern phenomenon that provides revealing insights into a society that finds itself in politically troubled times.



GISCA No.23, 2019

Master thesis

Daniel JĂĄkli

"Alles nicht so rosig. Nachbarschaft und Ressourcenkonflikte in der Naivasharegion, Kenia"


Die Region um den Naivashasee ist das wichtigste Anbaugebiet fĂŒr Schnittblumen in Kenia. Neben der Schnittblumenindustrie existieren allerdings noch weitere wichtige Wirtschaftszweige in Naivasha wie der Tourismus, die Fischerei und die Energiegewinnung durch Geothermie, die alle um die knapper werdenden Ressourcen wie Wasser, Land und Wildtiere sowie die zukĂŒnftige Gestaltung der Region konkurrieren. Überdies hinaus hat die Nationalregierung mit dem Bau eines Industrieparks und eines Trockenhafens in Naivasha eigene PlĂ€ne fĂŒr die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Mit Hilfe des von Echi Gabbert entwickelten Ansatzes der globalen Nachbarschaft und Bourdieus Feld- und Kapitaltheorie werden in dieser Arbeit die verschiedenen Akteure und Interessensgruppen beleuchtet und ihre nachbarschaftlichen Beziehungen untereinander sowie ihre verschiedenen Machtpositionen herausgearbeitet. Dabei wird argumentiert, dass in Naivasha Nachbarschaft in erster Linie Konkurrenz sowie Unsicherheit bedeutet und die eigenen Vorstellungen und Interessen nur durch das geschickte Akkumulieren und Einsetzen der verschiedenen Kapitalsorten – ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches – durchgesetzt werden können.



GISCA No.22, 2019

Bachelor thesis

Josefine Wartenberg

"Das Konvolut Leonhard Schultze Jena - Eine kolonialzeitliche Spurensuche in der Ethnologischen Sammlung Göttingen"


Zum Bestand der Ethnologischen Sammlung der 51ÁÔÆæĂ€t Göttingen zĂ€hlen eine Reihe von GegenstĂ€nden, die der deutsche Zoologe, Ethnologe und Geograf Leonhard Schultze Jena (1872-1955) auf seinen umfassenden Forschungsreisen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den ehemaligen Kolonien Deutsch-Neuguinea und Deutsch- SĂŒdwestafrika zusammengetragen und ab 1937 nach Göttingen verkauft hat. Die Arbeit stellt die Frage, wie diese GegenstĂ€nde nach Deutschland kamen und welche Interessen die ForschungstĂ€tigkeiten ihres Sammlers leiteten. Die vorhandenen Objekte werden dabei in einen grĂ¶ĂŸeren Zusammenhang gestellt: Anhand von Schultze Jenas Veröffentlichungen werden sowohl dessen Beziehungen und Einstellungen zur indigenen Bevölkerung als auch zur kolonialen Verwaltung aufgezeigt. Auf diese Weise wird beispielhaft analysiert, wie die Praxis des ethnografischen Sammelns und der Kolonialismus als Ideologie und als System miteinander verwoben waren.




2018


GISCA No.21, 2018

Master thesis

Lina Klinkenborg

"Migration und IdentitÀt - Die Rapanui und ihre Migrationserfahrungen"


Migration ist ein weltweit aktuelles und wichtiges Thema. Auch fĂŒr die Rapanui, die am Rande des polynesischen Dreiecks mitten im Pazifik auf Rapa Nui, besser bekannt als die Osterinsel, leben. Basierend auf einer ethnografischen Feldforschung auf Rapa Nui untersucht diese Studie die Migrationserfahrungen der Rapanui und deren Auswirkungen auf ihre IdentitĂ€t. Besonders die Migration zu Bildungs- und Arbeitszwecken steht dabei im Fokus, genauso wie die RĂŒckkehr auf die Insel. Junge Rapanui oder sogenannte Mestizos (wörtlich ĂŒbersetzt Mischlinge, Mestizen), Kinder mit einem Rapanui und einem einer anderen NationalitĂ€t angehörigen Elternteil, wachsen im Kontext politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandels auf. Die IdentitĂ€t der Rapanui bewegt sich innerhalb dieser verschiedenen Kontexte. Besonders die kulturelle und ethnische IdentitĂ€t sowie die Sprache Rapanui spielen eine wichtige Rolle fĂŒr ihre IdentitĂ€tskonstruktionen und ihr ZugehörigkeitsgefĂŒhl. Es wird argumentiert, dass wĂ€hrend der Migration und nach der RĂŒckkehr auf die Insel Abgrenzungs- sowie Aushandlungsprozesse stattfinden und, dass Migrationserfahrungen die IdentitĂ€t der Rapanui beeinflussen und zu IdentitĂ€tsverschiebungen oder -verstĂ€rkungen fĂŒhren können, wobei individuelle und kontextuelle UmstĂ€nde berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen.



GISCA No.20, 2018

Multimedia paper including photos, video and audio

Andrea Lauser

"Staging the spirits: lĂȘn đồng - cult - culture - spectacle"


Vietnamese mediumship known as lĂȘn đồng, a central ritual practice in the context of the so-called Religion of the Mother Goddesses (ÐáșĄo MĂąÌƒu, also referred to as “the way of the four palaces”, ĐáșĄo Tứ Phử), can be described as a vital religious practice which has proved its resilience and adaptability throughout its history despite persistent criticism in the name of modernity and progress. In this paper I trace the dynamics of the transformation of this practice from a forbidden possession ritual at the centre of the Four Palace Cult (ĐáșĄo Tứ Phử) to its toleration and appreciation as an expression of “authentic” Vietnamese culture and collective national identity. I outline this pathfrom national shame to national fame through different stages and ‘spaces of articulation’, such as folklorization, the experimental art spectacle, and heritagization and theatricalization as propaganda spectacle. The question of whether mediumship is accepted as a religious ritual, or even as a religion at all, is of political significance and relevance in a country like Vietnam, where the state judges the legitimacy of religion.



GISCA No. 19, 2018

Bachelor thesis

Anne Marijke Trenczek

"Muslimische Kinderehen in Deutschland: Kulturelle Tradition, islamisches Recht und deutsche Gesetzgebung"


Seit der so genannten „FlĂŒchtlingskrise“ ist die Zahl der „Kinderehen“ in Deutschland gestiegen. Im Juli 2016 gab es in Deutschland 1475 verheiratete Kinder und Jugendliche, obwohl die Ehe rechtlich in der Regel erst ab 18 Jahren gestattet ist. Die Dunkelziffer solcher Ehen liegt jedoch deutlich höher. Denn Bestandteil der Problematik sind ebenso die in Deutschland bereits seit langem – unabhĂ€ngig von der aktuellen Migrationsbewegung – stattfindenden Eheschließungen von MinderjĂ€hrigen in unterschiedlichen Kontexten. Hierzu gehören auch islamischen Ehen, die vor dem Staat und der deutschen Mehrheitsgesellschaft meist verborgen bleiben. Das Thema der muslimischen Kinderehe in Deutschland ist dementsprechend vielschichtig und betrifft unterschiedliche Bereiche der Wissenschaft und des tĂ€glichen Lebens. Die Arbeit beleuchtet die Problematik daher sowohl aus rechtlicher, als auch aus ethnologischer Sicht und beschĂ€ftigt sich sowohl mit den BeweggrĂŒnden der Betroffenen, als auch mit den unterschiedlichen Formen des Umgangs mit der Thematik



GISCA No. 18, 2018

Working Paper

Elfriede Hermann

"Social Capital in the Face of Climate Change: Voices of Emotional Belonging from Kiribati"


Faced with globally circulating news of anthropogenic climate change, local responses in the Pacific often include dual articulations: of emotions and of belonging to a specific land and people. In this essay I focus on expressions of emotional belonging that are articulated by citizens of Kiribati, an atoll state in the central Pacific that is considered to be particularly vulnerable to consequences of climate change. In examining the responses of Kiribati’s citizens, I conceptualise emotional belonging to land and people to be a form of social capital. From this perspective, I argue that the social capital that emotional belonging represents is constitutive of people’s will to social resilience vis-à-vis projections of how climate change will likely impact on their home islands. Tracing social resilience from an anthropological perspective, I hope to contribute to a growing body of studies that call for more research into local communities’ potential for adaptation, thus counterbalancing the prevailing emphasis on vulnerability.




2017


GISCA No. 17, 2017

Bachelor thesis

Philipp Tilman Hartung

"Aushandlungen zwischen Schutz und VerselbststĂ€ndigung: Unbegleitete minderjĂ€hrige FlĂŒchtlinge in Betreuung der Jugendhilfe in Göttingen"


GeflĂŒchtete unter 21 Jahren, die sich ohne nahe Verwandte in Deutschland aufhalten, werden nach §8a des sozialgesetzbuches von der Jugendhilfe betreut. Die Jugendhilfe in Göttingen betreibt dafĂŒr seit 2014 das Fachteam „Junge FlĂŒchtlinge“. Derzeit sind durch die Arbeit des Fachteams ĂŒber 80 junge, mĂ€nnliche GeflĂŒchtete dezentral im Stadtgebiet untergebracht und werden individuell, sozialpĂ€dagogisch betreut. Empirische Basis dieser Arbeit ist ethnografische Feldforschung mit sowohl jungen GeflĂŒchteten, als auch den Sozialarbeiter_innen der Jugendhilfe. Auf dieser Grundlage beleuchtet die Arbeit die HintergrĂŒnde und Motive der GeflĂŒchteten und stellt gleichzeitig die Frage, inwieweit die Integrationsspezialist_innen der Jugendhilfe diesen Interessen vor dem Hintergrund von Asylrecht und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden können.



GISCA No. 16, 2017

Master thesis

Jana Gellert

"Zur Bedeutung von Religion im Umgang mit dem globalen Klimawandel: Perspektiven von zwei christlichen Gemeinden in Suva, Fidschi"


Das Christentum hat einen starken Einfluss auf das Leben der Pacific Islander. Dieser beschrĂ€nkt sich nicht nur auf das tĂ€gliche Beten und die sonntĂ€glichen KirchgĂ€nge, sondern geht weit ĂŒber den zu erwartenden Rahmen hinaus. Mit ihrer Forschung ĂŒber den Einfluss des christlichen Glaubens auf den Umgang von Pacific Islandern mit dem globalen Klimawandel beleuchtet die Autorin, wie weitreichend und wirkungsstark das Christentum im alltĂ€glichen Leben und WeltverstĂ€ndnis der Menschen verankert ist. Zudem zeigt sie auf, welches Potential Wissenschaftler*innen, Pastoren und GlĂ€ubige dem Christentum zuschreiben, um die Bewohner Ozeaniens zu erreichen und zu einem aktiven und nachhaltiges VerstĂ€ndnis des globalen Klimawandels zu bemĂ€chtigen. Sie plĂ€diert hierbei nicht nur fĂŒr eine starke interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit zwischen Natur-, Human- und Sozialwissenschaften, sondern auch fĂŒr die Aufhebung der strikten Trennung zwischen Religion und Wissenschaft, um dem globalen Klimawandel holistisch zu betrachten, eine globale Ethik des Klimawandels zu entwickeln und praxisorientierte Forschung zu betreiben.



GISCA No. 15, 2017

Master thesis

Jonathan Yainishet

" ‘Same same but different‘: Ethnic nationalism and North Korean migrants in South Korea."


Basierend auf ethnografischer Feldforschung in Seoul, untersucht diese Studie Prozesse ethnischer Differenzierung nordkoreanischer Migrant_innen in SĂŒdkorea. Mit Hilfe ethnologischer Erkenntnisse hinsichtlich EthnizitĂ€t und ethnischer Grenzziehungsprozesse, wird die historische Genese der Vorstellung der ethnischen HomogenitĂ€t aller Koreaner_innen beleuchtet. Außerdem wird untersucht, wie das Othering nordkoreanischer Migrant_innen, im Kontext des Grenzregimes der koreanischen Halbinsel im Kalten Krieg (und danach), durch Idiome der EthnizitĂ€t ausgedrĂŒckt wird. Dies geschieht trotz Diskursen des Multikulturalismus und der Abnahme ethnonationalistischer Empfindungen in SĂŒdkorea. Es wird argumentiert, dass die vermehrte Migration von Nordkoreaner_innen nach SĂŒdkorea den Hintergrund nicht nur fĂŒr (Neu-)Aushandlungen des ethnischen Nationalismus, sondern auch von ethnischer IdentitĂ€t und ethnischer Einheit in SĂŒdkorea bildet.



GISCA No. 14, 2017

Presented at Institute Colloquium

Jonas Bens

"Rhetoriken der Sentimentalisierung und die Zerstörung von Weltkulturerbe vor dem Internationalen Strafgerichtshof"


Im Fall The Prosecutor v. Ahmad Al Faqi Al Mahdi hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) zum ersten Mal ĂŒber die Zerstörung von Weltkulturerbe als Kriegsverbrechen verhandelt. Zentral war dabei die Bestimmung des VerhĂ€ltnisses von Dingen und Menschen. Auf Grundlage einer wĂ€hrend den Verfahren durchgefĂŒhrten ethnographischen Gerichtssaalstudie und informiert von der Affekt- und Emotionsforschung, identifiziert dieser Artikel die rhetorische Praxis der Sentimentalisierung von Menschen und Dingen als einen entscheidenden Prozess der rechtlichen Bedeutungsherstellung. Durch Sentimentalisierung produzieren alle Parteien des Verfahrens durch ihre Rhetorik normative Arrangements von Körpern, indem die relevanten Personen, Dinge, und anderen EntitĂ€ten durch die Zuschreibung von Emotionen qualitativ unterschieden und affektiv zueinander ins VerhĂ€ltnis gesetzt werden. Sentimentalisierungen bieten affektivemotionale Rahmen innerhalb derer der Grad von Schuld und Unschuld, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit beurteilt werden kann.



GISCA No. 13, 2017

Bachelo thesis

Meret Hesse

"Poesie zur Selbstbehauptung und Anfechtung: Die Bedeutung alternativer Memories fĂŒr das Handlungsvermögen von Dalit Dichterinnen. Eine Analyse ausgewĂ€hlter Gedichte von indischen Dalit- Autorinnen"


Ausgehend von der Darlegung der dreifachen Diskriminierung der Dalit Frauen in der indischen Gesellschaft, durch Gender, Kaste und Klasse, wird in dieser Arbeit das Handlungsvermögen von Dalit Dichterinnen betrachtet. DafĂŒr werden fĂŒnf Gedichte von den Dalit Dichterinnen Meena Kandasamy, Challapalli Swaroopa Rani, Viljay Kumari und Darisi Sasi Nirmala mit dem Konzept des Alternativen Memory betrachtet und analysiert, inwiefern sich in den Gedichten das Handlungsvermögen von Dalit Frauen zeigt.



GISCA No. 12, 2017

Master thesis

Federica Guccini

"A Sense of 'Recognition': Negotiating Naming Practices and Identities of Overseas Chinese Students in Transcultural Spaces"


Die vorliegende Arbeit soll mit mehreren ethnologischen Migrations-, Identifikations- und Sprachtheorien ĂŒber Verhandlungen chinesischer Namensgebungspraxen in transkulturellen sozialen RĂ€umen Aufschluss geben. Viele junge Chines_innen, die im Ausland studieren, legen sich zusĂ€tzlich zu ihrem chinesischen Geburtsnamen auch internationale Namen zu, die in unterschiedlichen Situationen Anwendung finden. Die Autorin argumentiert, dass die Namenswahl eine bedachte Entscheidung ist, die an Selbstwahrnehmung und Agency sowie an Identifikationsprozesse und Positionierungen im sozialen Raum geknĂŒpft ist. Außerdem spielt „Chinesischsein“ eine wichtige Rolle in der Zulegung eines chinesisch-internationalen Namens, da chinesische Namensgebungspraxen oft zur Wahl des Namens beitragen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Namen oft situationsbedingt in verschiedenen sozialen RĂ€umen verwendet werden sowie mit dem Ziel, ein „GefĂŒhl des Wiedererkennens“ herzustellen – den Wunsch, dass eine IdentitĂ€t, oder multiple IdentitĂ€ten, durch den Namen sichtbar werden.



GISCA No. 11, 2017

Bachelor thesis

Max MĂŒller

"Die vietnamesische Diaspora in Berlin: Transnationale IdentitÀtskonstruktionen im Spannungsfeld zwischen Viet Kieu und Bindestrich-Deutscher"


Aufbauend auf einem Theorieteil zu Diaspora- und IdentitĂ€tsdiskursen, sowie der Darstellung der vietnamesischen Migrationsgeschichte nach Deutschland, wird in dieser Arbeit das ZugehörigkeitsgefĂŒhl einer kleinen Gruppe von jungen Berlinern dargestellt. Alle GesprĂ€chs- und Forschungspartner dieser Studie einte, dass ihre Eltern als sogenannte Vertrags arbeiter in der Mitte der 1980er Jahre aus Vietnam in die DDR oder in andere benachbarte Ostblock-Staaten kamen. Kurz nach dem Fall der Mauer wurde der Großteil der spĂ€teren Interviewpartner geboren, zu einer Zeit der aufenthaltsrechtlichen Unsicherheit ihrer Eltern, der offenen Diskriminierung vietnamesischer Menschen in den neuen BundeslĂ€ndern, aber auch inmitten des langsamen Beheimatungsprozesses ihrer Eltern in Deutschland. Als Kinder vietnamesischer Eltern wuchsen sie in der wiedervereinigten Bundesrepublik fortan zwischen zwei verschiedenen kulturellen, moralischen und gesellschaftlichen Systemen auf. Eigene Aussagen bezĂŒglich ihrer transnationalen Kindheit, dem Aufwachsens in Deutschland und ihrem GefĂŒhl der Mehrfachzugehörigkeit schließen diese Arbeit.



GISCA No. 10, 2017

Master thesis

Rhea Braunwalder

"Keep(ing) it in the Family?: Intergenerational Care Relationships in a Contemporary Japanese Village"


Anhand von Daten einer 9-wöchigen Feldforschung auf der Insel Sado untersuche ich wie Familienmitglieder im Wissen um die Entvölkerung und Migration in lĂ€ndlichen Regionen familiĂ€re Pflegeverpflichtungen wahrnehmen. PlĂ€dierend fĂŒr das Dorf als ethnographisch wertvollen Kontext verknĂŒpfe ich Pflege, Generationen und den Lebenslauf und untersuche Kinderpflege, Altenpflege und die Pflege von verstorbenen Familienmitgliedern. Ich konstatiere, dass Pflege, verstanden als sozial anerkanntes Recht welches einem Menschen in bestimmten Lebensphasen zusteht, Teil eines impliziten, intergenerationellen Vertrages auf Lebensdauer ist. Pflegeverpflichtungen können intergenerationelle Beziehungen stĂ€rken und können auch zu Frustrationen fĂŒhren. Dies gilt vor allem fĂŒr die Ă€ltesten Söhne, denen traditionell die Verantwortung fĂŒr die Familie zusteht. FĂŒr jĂŒngere Generationen stelle ich fest, dass es zunehmend Spiel- und Gestaltungsraum in Pflegeverpflichtungen gibt, der Vertrag zwischen den Generationen jedoch bleibt wenig umstritten.



GISCA No. 09, 2017

Presented at Institute Colloquium

Mark MĂŒnzel

"Jaguar und Wildschwein, eine Fabel fĂŒr Menschen. Oder: Der Aufstieg des Jaguar zum Himmel, ein Karriereleitfaden fĂŒr Wissenschaftler"


Der sog. „Indianische Perspektivismus“ (Perspectivismo AmerĂ­ndio) stellt einen Versuch dar, europĂ€ische Philosophie, nicht zuletzt die Machtphantasien eines faschistoid verstandenen Nietzsche, sĂŒdamerikanischen Schamanen anzulasten. Das erzĂ€hle ich in Form einer Tierparabel, die den Stil sĂŒdamerikanischer indianischer Tierparabeln nachahmt, dabei aber den Schematismus des Strukturalismus und des Perspektivismus karikiert.




2016


GISCA No. 8, 2016

Master thesis

Matthew Fennessy

"Marriage, Modernity and 'Manner': A Burmese-Buddhist Woman's Agency in Contemporary Yangon, Myanmar: An Ethnopgraphic Portrait"


Despite a resurgence of academic interest in Myanmar since the "opening" in 2011, little research exists on the growing urban middle-class, and even less on women. This paper is an ethnographic portrait of Chan Chan, a "modern", unmarried 33-year-old middle-class Burmese-Buddhist woman living in contemporary Yangon. I examine how she conceives of agency, and produces herself as an agent. I then analyse how she seeks to carve out agentive spaces for herself while performing "appropriate" femininity from typically subordinate positions. To do this, I examine her practice in pursuit of her projects: in relation to me, to her parents, in her desire to marry, in her imaginations of a husband, and in her pursuit of a better rebirth. Contextualising Chan Chan as a subject in broader societal discourses, this paper throws light on how woman like her do life in contemporary Myanmar, in a time when established discourses on women‘s "high-status" are being increasingly challenged.



GISCA No. 7, 2016

Annika Witte

"Uncertain Blessings: Imagining a Future Petro-state in Uganda"


In this paper, I argue that even though oil production in Uganda has not yet started, the oil is already relevant in its anticipation. In its “not-yet” state, the oil has gained a discursive presence in politics, media and civil society. I analyse the visions of the future that are created in this oil talk. The government paints a picture of a bright future, in which oil is a blessing to all, while civil society portrays oil as a shadow looming over Uganda. Despite this difference, I show that all the visions refer to the resource curse: Oil can either be a blessing or a curse. I understand the resource curse discourse as a form of risk communication. I propose that for people in the oil regions knowledge of the resource curse as a risk increases existing feelings of uncertainty with regard to the oil. The paper is based on 15 months of fieldwork in Uganda between 2012 and 2015.



GISCA No. 6, 2016

Bachelor thesis

Kirsten Dohmwirth

"Alterssicherung in der Kommune Niederkaufungen: Eine Betrachtung anhand des Gabentauschkonzeptes"


Ausgehend von der Frage nach einer wachstumsneutralen Sozialen Sicherung im Sinne der Postwachstumsbewegung untersucht die vorliegende Arbeit anhand einer kleinen empirischen Studie die Alterssicherung der Kommune Niederkaufungen. Diese fußt neben dem herkömmlichen Sicherungssystem unserer Gesellschaft auf weiteren sicherheitsstiftenden Elementen wie einer gemeinsamen Ökonomie, kollektivem Arbeiten, verlĂ€sslichen Beziehungen, egalitĂ€ren Strukturen und einer ĂŒbergeordneten Werteorientierung. Mit Hilfe klassischer wirtschaftsethnologischer Modelle von Gabe, Austausch, Teilen, ReziprozitĂ€t und Redistribution [nach Mauss und Sahlins] werden vorgefundene Dynamiken der Kommune ethnographisch beschrieben. Dabei stellt sich der Gabentausch als ein Grundprinzip der sozialökologischen Konsensgemeinschaft heraus.Die Alterssicherung sowie das gesamte Ordnungssystem der intentionalen Gemeinschaft beruht auf permanenten und konfliktreichen Aushandlungen, die durch Prozesse des Gebens und Nehmens gestaltet sind.Selbstorganisation auf Basis von SolidaritĂ€t als ein Grundprinzip der kommunitĂ€ren Sicherung ist sowohl als ErgĂ€nzung eines auf VertrĂ€gen basierenden Sicherungssystems diskussionswĂŒrdig, als auch als ein Baustein fĂŒr wachstumsneutrale Gesellschafts- und Sicherungskonzepte.



GISCA No. 5, 2016

Julia Vorhölter

"Word Wars - Competing Interpretations of the Armed Conflict between the LRA and the NRM Government in Northern Uganda (1986-2006)"




Dieses Working Paper analysiert wie Darstellungen des Krieges zwischen der Lord’s Resistance Army (LRA) und der ugandischen Regierung sich ĂŒber die vergangenen Jahrzehnte entwickelt und verĂ€ndert haben. Ich argumentiere, dass sich dabei zwei mehr oder weniger kohĂ€rente Diskurse unterscheiden und vergleichen lassen: ein relativ unkritischer und tendenziell pro-Regierungs-Diskurs, der seinen Fokus auf die LRA, ihre Gewalt und scheinbare IrrationalitĂ€t legt, und einen Gegendiskurs, der versucht den engen Fokus auf die LRA zu ĂŒberwinden und eine kritische Perspektive auf die Rolle der ugandischen Regierung im Krieg propagiert. Die Analyse zeigt, wie komplexe soziale RealitĂ€ten (wie Kriege) mit der Zeit in kohĂ€rente, aber oftmals widersprĂŒchliche Narrative geordnet werden.



GISCA No. 4, 2016

Master thesis

Johanna KĂŒhn

"Gendered Agency - Das Engagement der Frauen von MachsomWatch in Israel und dem Westjordanland"


Die ausschließlich ‚weiblichen‘ Mitglieder der israelischen Organisation MachsomWatch drĂŒcken ihren Protest gegen die israelische MilitĂ€rprĂ€senz im Westjordanland u.a. dadurch aus, dass sie Zeugnis ĂŒber die VorgĂ€nge an den militĂ€rischen Kontrollpunkten ablegen. Hierbei stehen sie in der Regel Soldaten oder privatem, ‚mĂ€nnlichem‘ Sicherheitspersonal gegenĂŒber. Auf Basis einer ethnologischen Feldforschung in Israel und an den MilitĂ€rkontrollpunkten im Westjordanland stellt die Autorin die These auf, dass die gesellschaftsweit geteilten Konstruktionen ĂŒber die Genderkategorien ‚Frau‘ – assoziiert mit Konsens und ziviler SphĂ€re – versus ‚Mann‘ – assoziiert mit Gewalt und MilitĂ€r – die mit Konditionen verbundene Grundlage fĂŒr ein genderspezifisches Handlungsvermögen (Gendered Agency) darstellen. Die Kategorisierung als ‚weiblich‘ eröffnet und verschließt den MachsomWatch-Frauen hierbei Handlungsmöglichkeiten an den Checkpoints. Die Autorin bestĂ€tigt somit einerseits den Tenor sozialwissenschaftlicher Studien ĂŒber MachsomWatch, dass Gender einen handlungsermöglichenden Einfluss auf die AktivitĂ€ten der Organisation besitzt. Andererseits zeigt sie auf Basis des ethnographischen Materials aber auch die Ambivalenzen und Limitationen des genderspezifischen Handlungsvermögens der MachsomWatch Frauen auf.



GISCA No. 3, 2016

Bachelor thesis

Tom Scheunemann

"Die HybriditÀt der Nation": Narrative Strategien der Gruppenbildung in Iraqi Kurdistan aus der Perspektive von Homi K. Bhabha"


Diese Arbeit drĂ€ngt auf die Analyse der KomplexitĂ€t nationalistischer Narrative – exemplarisch aufgezeigt am Beispiel der irakischen Kurden – und bedient sich dabei der Konzepte Homi K. Bhabhas, um sowohl unwahrscheinliche Erfolge nationalistischer Konstruktionen, als auch deren inhĂ€rente BrĂŒchigkeit zu veranschaulichen. Mit Bhabhas Begriffen der Differenz, HybriditĂ€t, Mimikry und des Dritten Raums wird gezeigt, wie die Gleichzeitigkeit dieser BrĂŒchigkeit und der unwahrscheinlichen StĂ€rke nicht zufĂ€llig zu beobachten ist, sondern Voraussetzung fĂŒr die Konstruktion von IdentitĂ€t ist. Anstatt nationalistische Rhetorik durch unhinterfragte Wiederholung zu reifizieren, rĂŒcken die Kernfunktionsweisen nationalistischer Narrative in den Fokus. Der Konflikt zwischen irakischem Zentralstaat und kurdischer Autonomieverwaltung wird als ein komplexer Prozess beschrieben, in dem, fern jeder Dialektik, hybride IdentitĂ€ten in gegenseitiger AbhĂ€ngigkeit und durch ein komplexes Hin und Her vorlĂ€ufig stabilisiert werden. Dadurch lĂ€sst sich der Konflikt als ein Prozess der Entstehung der konstruierten Nation beschreiben, ohne dabei diese Geschichte als einen Kampf zweier kohĂ€renter (nationaler) Subjekte zu erzĂ€hlen.



GISCA No. 2, 2016

Master thesis

Sophie StÀding

"Rote Hochzeiten": Eine ethnologische Untersuchung kambodschanischer Heiratsbiographien aus der Zeit der Khmer Rouge"


Das Regime der Khmer Rouge (1975-1979) in Kambodscha fĂŒhrte eine spezielle, staatlich verordnete Heiratspraxis ein. Die aktuell zirkulierenden Diskurse zum Thema Heirat im Khmer Rouge-Regime zeigen meist eine eindimensionale Darstellung der damaligen Heiratspraxis als „Zwangsheiraten“. Die zentrale Frage, der die Arbeit in einer detaillierten Untersuchung unter Einbezug von Sherry Ortners handlungstheoretischem Ansatz zu „Agency“ nachgeht, ist, welches Handlungsvermögen die unterschiedlichen Akteur_innen im Kontext der Khmer Rouge-Heiraten besaßen. Basierend auf im Rahmen einer mehrmonatigen Feldforschung in Kambodscha erhobenen narrativen Interviews, ermöglicht die Autorin Einblicke in die Heiratsbiographien von betroffenen Kambodschaner_innen. Sie gelangt zu dem Schluss, dass in gĂ€ngigen Diskursen das Handlungsvermögen der betroffenen Personen unterschĂ€tzt wird. Die von den Beteiligten geschilderten HeiratsrealitĂ€ten zeichnen ein weitaus komplexeres Bild der Heiraten im Regime der Khmer Rouge. Es existierten – wenn auch in unterschiedlichem und teils sehr begrenztem Ausmaße – Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten der Akteur_innen auf lokaler Ebene. So hatten nicht nur die regionalen und lokalen Kader der Khmer Rouge einen wichtigen Einfluss auf die Umsetzung der Heiratspolitik, sondern auch die heiratenden Frauen und MĂ€nner sowie ihre Familien verfĂŒgten ĂŒber Handlungsmacht und versuchten eigene Heiratsprojekte zu verfolgen.




2015


GISCA No. 1, 2015

Jasmin Ii Sabai GĂŒnther

"Malereien aus Papua-Neuguinea: Akteure, ReprÀsentationen, IdentitÀten"


Palmblattmalereien aus Papua-Neuguinea prĂ€sentieren sich in ihrem lokalen Kontext sowie in ethnologischen Museen und Galerien zeitgenössischer Kunst weltweit. Ihre Kategorisierung als Kunst oder Nicht-Kunst wird dabei stetig diskutiert, weil sie ‚traditionell‘ semantisch und nicht Ă€sthetisch motiviert sind. Im Gegensatz zu einigen anderen Publikationen ĂŒber Palmblattmalereien oder Kunst aus Papua-Neuguinea beleuchtet die vorliegende Arbeit kein ‚entweder-oder’, sondern ein ‚sowohl-als-auch‘. Es wird argumentiert, dass dies möglich ist, weil auch Dinge multiple IdentitĂ€ten besitzen: so können die Palmblattmalereien hier u.a. als Vermittler von Mythen und Moral, AusdrĂŒcke von Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie Verweise auf Orte und IdentitĂ€ten etabliert werden. Interessant ist, dass all diese Rollen auch auf zeitgenössische Werke zutreffen, deren Status als Kunst in der Regel nicht in Frage gestellt wird. Sie alle bilden (Re-)PrĂ€sentationsplattformen, die von unterschiedlichen Akteuren auf vielerlei Arten ausgehandelt werden und sich demnach trotz ihrer vermeintlich passiven MaterialitĂ€t stĂ€ndig in Bewegung befinden. Hierbei handelt es sich nicht immer um Bewegungen physischer Natur, sondern hauptsĂ€chlich um Rekontextualisierungen, welche sich sowohl linear als auch simultan abspielen können. Die nachfolgende Arbeit macht die Dinge zu Beteiligten an Handlungen, die mit ihren hier entschlĂŒsselten multiplen IdentitĂ€ten einen Subjekt-Objekt-Dualismus in Frage stellen. Um die Wirkmacht der Malereien aufzuzeigen, verknĂŒpft die Autorin relevante Literatur und Theorien aus dem ethnologischen Fachbereich mit eigenem ethnographischem Material, das in Papua-Neuguinea und Australien erhoben wurde.