Juniorprofessorin Dr. Corinna Link
Vita
- Ruf auf die Professur fĂŒr Digitale Bildung im Bereich Geschichte, Kultur, Gesellschaft, UniversitĂ€t TĂŒbingen (W1, abgelehnt)
- WiSe 2024/25: Vertretungsprofessorin fĂŒr Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik, TU Dresden
- SoSe 2024: Vertretungsprofessorin fĂŒr Didaktik der Geschichte, UniversitĂ€t Göttingen
- 2022-2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Habilitation, PH Heidelberg, Institut fĂŒr Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geschichte, Prof. Dr. Manfred SeidenfuĂ, Heidelberg
- 2022: Lehrkraft fĂŒr besondere Aufgaben, UniversitĂ€t Göttingen, Institut fĂŒr Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich SchulpĂ€dagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung, Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Göttingen
- 2021-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UniversitĂ€t Göttingen, Seminar fĂŒr Englische Philologie, Fachdidaktik des Englischen, Prof. Dr. Carola Surkamp, Göttingen
- 2016-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UniversitÀt Göttingen, Schlözer-Programm-Lehrerbildung, Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Michael Sauer, Göttingen
- 2015-2016: Lehrerin fĂŒr Englisch, Geschichte und Medien an der Semper-Oberschule Dresden
- 2015: Lehrerin fĂŒr Englisch an der Gustl-Lang Wirtschaftsschule Weiden, Weiden in der Oberpfalz
- 2013-2015: Referendarin, Albrecht-Altdorfer-Gymnasium (Studienseminar) und am Otfried-PreuĂler Gymnasium (Einsatzschule), Regensburg, Pullach
- 2012: Lehrerin fĂŒr Englisch auf der High Seas High School; Schulprojekt der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog, Atlantik
- 2007-2012: Studium der FĂ€cher Englisch und Geschichte fĂŒr das Lehramt an Gymnasien, Friedrich-Alexander-UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg, Julius-Maximilians-UniversitĂ€t WĂŒrzburg und am University College Dublin
Publikationen
Monographien:
-
Herausgeberschaft:
- Bilingualer Geschichtsunterricht. Geschichte lernen H. 197 (2020).
- AuĂer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!? heiEducation Journal. TransdisziplinĂ€re Studien zur Lehrerbildung. 11, 2023. (mit Marita Friesen und Manfred SeidenfuĂ)
AufsÀtze, Artikel in SammelbÀnden, unterrichtspraktische BeitrÀge:
- âUnterrichten von Gesellschaftslehreâ und âBilinguales Unterrichtenâ. Zertifikatsangebote im âSchlözer-Programmâ der UniversitĂ€t Göttingen, in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15â25. (mit Nikola Forwergk und Michael Sauer)
- AuĂer(hoch)schulische Lernorte: Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis. In: heiEducation Journal. TransdisziplinĂ€re Studien zur Lehrerbildung 11, 2023, S. 15â21.
- Geschichte und Geschehen 1/2, Digitaler Unterrichtsassistent, ECH50231UAA99. Stuttgart 2023.
- Die zusammenfassende Antwort auf die Frage "Wer war's?". Imperialismus und Erster Weltkrieg in der RĂŒckschau, in: Geschichte lernen H. 212 (2023), S. 28-31.
- âdie letzte Lebensspur der verlorenen Liebstenâ â Erinnern an Einzelschicksale der Massenvernichtung. In: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 60â64. (mit Christina Wirth und Esther Junghans)
- âThe Battle of Hastingsâ â zwischen PlĂŒnderern und Deserteuren, in: Geschichte lernen H. 200 (2021), S. 8-13.
- Vom âPlatz an der Sonneâ zum âplace in the sunâ. Ăbersetzung und Sprachmittlung im bilingualen und sprachsensiblen Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 197 (2020), S. 38-43.
- Ein âKronjuwelâ â Drei Geschichten? Wie bilingualer Geschichtsunterricht zur Vermittlung eines aktuellen Kulturbegriffs beitragen kann, in: Geschichte lernen H. 197 (2020), S. 18-23.
- Bilingualer Geschichtsunterricht. Interkulturelle PerspektivitÀt als Spezifikum historischer Bildung, in: Geschichte lernen H. 197 (2020), S. 2-7.
- Begriffe vergleichen - ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz fĂŒr bilingualen Unterricht?, in: geschichte fĂŒr heute. H. 3, 2019, S. 39-50.
- âDer deutscheâ und âder englischeâ Blick auf âImperialismus/Imperialismâ: Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht, in: Christine PflĂŒger (Hrsg.), Die KomplexitĂ€t des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts, Göttingen 2019, S. 191-205.
- Zertifikatsschwerpunkt Bilinguales Unterrichten im Zertifikat âFĂ€cherĂŒbergreifendes Unterrichtenâ an der 51ÁÔÆæĂ€t Göttingen. Göttingen 2018. (mit Sabina Eggert, Michael Sauer, Carola Surkamp und Susanne Bögeholz)
- Historisch Lernen in einer Fremdsprache, in: Geschichte lernen H. 174 (2016), S. 63-64.
łŐŽÇ°ùłÙ°ùÀȔ±đ
- Empirische ZugÀnge zum NarrativitÀtsparadigma. Vortrag im Forschungskolloquium der UniversitÀt Innsbruck, 08.04.2024.
- Historisches Denken im Bilingualen Sachunterricht fördern. Ein Problemaufriss aus zwei Perspektiven. Vortrag auf der Tagung: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven fĂŒr inhaltliches und fremdsprachliches Lernen. 29.02.2024â01.03.2024, Heidelberg (mit Heike Krösche)
- âGermany wanted an empire, like Britain.â Darstellungen des Imperialismus im deutschen und englischen Diskurs. Vortrag im Neuzeitliches Forschungskolloquium der UniversitĂ€t Kassel, 11.12.2023, Kassel
- âErzĂ€hlË Deine Geschichte âŠâ â Eine Strategie fĂŒr die Theoretisierung der Empirie. Vortrag auf dem AK-Treffen: Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog, 04.10-06.10.2023, Köln (mit Manfred SeidenfuĂ)
- The narrative paradigmâs narrative. A disciplinary history. Vortrag auf der Konferenz: international research association for history and social science education, 18.09.2023â20.09.2023, Köln
- âInterkulturelle PerspektivitĂ€t als Potenzial Bilingualen Geschichtsunterrichts?â Vortrag auf der Tagung geschichtsdidaktik empirisch in Basel (7.9.â8.9.2023)
- âWie man mit Geistesarbeit erfolgreich werden kann. Das Beispiel Uwe Uffelmann.â Gemeinsamer Vortrag mit Manfred SeidenfuĂ auf der Tagung Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre des AK âDisziplingeschichteâ der KGD in Graz (15.â17.8.2023)
- âBlinden- und SehbehindertenpĂ€dagogik und Geschichtsdidaktik im Dialog. Historisches ErzĂ€hlen als Grundlage fĂŒr den inklusiven Geschichtsunterricht.â Gemeinsamer Vortrag mit Manfred SeidenfuĂ und Markus Lang auf dem 37. Kongress fĂŒr Blinden- und SehbehindertenpĂ€dagogik in Marburg (31.7.â4.8.2023)
- "Ein Kronjuwel - Drei Geschichten. Wie bilingualer Geschichtsunterricht zur Vermittlung eines aktuellen Kulturbegriffs beitragen kann." - Tischvorlage und Diskussionsbeitrag am 1.-3.07.2019 auf dem Kulturdidaktischen Symposium unterricht_kultur_theorie in Göttingen
- "Interkulturelle PerspektivitÀt fördern durch Concept Maps" - Vortrag und Workshopleitungen am 14.06.2019 in Göttingen
- "Chancen und Herausforderungen der KonzeptÀquivalenz im bilingualen Geschichtsunterricht" - Vortrag und Workshopleitung auf dem 'Zweiten Tag des Bilingualen Unterrichtens' am 22.02.2019 in Wuppertal
- "Der deutsche" und "der englische" Blick auf Imperialismus/Imperialism. Vortrag auf der IX. Nachwuchstagung der Konferenz fĂŒr Geschichtsdidaktik (KGD) vom 15.-16. Juni 2018 in Kassel
Auszeichnungen
- 2022: Aufnahme der Dissertation in die Reihe Beihefte zur Zeitschrift fĂŒr Geschichtsdidaktik durch den KGD-Vorstand
- 2022: Druckkostenzuschuss zur Verlagsdissertation bei Vandenhoeck und Ruprecht durch die KGD
- 2022: ZEWIL-Förderung der Special Interest Group "Perspektivenwechsel fachlich fördern" in fĂ€cherĂŒbergreifender Zusammenarbeit mit Carola Surkamp (Englischdidaktik, UniversitĂ€t Regensburg) und Sascha Schroeder (PĂ€dagogische Psychologie, 51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- 2021: Abschlussstipendium der Graduiertenschule fĂŒr Geisteswissenschaften Göttingen
- 2017: KGD-Preis fĂŒr die QualitĂ€t und Innovationskraft des Forschungsprojekts und die OriginalitĂ€t und Angemessenheit der Postergestaltung
Ausgerichtete Tagungen
- WoAnders Lernen. AuĂer(hoch)schulische Lernorte: digital, inklusiv, nachhaltig, 15.11.2023, PĂ€dagogische Hochschule Heidelberg (www.hse-heidelberg.de/lernortmesse)
- 14.06.2019
Lehre
Sommersemester 2024
Seminar, EinfĂŒhrung in die auĂerschulische Geschichtsvermittlung
Seminar, Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
Seminar, Medien des Geschichtsunterricht: Quellen, Darstellungen und ihre ZugÀnge
Seminar, Geschichte erzÀhlen. NarrativitÀt als historisches Prinzip
Masterkolloquium
Wintersemester 2023/24
Seminar, Geschichte fĂŒr alle. Differenz(ierung) im Unterricht
Integriertes Schulpraktikum â Schulpraxis
Sommersemester 2023:
Begleitseminar zum Integrierten Schulpraktikum
Integriertes Schulpraktikum â Schulpraxis
Wintersemester 2022/23:
Begleitseminar zum Integrierten Schulpraktikum
Integriertes Schulpraktikum â Schulpraxis
Sommersemester 2022:
Seminar, Allgemeines Schulpraktikum (Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung)
Seminar, Content and Language Integrated Learning
Wintersemester 2021/22:
Seminar, Content and Language Integrated Learning
Wintersemester 2019/20:
Vorbereitung des (fĂŒnfwöchigen) Fachpraktikums
Sommersemester 2019:
Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)
Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul: Organisation)
Wintersemester 2018/19:
Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)
Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul: Organisation)
Sommersemester 2018:
Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)
Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul und Begleitseminar)
Wintersemester 2017/18:
Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul und Begleitseminar)
Sommersemester 2017:
Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)