51

Biographische Daten

Monographien:

  • Grenzüberschreitungen. Migration, Heirat und staatliche Regulierung im Europäischen Grenzregime. Eine Ethnographie. Transcript Verlag, 2018.
  • Liebe ohne Grenzen?! Binationale Paare und ihr Umgang mit Immobilisierung durch Grenzregimes(Münchner Ethnographische Schriften, Band 15 ). Utz Verlag, 2013.

Herausgeberschaften:

  • Bounded mobilities: Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalities.Herausgegeben zusammen mit Andreas Hackl, Sabina Leoncini, Julia Sophia Schwarz und Irene Götz. Transcript Verlag, 2016.

Artikel:

  • Contesting Imaginations of Romantic Love: An ethnographic analysis from the European Border. In:Narodna Umjetnost. Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research 61/1 (peer-reviewed, akzeptiert und erscheint 2024).
  • Politics of reversal: Dangerous convergences of gender and race in migration and feminist politics. (zus. mit Sabine Hess) In: Berliner Blätter 88 (2023) (peer-reviewed). Online verfügbar unter:
  • Nachwuchswissenschaftlerin. (zus. mit Alexandra Rau) In: Habit, Daniel; Schwab, Christiane; Ege, Moritz; Gozzer, Laura; Wietschorke, Jens (Hrsg.): Kulturelle Figuren. Ein empirisch-kulturwissenschaftliches Glossar. Waxmann Verlag 2023, S. 185-192.
  • Im Namen der Frauen? Umkämpftes Wissen im gegenwärtigen Engagement gegen sexualisierte Gewalt. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), 13/2021, S. 190-201 (peer-reviewed). Online verfügbar unter:
  • Die Ökonomisierung der Migration durch Heirat. Ethnographische Einblicke in die staatliche Regulierung des ‚Ehegattennachzugs’. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian (Hrsg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. MakuFEE 2019, S. 612-621. Online verfügbar unter:
  • Studying Marriage Migration to Europe from Below: Informal Practices of Government, Border Struggles and Multiple Entanglements(zus. mit Stephan Scheel). In: Gender, Place & Culture. A Journal of Feminist Geography 26/6 (2019), S. 847-867 (peer-reviewed).
  • Politiken ethnographieren. Die ethnographische Regimeanalyse als situierter Forschungsmodus entlang von Aushandlungen, Kämpfen und Situationen(zus. mit Maria Schwertl). In: Rolshoven, Johanna/Schneider, Ingo (Hrsg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Neofelis Verlag 2018, S. 82-106.
  • Das ethnographische Porträt. Ein Plädoyer für eine didaktische Auseinandersetzung mit dem Schreiben als Lernprozess(zus. mit Alex Rau). In: Rau, Alex/Götz, Irene (Hrsg.): Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen, Utz Verlag, 2017.
  • Die subtile Aufhebung eines Grundrechts. Wie die Bundesregierung Geflüchteten aus Syrien den Familiennachzug verwehrt(zus. mit Sebastian Muy). In: Migration und Soziale Arbeit 02/2017, S. 151-159.
  • Doing gender und das Regieren der Migration durch Heirat. Eine ethnographische Analyse der wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Grenze. In: Feministische Studien 34/2 (’Gender und Politiken der Migration’), 11/2016, S. 226-260 (peer-reviewed). Online verfügbar unter:
  • ‚The world has no limits, so why should you?’ Migration through Marriage in Times of Increasing Digitalization and Securitization of Borders. In: Gutekunst, Miriam; Hackl, Andreas; Leoncini, Sabina; Schwarz, Julia Sophia; Götz, Irene (Hrsg.): Bounded mobilities: Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalities. Transcript Verlag 2016, S. 209-222.
  • Language as a New Instrument of Border Control: The Regulation of Marriage Migration from Morocco to Germany. In: Journal of North African Studies 20/4 (2015), S. 540-552 (peer-reviewed).
  • ‚Das ist nun mal meine Arbeit!’ Methodologische Überlegungen zur Erforschung von ‚Positionen der Macht’ in einer ethnographischen Grenzregimeanalyse.In: kuckuck – Notizen zur Alltagskultur (Schwerpunkt: Politiken), 2015.
  • ‚Die müssen sich integrieren!’ Zum Integrationsimperativ im Kontext des ’Ehegattennachzugs’ – eine Suche in Marokko.In: movements. Journal der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung 1, 2015 (peer-reviewed).
  • ‚Is this true love?’ Governing love in the context of marriage migration.In: Begonya Enguix, Jordi Roca (Hrsg.): Rethinking Romantic Love. Place, Imagineries and Practices. Cambridge Scholars Publishing, S.27-44, 2015.

Sonstige Veröffentlichungen:

  • Rezension zu: ‚Probst, Ursula: Prekäre Freizügigkeiten. Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin. Bielefeld 2023.‘ In: H-Soz-Kult, 1.2.2024. online verfügbar unter:
  • Glossar: ‚Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Arbeit‘, zus. mit Isabel Klein und Alexandra Rau; In: L 13 Reader Nr. 5: Glossar Arbeit, hrsg. von Lisa Britzger (Lothringer13), München 2023, online verfügbar unter:
  • Digitale Ausstellung: ‚Feministisch verändern: Räume, Kämpfe und Debatten in München‘ (2021), digitale Ausstellung, MA-Lernforschungsprojekt des Instituts für EKWEE, LMU München (zus. mit Birgit Erbe, Frauenakademie München e.V.), online verfügbar unter:
  • Rezension zu: ‚Faust, Friederike: Fußball und Feminismus: Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen. Opladen 2019.‘ In: H-Soz-Kult, 21.4.2020, online verfügbar unter:
  • Rezension zu: ‚The Trade-Off Called Love? Knowledge about Love, Migration and Borders’, Film “Bezness as usual?” (2016) von Mohsen Ben Hassan. In: Migrant Knowledge Blog (GHI Washington), 2019, online verfügbar unter:
  • Broschüre: ‚Familienzusammenführung. Für ein Recht auf Familienleben für alle!‘, Broschüre herausgegeben zus. mit Hiltrud Stöcker-Zafari (Verband binationaler Partnerschaften und Familien): Frankfurt a.M. 2019, online verfügbar unter:
  • Artikel: ‚“Wir brauchen einen Feminismus, der Kolonialismus versteht!“ Transnationale Zusammenhänge feministischer Kämpfe‘, zus. mit Carina Flores und Lydia Lierke. In: Stimme - Ein Magazin von und für geflüchtete Frauen und Migrantinnen 2 (2018), S. 24-26.
  • Kommentar: ‚Familiennachzug: Wider den Ordnungswahn’, 14.2.2018, in MiGAZIN – Migration in Germany, online verfügbar unter:
  • Kommentar: ‚Warum der Schutz von Ehe und Familie Leben rettet’, 12.11.2015, in MiGAZIN – Migration in Germany, online verfügbar unter: