Dr. Tobias Schottdorf
Forschungsinteressen
Moderne Demokratietheorie; Staatstheorie; Theorien der Freiheit; Kritische Theorie und Gesellschaftstheorie; Methoden der Politischen Theorie und Ideengeschichte
Curriculum Vitae
- 02/2021
Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation
- 10/2019 â 09/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fĂŒr Politische Theorie und Ideengeschichte der 51ÁÔÆæĂ€t Göttingen (Prof. Tine Stein)
- 04/2018 â 03/2021
Lehrbeauftragter fĂŒr Politische Theorie an der Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg
- 10/2016 â 09/2019
Mitglied des Promotionskollegs âDemokratie unter Stressâ am Zentrum fĂŒr Demokratieforschung der Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg
- 04/2016 â 07/2016
Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt: Hilfskraft am Institut fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK)
- 05/2016 â 07/2016
TU Darmstadt: Hilfskraft an der Professur fĂŒr Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dirk Jörke)
- 09/2015 â 04/2016
Gaststudent am Institut fĂŒr Sozialforschung in Frankfurt am Main
- 03/2013 â 09/2013
UniversitĂ€t Passau: Hilfskraft an der Professur fĂŒr Philosophie (Prof. Christian Thies)
- 10/2010 â 09/2016
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie zuerst an der UniversitÀt Passau (Abschluss: Bachelor of Arts), spÀter an der Goethe-UniversitÀt Frankfurt am Main und der TU Darmstadt (Abschluss: Master of Arts)
Stipendien
- 05/2018 â 09/2019
Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 10/2016 â 09/2019
Georg Christoph Lichtenberg-Stipendium der niedersÀchsischen Promotionsförderung
- 04/2013 â 09/2015
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
łŐ±đ°ùöŽÚŽÚ±đČÔłÙ±ôŸ±łŠłółÜČÔČ”±đČÔ
- 2022: StressverhÀltnisse. Eine Analyse demokratischer Theorie und Praxis im flexiblen Kapitalismus. Frankfurt/New York, Campus.
- 2022: âZwei Jahre Pandemie â Stresstest oder Krise der Demokratie?â, in: .
- 2020: âPolitische Theorien der Resilienz. Ăber alte und neue TrĂ€ume einer widerstandsfĂ€higen Sozialordnungâ, in: Hausteiner, E. M./StraĂenberger G./Wassermann, F. (Hg.): Politische StabilitĂ€t. Ordnungsversprechen, DemokratiegefĂ€hrdung, Kampfbegriff. Leviathan, Sonderband 36. Baden-Baden, S. 338-358.
- 2020: âGefahrenabwehr im PrĂ€ventionsstaat. Ăber UmbrĂŒche in der staatlichen Sicherheitsarchitekturâ, in: Fritsche, R./ Gisbertz, P./ Hirsch, P.-A./Bantlin, F./Cadore, R./Freudenberg, D./Klostermann, S./Wallenfels, L. (Hg.): Unsicherheiten des Rechts. Stuttgart, S. 59-73.
- 2019: âZur neoliberalen Restrukturierung der Ăffentlichkeit â Eine kritische RĂŒckbesinnung auf JĂŒrgen Habermasâ, in: Herausgeber*innenkollektiv SSK15 (Hg.): Denken ĂŒber(-)denken â BeitrĂ€ge zum 5. Studentischen Soziologiekongress 2015. TĂŒbingen.
- 2018: âEin neuer Klassenkampf? Prekarisierung, Soziale SchlieĂung und Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismusâ, in: DNGPS Working Papers 4(3), 1-24.
- 2018: âLaw, democracy, and the state of emergency: A theory-centered analysis of the democrat-ic legal state in times of exceptionâ, in: Zeitschrift fĂŒr Politikwissenschaft 28(4), 423-437.
- 2018: âDie Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimerâ, in: Braunstein, D./Jurewitcz, G./Martins, A. (Hg.): âDer Schein des Lichts, der ins GefĂ€ngnis selber fĂ€lltâ. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie. Berlin, 279-298.
- 2018: âKollektive Vernunft als Basis der Demokratie? Ăber Bedingungen gelungener Selbstregierung im Anschluss an Franz L. Neumannâ, in: Zeitschrift fĂŒr Kultur- und Kollektivwissenschaft 4(1), 283-314.
- 2017: âVom Normalstaat zum Ausnahmestaat. Zur Staatstheorie des kriseninduzierten Regimewandelsâ, in: Lemke, M. (Hg.): Ausnahmezustand. Theoriegeschichte â Anwendungen â Perspektiven. Wiesbaden, 27-40.
Rezensionen
- 2021: âDie Wiederkehr des nie Verschwundenen: Zur Relevanz der Ideologieforschungâ, in: Zeitschrift fĂŒr Politische Theorie 12(2), 278-284.
- 2021: âPolitische Theorie der postneoliberalen Wirtschaftsordnung â Lesenotiz zu Joscha Wullwebers âZentralbankkapitalismusââ, in: .
- 2021: âNida-RĂŒmelin, Julian: Die gefĂ€hrdete RationalitĂ€t der Demokratieâ, in: Zeitschrift fĂŒr Politik 68(1), 113-116.
- 2020: âBeate Rössler. Autonomie. Ein Versuch ĂŒber das gelungene Lebenâ, in: Archiv fĂŒr Rechts- und Sozialphilosophie 106(4), 389-391.
- 2019: âHardt, Antonio, Negri, Michael: Assembly. Die neue demokratische Ordnungâ, in: Politische Vierteljahresschrift 60(2), 401-403.
- 2017: âLemke, Matthias: Demokratie im Ausnahezustandâ, in: Zeitschrift fĂŒr Politik 64(3), 396-399.
łŐŽÇ°ùłÙ°ùÀȔ±đ
- 09/2021: University of Manchester â Authoritarian Moments: Configurations, Forms, and Practices of Authoritarianism â "Selective Authoritarianism in Ordoliberal Political Thought"
- 03/2021: Heinrich Heine UniversitĂ€t DĂŒsseldorf â Die Philosophie politischer GefĂŒhle. Reflexionen und Selbstreflexionen â âDie politische Natur der GefĂŒhle. Ăber den Zusammenhang von pragmatistischer Emotionstheorie und politischer Philosophieâ
- 11/2020: FernuniversitĂ€t Hagen â Gesellschaftliche Produktion und Absorption von Unsicherheit â âOrganisierte SolidaritĂ€t und die Reduktion von Risiken. Theoretische Perspektiven auf den wohlfahrtsstaatlichen Unsicherheitsabbauâ
- 09/2019: UniversitĂ€t Jena â Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften â âSelbstbestimmung jenseits des Steigerungszwangs? Ăber die mentalen Infrastrukturen der Wachstumsgesellschaft und Wege ihrer Ăberwindungâ
- 04/2019: UniversitĂ€t zu Köln â Affekt und Emotionen im Kontext neoliberaler Subjektivierungsprozesse â âEmotionaler Stress im flexiblen Kapitalismus? Neoliberale SubjektivitĂ€t zwischen WertschĂ€tzung von und Belastung durch GefĂŒhleâ
- 04/2018: UniversitĂ€t Göttingen â Sicherheit um jeden Preis? Bedingung und Herausforderung fĂŒr Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie â âGefahrenabwehr im PrĂ€ventionsstaat. Ăber zeitgenössische Verschiebungen im VerhĂ€ltnis von Freiheit und Sicherheitâ
- 02/2018: UniversitĂ€t Witten/Herdecke â 4th Witten Conference on Institutional Change â âInstitutional Stress as a Social Pathology? Two terms of contemporary social philosophy and their complex relationâ
- 11/2017: Deutsches Historisches Institut Paris â Ătat dâexception â Un Ă©tat des lieux â âLaw, Democracy and the State of Emergency. A Theory Centered Analysis of the Legal State in Times of Exceptionâ
- 10/2017: UniversitĂ€t Frankfurt am Main â The Social Pathologies of Contemporary Civilization â âFreedom, Expectations and the New Self. Towards a Critical Theory of Social Stressâ
- 03/2017: UniversitĂ€t zu Berlin â GefĂ€hrdete Konstellationen â âEin neuer Klassenkampf? Ăber Prekarisierung und sozialen Protest im Zeitalter des flexiblen Kapitalismusâ
- 10/2015: UniversitĂ€t Frankfurt am Main â Challenging Collectivities â âKollektive Vernunft als Basis der Demokratie? â Ăber Bedingungen gelungener Selbstregierung im Anschluss an Franz Neumannâ
- 10/2015: UniversitĂ€t TĂŒbingen â 5. Studentischer Soziologiekongress: Denken ĂŒber(-)denken â âĂffentlichkeit im Neoliberalismus â Eine kritische RĂŒckbesinnung auf JĂŒrgen Habermasâ
- 04/2015: UniversitĂ€t Frankfurt am Main â Zweite Natur und Essentialismus â âFalsche Natur und wahre BedĂŒrfnisse â NormativitĂ€t zwischen Marcuse und Nussbaumâ
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2021/22: MA-Seminar âWeltanschauungsanalyse und Ideologiekritikâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2021/22: BA-Seminar âTheorie und Praxis des Totalitarismusâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2021/22: BA-Seminar âPolitische Theorien des Wohlfahrtsstaatesâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- SoSe 2021: MA-Seminar âTheorien politischer Ordnungâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2020/21: BA-Seminar âKrisentheorie und Staatsnotstandâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2020/21: BA-Seminar âPolitisches Denken nach Machiavelliâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2020/21: BA-Seminar âMarx in der Politischen Philosophieâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2020/21: BA-Seminar Begleitseminar zur BA-Vorlesung âPolitische Theorie und Ideengeschichteâ (Leuphana UniversitĂ€t)
- SoSe 2020: BA-Seminar âTheorien der Machtâ (Leuphana UniversitĂ€t)
- SoSe 2020: MA-Seminar âDemokratie und Erziehungâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2019/20: BA-Seminar âRealistische Demokratietheorieâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2019/20: BA-Seminar âPolitische Theorie des Ausnahmezustandsâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2019/20: BA-Seminar âLegitimitĂ€t im Wandelâ (51ÁÔÆæĂ€t Göttingen)
- WiSe 2019/20: Begleitseminar zur BA-Vorlesung âPolitische Theorie und Ideengeschichteâ (Leuphana UniversitĂ€t)
- SoSe 2019: BA-Seminar âPolitische Theorie des Neoliberalismusâ (Leuphana UniversitĂ€t)
- Wise 2018/19: Begleitseminar zur BA-Vorlesung âPolitische Theorie und Ideengeschichteâ (Leuphana UniversitĂ€t)
- SoSe 2018: BA-Seminar âTheorien der LegitimitĂ€tâ (Leuphana UniversitĂ€t)
- SoSe 2017: BA-Seminar âTheorien der Freiheitâ (Leuphana UniversitĂ€t)