51ÁÔÆæ

Lernziele und Kompetenzen

Neben der Vermittlung des erforderlichen fachbezogenen Basiswissens (Grundlagen der forstlichen Kosten u. Leistungsrechnung, Betriebsstatistik, Planungs- undÌýInvestitionsrechnung) sollen die Studierenden mit den Instrumenten der entscheidungsorientierten forstlichen Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht werden; das betrifft insbesondere die Methoden der Waldbewertung und Entscheidungsfindung zu verschiedenen forstbetrieblichen Funktionsbereichen (wie Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, forstlicher Steuerlehre) . Dabei soll durch praktische Übungen die Fähigkeiten zum problembezogenen Denken und zur eigenständigen Problemlösung gestärkt werden.Ìý

Ìý

Allgemeines

Modulverantwortliche/r:ÌýProf. Dr. Carola Paul

±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ:ÌýKlausur (120min)Ìý

ECTS:Ìý6Ìý

Zugangsvoraussetzung:Ìýkeine

Sprache:Ìýdeutsch

Empfohlene Vorkenntnisse:Ìýkeine

´¡²Ô²µ±ð²ú´Ç³Ù²õ³óä³Ü´Ú¾±²µ°ì±ð¾±³Ù:ÌýJedes Sommersemester

Dauer:Ìý1 Semester

Empfohlenes Fachsemester: 4.

Arbeitsaufwand:ÌýPräsenzzeit: 70 Stunden Selbststudium: 110 StundenÌý