51ÁÔÆæ

Dr. Felix Prehm

Dr. Felix Prehm ist seit Juni 2024 Verwaltungsprofessor fĂŒr den Lehrstuhl fĂŒr Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der 51ÁÔÆæĂ€t Göttingen.


Er studierte von 2012-2018 an der Technischen UniversitĂ€t Dresden und der UniversitĂ€t Wien Lehramt fĂŒr berufsbildende Schulen mit den FĂ€chern SozialpĂ€dagogik und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft. 2023 promovierte er zu den Subjektkonzepten in der Fachhistorie der Politischen Bildung von 1955 bis 1980 und untersuchte Otheringprozesse in den Konzeptionen und Unterrichtsmaterialien der Politischen Bildung.

Felix Prehm ist Lehrer fĂŒr Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und SozialpĂ€dagogik.‹

    Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete
  • Politikdidaktische Konzeptionen
  • Geschichte politischer Bildung
  • Historische politische Bildungsforschung
  • Politische Bildung an beruflichen Schulen
  • Inklusive politische Bildung
  • Gender und politische Bildung

  • Vita
  • seit 06/24 Verwaltungsprofessor fĂŒr Politikwissenschaft/Didaktik der Politik, 51ÁÔÆæĂ€t Göttingen
  • 06/24 Zweites Staatsexamen, Lehramt fĂŒr berufsbildende Schulen, SozialpĂ€dagogik und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, mit Auszeichnung (Note: 1,1), Dresden
  • 02/23–06/24 Studienreferendar am Beruflichen Schulzentrum fĂŒr Dienstleistung und Sozialwesen (BSZ DDS), Dresden
  • 02/23 - 09/23 Lehrbeauftragter, Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung, TU Dresden
  • 08/23 Promotion (Dr. phil.), Technische UniversitĂ€t Dresden, Philosophische FakultĂ€t, Dissertation: „Die Entstehung des Anderen am Eigenen: Die Subjektgeschichte der politischen Bildung von 1955 bis 1980 in der BRD“ (Note: magna cum laude)
  • 11/19-02/21 Elternzeit
  • 07/19 - 02/23 Promotionsstipendiat, Evangelisches Studienwerk Villigst
  • 01/19 - 02/23 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur fĂŒr Didaktik der politischen Bildung, TU Dresden
  • 01/18 - 12/18 Projektmitarbeiter, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
  • 11/18 Diplom-BerufspĂ€dagoge (Dipl.-BerufspĂ€d.)
  • 09/18 Erstes Staatsexamen, Lehramt fĂŒr berufsbildende Schulen, SozialpĂ€dagogik und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, mit Auszeichnung (Note: 1,7), TU Dresden
  • 10/12 - 09/18 Studium des höheren Lehramts an berufsbildenden Schulen, SozialpĂ€dagogik und dem Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, TU Dresden und UniversitĂ€t Wien

    • Mitgliedschaften in FachverbĂ€nden
    • Gesellschaft fĂŒr politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
      • seit 07/2022: GrĂŒndungsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises "Historische Bildungsforschung" der GPJE
      • 06/2021-06/2023: Mitgleid der Nachwuchskoordination in der GPJE
    • Deutsche Gesellschaft fĂŒr DemokratiepĂ€dagogik (DeGeDe)
    • Verband der PĂ€dagogiklehrer (VdP)


      VortrÀge, Workshops und Tagungsorganisationen
    • 06/2025 Workshop, Jahrestagung der GPJE, gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Busch, Dr. May Jehle und Prof. Dr. Tilman Grammes: Perspektiven historischer Forschung: Zukunftsnarrative in Schulbuchklassikern der politischen Bildung
    • 06/2025 Vortrag, Arbeitskreis „Gender und Politische Bildung“ der GPJE: Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980 – Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
    • 03/2024 Tagungsorganisation, gemeinsam mit der BpB und der Evangelischen Akademie Hofgeismar: „Politische Bildung im Spiegel der Geschichte“, AG Historische Bildungsforschung der GPJE
    • 07/2022 Vortrag, UniversitĂ€t Potsdam: GeschlechterverhĂ€ltnisse in der Politischen Bildung von 1960 bis 1990, Tagung Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung
    • 06/2022 Vortrag, UniversitĂ€t Trier: Subjekte politischer Bildung – eine historisch-rekonstruktive Analyse, Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der GPJE
    • 06/2022 Mitorganisation, Tagung des wissenschaftlichen Nachwuchses der GPJE, UniversitĂ€t Trier
    • 03/2022 Vortrag, UniversitĂ€t Hildesheim: Gesellschaftliche Transformationsprozesse der 1960er- und 1970er-Jahre als diskursiver Bruch in den Subjektkonzeptionen Politischer Bildung, Tagung Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung
    • 03/2022 Vortrag, gemeinsam mit Dr. Oliver Emde, UniversitĂ€t Hildesheim: Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung
    • 03/2022 Tagungsorganisation, gemeinsam mit Dr. Oliver Emde: Tagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der GPJE: Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung, UniversitĂ€t Hildesheim
    • 01/2022 Vortrag, Arbeitskreis „Gender und Politische Bildung“ der GPJE: GeschlechterverhĂ€ltnisse in der Politischen Bildung 1960–1990


    Stipendien und Auszeichnungen

  • 07/19 - 02/23 Promotionsstipendium, Evangelisches Studienwerk Villigst
  • 01/19 Absolventenpreis 2018, Philosophische FakultĂ€t, TU Dresden


Publikationen

    Monografien:
  • Prehm, Felix (2024): Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980: Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Besand, Anja; Prehm, Felix (2025): Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen Probleme und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. (i.E.)
  • Herausgeberschaften:
  • Emde, Oliver; Keuler, Charlotte, Prehm, Felix (Hrsg.) (2024): Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Bechtel, Theresa; Girnus, Luisa; GrĂŒn-Neuhof, Julia; Prehm, Felix; Vogt, Jonathan (Hrsg.) (2024): Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau.
  • Artikel:
  • Busch, Matthias, Prehm, Felix (2024): Aus der Vergangenheit lernen? Krise und Transformation in der Geschichte politischer Bildung. In: Polis, 1/2024, S. 15–17.
  • Prehm, Felix (2024): Politische Bildung: Motor zur VerĂ€nderung oder Alibifunktion? (Ein)Blick in die Fachhistorie. In: Emde, Oliver; Keuler, Charlotte,
  • Prehm, Felix (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 65–78. (double-blind reviewed)
  • Prehm, Felix (2021): GeschlechterverhĂ€ltnisse im Politikunterricht – eine Analyse historischer Unterrichtseinheiten von 1960-1990. In: Politik unterrichten, 2/2021, S. 55-65.
  • Emde, Oliver; Prehm, Felix (2024): Politische Bildung und gesellschaftliche Transformation – Versuch einer VerhĂ€ltnisbestimmung. In: Emde, Oliver; Keuler, Charlotte, Prehm, Felix (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 15–20.
  • Emde, Oliver; Keuler, Charlotte; Prehm, Felix (2024): Einleitung. In: Emde, Oliver; Keuler, Charlotte, Prehm, Felix (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 5–15.
  • Bechtel, Theresa; Girnus, Luisa; GrĂŒn-Neuhof, Julia; Prehm, Felix; Vogt, Jonathan (2024): Warum eine (neue) Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Gender die Politikdidaktik stĂ€rkt. In: Bechtel, Theresa; Girnus, Luisa; GrĂŒn-Neuhof, Julia; Prehm, Felix; Vogt, Jonathan (Hrsg.): Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau.
  • Prehm, Felix (2023): Intersektionale Perspektiven auf (geschlechtersensible) Politische Bildung. In: Bechtel, Theresa; Schrader, Arne; Vajen, Bastian et al. (Hrsg.): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 84–100. (double-blind reviewed)
  • Prehm, Felix (2022): Die Diskursanalyse als Methode politikdidaktischer Theorieforschung. In: Firsova, Elizaveta; Grieger, Marcel; Ivens, Sven et al. (Hrsg.): Methoden politikdidaktischer Theoriebildung und empirischer Forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 59–72. (double-blind reviewed)
  • Prehm, Felix (2022): Hilligens Didaktik des Existenziellen im Kontext der Covid-19 Pandemie - Oder: ‘Was taugt von dem, was wir kennen und können, auch fĂŒr die Welt von morgen?’. In: Besand, Anja; Arenhövel, Mark (Hrsg.): Die Corona-Vorlesung - Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 114–124.
  • Prehm, Felix (2021): GeschlechterverhĂ€ltnisse im Politikunterricht – eine Analyse historischer Unterrichtseinheiten von 1960–1990. In: Politik unterrichten, 2/2021, S. 55–65.