51猎奇

Publikationen

Monographien


  • Ege, Moritz (2013): , Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Ege, Moritz (2007): , Bielefeld: Transcript.



Herausgeberschaften


  • Ege, Moritz/Johannes Moser (Hg.) (2021): Urban Ethics. Conflicts About the 'Good' and 'Proper' Life in Cities, London/New York: Routledge (im Druck).
  • Ege, Moritz/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.) (2019): Historische Anthropologie 28/2.
  • Ege, Moritz/Lukas R?dder/Julian Schmitzberger/Leonie Thal (Hg.) (2018): (=Münchner ethnographische Schriften, Bd. 27), München: Utz.
  • Black Diaspora and Germany Network (Hg.) (2018): Black Diaspora and Germany – Deutschland und die Schwarze Diaspora, Münster: edition assemblage (als Mitglied einer gr??eren HerausgeberInnengruppe).
  • Moser, Johannes/Irene G?tz/Moritz Ege (Hg.) (2015): , München: Waxmann.
  • G?tz, Irene/Johannes Moser/Moritz Ege/Burkhart Lauterbach (Hg.) (2015): , München: Waxman.
  • Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (Hg.) (2015):
  • Binder, Beate/Moritz Ege/Anja Schwanh?u?er/Jens Wietschorke (Hg.) (2010): (für Rolf Lindner), Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Althans, Birgit/Kathrin Audehm/Beate Binder/Moritz Ege/Alexa F?rber (Hg.) (2008): (=Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 3), Bielefeld: Transcript.



Artikel in Zeitschriften und Sammelb?nden


  • Ege, Moritz/Johannes Moser (2021), Introduction: Urban ethics – conflicts over the good and proper life in cities, in: dies. (Hg.) (2021): Urban Ethics. Conflicts About the 'Good' and 'Proper' Life in Cities, London/New York: Routledge, S. 3-26 (im Druck).
  • Ege, Moritz (2020), ?Urban sein". Zur Ethnografie des emphatisch St?dtischen, in: Claudia ?hlschl?ger (Hg.), Urbane R?ume und Kulturen intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplin?rer Perspektive, Bielefeld: transcript, S. 233-254.
  • Dürr, Eveline/Moritz Ege/Christoph K. Neumann/Johannes Moser/Gordon Winder (2020): , in: City, Culture and Society, Vol. 20 (March), S. 1-11 (online first)..
  • Ege, Moritz (2019), Cultural Studies als Konjunktur- und Konstellationsanalyse. Zur Einleitung, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2, S. 101-104.
  • Ege, Moritz (2019): Ich habe nichts gegen Sozial- und KulturanthropologInnen, einige meiner besten FreundInnen sind Sozial- und KulturanthropologInnen, in: Christoph Antweiler/Michi Knecht/Ehler Voss/Martin Zillinger (Hg.): , Bonn/Bremen/K?ln/Siegen: boasblogs, 58-63.
  • Ege, Moritz (2019): Kommentar zu Neil Smiths ?Für eine Theorie der Gentrifizierung: ?Zurück in die Stadt' als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen", in: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 7.3, 87-94.
  • Ege, Moritz (2019): アンチ?エリートモチーフとポピュラーなものの再編成-ドイツにおける経験文化学的ポップカルチャー?ポピュラーカルチャー研究の課題 (Anti-elite Themes and the Reconfiguration of the Popular: On Current Tasks of Popular Cultural Studies in Germany) in: 日本民俗学. Nihon-minzokugaku. Bulletin of the Folklore Society of Japan, 299 (August), 19-36 (in japanischer ?bersetzung).
  • Ege, Moritz/Alexander Gallas (2019): , in: , S. 89-131.
  • Olga A. Reznikova/Moritz Ege (2019): , in: Karl Braun/Johannes Moser/Claus-Marco Dietrich (Hg.), Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg: makufee, S. 343-354.
  • Ege, Moritz (2019): , in: (Winter), S. 182-206 (Wiederabdruck des Textes von 2006).
  • Ege, Moritz (2019): Zwischen Aneigungseuphorie und Austerit?tsethnografie: zum Stand der europ?isch-ethnologischen Konsumforschung, in: Dirk Hohnstr?ter/Stefan Krankenhagen (Hg.), Konsumkultur. Eine Standortbestimmung, Berlin: Kadmos, S. 77-102.
  • Ege, Moritz (2018): Die Popkultur und der Staat (Einleitung), in: ders./Lukas R?dder/Julian Schmitzberger/Leonie Thal (Hg.), Die popul?re Kultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (=Münchner ethnographische Schriften, Bd. 27), München: Utz, S. 7-34.
  • Partridge, Damani J./Moritz Ege (2018): Blackness, Performance and Performativity, in: BDG Network (Hg.): Black Diaspora and Germany/Deutschland und die Schwarze Diaspora, Münster: Unrast, S. 209-218.
  • Ege, Moritz (2018): Urbane Ethiken und das Normative der Urbanit?t - ein Diskussionsbeitrag, in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Andere Urbanit?ten. Zur Pluralit?t des St?dtischen (=Ethnographie des Alltags, 3), Wien/K?ln/Weimar: B?hlau, S. 169-192.
  • Ege, Moritz/Moser, Johannes (2017): Urbane Ethiken: Debatten und Konflikte um das gute und richtige Leben in St?dten. Projektvorstellung, in: , 3/4, S. 75-87.
  • Ege, Moritz (2017): , in: Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich, Hamburg, (=Hamburger Journal für Kulturanthropologie, Heft 6), S. 11-26.
  • Ege, Moritz (2017): Ethnologie, in: Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 311-315.
  • Ege, Moritz (2017): Subversiv, affirmativ, normativ. Ein Beitrag zur subkulturtheoretischen Selbstaufkl?rung, in: Katharina Hausladen/Tobias Gerber (Hg.), , Wien, S. 155-171.
  • Ege, Moritz/Simon Zeitler (2015): "Support" - eine Schlüsselvokabel zwischen Szene-Ethos, Crowdfunding und popkulturnaher ?konomie, in: ?sterreichische Zeitschrift für Volkskunde, S. 29-58.
  • Ege, Moritz (2015): , in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies (29 S.).
  • Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (2015): , in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies (38 S.).
  • Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (2015): , in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies (37 S.)
  • Ege, Moritz (2015): , in: Dagmar Brunow (Hg.), Stuart Hall - Aktivismus, Pop und Politik. ?ber Stuart Halls Einfluss auf die deutschsprachige Kulturtheorie, Mainz: Ventil, S. 38-47.
  • Ege, Moritz (2015): Policing the Crisis. Zum Verh?ltnis von Europ?ischer Ethnologie und Cultural Studies, in: Irene G?tz/Johannes Moser/Moritz Ege/Burkhart Lauterbach (Hg.), Europ?ische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader, München: Waxmann, S. 53-86.
  • Ege, Moritz (2014): , in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, S. 8-13.
  • Ege, Moritz/Jens Wietschorke (2014): , in: LiThes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 11 (Person - Figur - Rolle - Typ II. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenh?nge), S. 16-35.
  • Ege, Moritz/Elster, Christian (2014): "'You got good taste.' Geschmack in der kulturwissenschaftlichen Forschung über Popmusik - Positionen und offene Fragen", in: Kaspar Maase/Brigitte Frizzoni/Christoph Bareither/Mirjam Nast (Hg.), Macher - Medien - Publika. Beitr?ge der Europ?ischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen, Würzburg: K?nigshausen und Neumann, S. 20-37.
  • Ege, Moritz (2014): "Tübingen/Birmingham: Empirische Kulturwissenschaft und Cultural Studies in den 1970er-Jahren", in: Historische Anthropologie, S. 149-181.
  • Ege, Moritz (2013): "'Fight to Live/Live to Fight'. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Popul?rkultur", in: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.), Unterhaltung und Vergnügung. Beitr?ge der Europ?ischen Ethnologie zur Popul?rkulturforschung. Mit einem Geleitwort von Hermann Bausinger, Würzburg: K?nigshausen und Neumann, S. 149-168.
  • Ege, Moritz (2012): - Beitrag zur "Demokratie-Serie" (Nr. 8), in: die tageszeitung..
  • Binder, Beate/Moritz Ege/Alexa F?rber (2011): "Debatte: Autonomie der Migration" (Einleitung), in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2, S. 135-138.
  • Ege, Moritz (2010): "Carrot-cut Jeans: An ethnographic account of assertiveness, embarrassment and ambiguity in the figuration of working-class male youth identities in Berlin", in: Daniel Miller/Sophie Woodward (Hg.), Global Denim, Oxford: Berg, S. 159-180.
  • Ege, Moritz (2010): "Eine ?sthetik der Territorialit?t: Postleitzahlen und urbanes Charisma in der Berliner 'Stra?enmode'", in: Alexa F?rber (Hg.), Stoffwechsel Berlin. Urbane Pr?senzen und Repr?sentationen (=Berliner Bl?tter. Ethnographische und ethnologische Beitr?ge, Nr. 53), Berlin: Panama, S. 50-65.
  • Binder, Beate/Moritz Ege/Anja Schwanh?u?er/Jens Wietschorke (2010): "Orte, Situationen, Atmosph?ren: Eine Einleitung", in: dies. (Hg.), Orte - Situationen - Atmosph?ren. Kulturanalytische Skizzen (für Rolf Lindner), Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 9-18.
  • Ege, Moritz (2010): "Zur Performativit?t und Peinlichkeit von 'wannabes'", in: Beate Binder/Moritz Ege/Anja Schwanh?u?er/Jens Wietschorke (Hg.): Orte - Situationen - Atmosph?ren. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 289-306.
  • Ege, Moritz(2010): "'Ich hab's damals intuitiv richtig erlebt, also Feeling gehabt': Blackness und die Selbsttechniken der Alterit?tsaneignung zwischen Gegen- und Popkultur", in: Detlef Siegfried/Sven Reichardt (Hg.) Das alternative Milieu, G?ttingen: Wallstein, S. 169-184.
  • Ege, Moritz (2010): "Afroamerikanophilie als Xenophilie. Aneignungspraktiken, Exotismen, Fluchtlinien", in: Alexander Drost (Hg.), Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, K?ln/Weimar/Wien: B?hlau, S. 57-66 [z.T. Auszug aus der Monographie].
  • Ege, Moritz (2009): "Diskotheken in der DDR. Popul?re Kultur zwischen Institutierung und Kontrolle", in: Volkskunde in Sachsen 21, S. 115-196.
  • Ege, Moritz (2009): "Die Diskothek als moralische Anstalt: Zur 'Hebung des Kulturniveaus der Arbeiterjugend'", in: Marcus Merkel/Ulrike H?u?er (Hg.), Vergnügen in der DDR, Berlin: Panama, S. 101-124.
  • Althans, Birgit/Kathrin Audehm/Beate Binder/Moritz Ege/Alexa F?rber (2008), "Einleitung", in: dies. (Hg.) Kreativit?t. Eine Rückrufaktion (=Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 3), Bielefeld: Transcript, S. 7-12.
  • Ege, Moritz (2006): "Zur Transformation von Fremdheitsstilen. ?berlegungen zu migrantischen Dienstleistern und kulturellen Konsequenzen von Migration nach Sachsen in der Gegenwart", in: Volkskunde in Sachsen 18 (2006), S. 53-72.
  • Ege, Moritz (2006): "'Lost and Found'. Quellen und Gefühlsstrukturen im amerikanischen 'Found Magazine'", in: Historische Anthropologie 2, S. 293-304.
  • Ege, Moritz (2006): "Das 'spezifisch Negroide' und seine wei?en Freunde: Anmerkungen zur Soul-Rezeption in der Bundesrepublik", in: Kuckuck: Notizen zur Alltagskultur 2, S. 58-64.
  • Ege, Moritz (2005): "Von K?nigin bis Katzendieb. Klassen und 'Rassen' in Henry Mayhews Klassifikation von Arbeit und Armut in London", in: Rolf Lindner (Hg.), Die Zivilisierung der urbanen Nomaden. Henry Mayhew und die Modernisierung der Lebensformen im viktorianischen London (=Berliner Bl?tter. Ethnographische und ethnologische Beitr?ge. Sonderheft, Nr. 36), Münster: Lit, S. 43-62.
  • Ege, Moritz (2004): "'Der deutsche Mann hat heute einfach nichts mehr zu sagen'. Deutsche M?nner, thail?ndische Frauen, Sex und Status bei einer Geburtstagsfeier in Berlin". In: Karl Braun (Hg.), Von Sonnenschirmen und wilden Horden (=Berliner Bl?tter. Ethnographische und ethnologische Beitr?ge, Nr. 33), Münster: Lit, S. 22-36.