51ÁÔÆæ

łŐŽÇ°ùłÙ°ùÀȔ±đ

Sept. 2024. Co-Chair des Panels "Wehrhaftigkeit der Demokratie in der Polykrise – Politiktheoretische und politikdidaktische Perspektiven" (gemeinsam mit Tine Stein). DVPW Kongress 2024, UniversitĂ€t Göttingen.

Sept. 2024. Digitale Demokratie unter Druck – Serious Games zur Förderung der politischen Medienkompetenz (mit J. Leunig & V. Hulkovych). DVPW Kongress 2024, UniversitĂ€t Göttingen.

Sept. 2024. Bridging Educational Disparities: An Analysis of Civic Education in Germany (mit L. Huschle, V. Hulkovych, & H. J. Abs). DVPW Kongress 2024, UniversitÀt Göttingen.

MĂ€rz 2024. Effekte von politischem Wissen und schulischen Milieus auf Einstellungen zur EuropĂ€ischen Union und zu den Ergebnissen ihrer politischen Entscheidungen (mit B. Matafora). 11. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF) 2024, UniversitĂ€t Potsdam.

MĂ€rz 2024. Professionalisierung fĂŒr den gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht in der „dritten Phase“: Themen und Formate von LehrkrĂ€ftefortbildungen in Niedersachsen von 2018 bis 2022 (mit M. Grieger). GEBF-Tagung 2024, UniversitĂ€t Potsdam.

Okt. 2023. Serious games as a tool for enhancing civic competencies (mit V. Hulkovych). 51ÁÔÆæ of Hong Kong, Hongkong.

Juli 2023. How can science and education help to overcome hatred and prejudice in Brazil and Germany? Round-Table, , Curitiba, Brasilien.

Juni 2023. Spielbasierte AnsĂ€tze der Bildung zu den Vereinten Nationen: Evaluation der digitalen RĂ€tselstation und des Escape Rooms „UNgelöst“ (mit Valeriia Hulkovych). 23. GPJE-Jahrestagung "Emotionen in der politischen Bildung", UniversitĂ€t Hildesheim.

April 2023. Medienkompetenz als Ziel politischer Bildung. Tagung "Learning (the) Digital – Politische Bildung in der digitalen Transformation", Akademie fĂŒr politische Bildung Tutzing.

MĂ€rz 2023. Enhancing Civic Competencies through Simulation Games. MZED Workshop "As good as it gets? Promises and perils of representative democracy. Mainzer Zentrum fĂŒr empirische Demokratieforschung, UniversitĂ€t Mainz.

MĂ€rz 2023. Europabildung im Rahmen einer Bildung zur nachhaltigen Entwicklung. Keynote, Jahresfachtagung der Europaschulen in Niedersachsen, Soltau (hybrid).

Feb. 2023. Indikatoren fĂŒr die außerschulische politische Bildung – Chancen und Herausforderungen eines Monitorings am Beispiel der Volkshochschulen (mit Valeriia Hulkovych). 10. GEBF-Tagung "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", UniversitĂ€t Duisburg-Essen.

Feb. 2023. Erfassung von EU-bezogenen WissenszuwĂ€chsen im Politikunterricht – eine Mixed-Methods-Untersuchung (mit Johanna Leunig). 10. GEBF-Tagung "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", UniversitĂ€t Duisburg-Essen.

2022

Nov. 2022. Demokratie unter Druck – Aktuelle Herausforderungen fĂŒr die LehrkrĂ€ftebildung. Eröffnungsvortrag Bundesarbeitskreis Lehrerbildung (bak) Regionaltagung, Bad Urach.

Nov. 2022. Demokratiebildung und RadikalisierungsprĂ€vention durch politische Bildung am Beispiel Linksextremismus. Podiumsdiskussion, Tagung "Delegitimierte Demokratie? Strukturen und Mechanismen einer Radikalisierung der „Mitte“. lpb.nrw, DĂŒsseldorf.

Sept. 2022. Ziele und Herausforderungen der Europabildung an Schulen ‐ Ein Dialog zwischen Politikdidaktik und Politikwissenschaft (gem. mit Wilhelm Knelangen). 6. Bundeskonferenz Europabildung/Europaschulen, Akademie Sankelmark.

Sept. 2022. Politische Medienbildung - Ziele, AnsĂ€tze, Perspektiven. Keynote, Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven fĂŒr politische Bildung und MedienpĂ€dagogik", bpb, lpbs & GMK, Dresden.

Juli 2022. Civic Education for Sustainable Development - Aims, Principles, Challenges. Best Exchange Summer School ESD 2022, University of Göttingen.

Juli 2022. PolitiklehrkrĂ€fte zur RadikalisierungsprĂ€vention befĂ€higen – am Beispiel Linksextremismus. Fachtag „Praxiskonzepte zur PrĂ€vention des Linksextremismus“, NiedersĂ€chsisches Justizministerium, Hannover.

Juni 2022. Europabildung – Ziele, Herausforderungen, Perspektiven. Keynote, Fachtag "EuropĂ€isch lernen!", EuropaPunktBremen, Haus der BĂŒrgerschaft, Bremen.

Juni 2022. "Politische Bildung als PrĂ€vention? Zum Wertebezug Politischer Bildung in der Demokratie" sowie "Medienkompetenz als Herausforderung fĂŒr Demokratie und politische Bildung", łŐŽÇ°ùłÙ°ùÀȔ±đ im Rahmen der PrĂ€ventionswoche 2022 des Netzwerks FÜR Demokratie und PrĂ€vention, Hannover (hybrid).

Mai 2022. Was kann Europabildung in der Schule leisten? Podiumsdiskussion, Französische Botschaft in Berlin (im Rahmen der französischen RatsprÀsidentschaft, hybrid).

Feb. 2022. Online-Planspiele im Politikunterricht. 9. GEBF-Tagung "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel". UniversitÀt Bamberg (online).

Feb. 2022. Active learning tools to strengthen EU citizenship competences. Conference Case4EU, KU Leuven (online).

Feb. 2022: Co-Ausrichtung der Beutelsbacher GesprĂ€che 2022 der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg „KontroversitĂ€t ohne Grenzen? Meinungsvielfalt, Pluralismusprinzip und Dissenskultur in der politischen Bildung“, als Online-Tagung.

Feb. 2022. Wie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von LehrkrĂ€ften zu den Prinzipien des Beutelsbacher Konsens. Beutelsbacher GesprĂ€che 2022, LpB BaWĂŒ (online).

2021

Nov. 2021. Demokratiebildung als Haltungsfrage. Keynote, Fachtagung "Demokratiebildung als Haltungsfrage. Demokratie gemeinsam verstÀrken", vhs Landesverband NRW & LpB NRW. vhs Köln.

Nov. 2021. Das KontroversitÀtsprinzip in der politischen Bildung -- politikdidaktische Perspektiven. Keynote, 1. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung: "KontroversitÀt". TU Dortmund.

Nov. 2021. Zwischen Freiheitsrechten, Provokation und Extremismus: Grundrechts-Kollisionen in der Schule. Vortragsreihe fĂŒr Respekt Coaches, Jugendmigrationsdienste (online).

Okt. 2021. Der Beutelsbacher Konsens. Bestandsaufnahme aus politikdidaktischer Perspektive. 53. Deutscher Historikertag (hybrid). MĂŒnchen.

Sept.-Nov. 2021: Mitausrichtung der digitalen Tagungsreihe: Historisch-politische Bildung – GegenwĂ€rtige Herausforderungen und Perspektiven. Uni Göttingen in Koop. mit Stiftung Adam von Trott, Imshausen.

Sept. 2021. Wie politisch darf, wie politisch muss politische Bildung in unserer Demokratie sein? Kontroversen um den Beutelsbacher Konsens und die politische Haltung von politischen Bildner*innen und LehrkrÀften. Landesforum 2021, DVPB NRW (online).

Sept. 2021. Simulation Games as a Tool for Political Learning about the EU in Primary School? Results of an Intervention Study. European Consortium of Political Research (ECPR) General Conference, virtual event.

Sept. 2021. Digital Game-based Learning in Civic Education – The Chancellor Simulator (with S. Ivens). European Consortium of Political Research (ECPR) General Conference, virtual event.

Juli 2021. Ausrichtung der Abschlusstagung (online) des Jean Monnet Projekts . UniversitÀt Göttingen.

Juni 2021. Ausrichtung der () "Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft", Online-Konferenz, UniversitÀt Göttingen.

Juni 2021. Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung (gemeinsam mit Ingo Juchler). 21. GPJE Jahrestagung, UniversitÀt Göttingen.

Juni 2021. Kommu...What? -- Wirkungen der ErstwĂ€hlerkampagne 2019 der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg (gem. mit T. Waldvogel & J. Leunig). 21. GPJE Jahrestagung, UniversitĂ€t Göttingen.

Juni 2021. QualitĂ€t von Politikunterricht aus SchĂŒlersicht – unterrichtsspezifische Einflussfaktoren auf subjektiven Lernerfolg (gem. mit M. Grieger & J. Leunig). 21. Jahrestagung der GPJE, UniversitĂ€t Göttingen.

Juni 2021. Simulation games as a tool for civic education on the European Union. 2. Internationale Konferenz "Scuola Democratica - Reinventing Education", Italien (online).

April 2021. Politische EU-Bildung – Ziele, Herausforderungen und vielversprechende AnsĂ€tze. Reihe "Uni Macht Schule", Gymnasium Neureut (online).

MĂ€rz 2021. Medienkompetenz als Herausforderung fĂŒr die Demokratie und Politische Bildung. Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen (Online-Konferenz).

Januar 2021. Medienkompetenz als Herausforderung fĂŒr Demokratie und Politische Bildung. Keynote, IMEC-Tagung 2021: Medien - Demokratie - Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und DiversitĂ€t in mediatisierten Gesellschaften. UniversitĂ€t Dortmund (online).

2020

Nov. 2020. Politische Bildung als Leitprinzip der Schule – ein Zukunftskonzept? Online-Tagung "Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung". Fachstelle politische Bildung.

Nov. 2020. Politische Europabildung an Schulen stark machen! Ideen und Impulse (Podiumsdiskussion). Digitale Fachtagung: Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! bpb & KMK. ()

Sept. 2020. Zum VerhĂ€ltnis von Demokratiebildung und Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung. Keynote, Online-Tagung: Schule und Gesellschaft demokratisch gestalten. UniversitĂ€t Göttingen.

Sept. 2020. Attention fake! Strategien gegen Populismus in Europa. Podiumsdiskussion (Online-Veranstaltung). Vertretung des Landes Niedersachsen in der EuropÀischen Union.

August 2020. Reaching the hard to reach with civic education on the European Union: the JUMPER project (mit M.-M. Stamer). NECE Campus 2020 (Online Conference), Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung.

MĂ€rz 2020. Online-Planspiele im Politikunterricht. 8. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF), UniversitĂ€t Potsdam. [Tagung auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt]

Feb. 2020. Klimakrise, Klimaskeptizismus, KontroversitĂ€tsprinzip? Ziele und Herausforderungen einer politischen Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung. 11. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB), Wien.

Feb. 2020. Wissen und Einstellungen von SchĂŒler/innen zur EuropĂ€ischen Union. Tagung "EUropa im Unterricht – Aspekte einer politischen Europabildung" (Beutelsbacher GesprĂ€che 2020). Bad Urach.

2019

Nov. 2019. Learning About the EU at School - Findings from Empirical Studies. Berlin Democracy Conference: "Making Europe Resilient to Authoritarian and Illiberal Challenges - From Knowledge to Action." WZB, Berlin.

Nov. 2019. Zum VerhĂ€ltnis von Demokratiebildung und BNE – AnsĂ€tze, Herausforderungen, Perspektiven. Tagung der BNE Landeskoordinationen: "BNE in der schulischen Bildung - aktuelle Projekte in den BundeslĂ€ndern". Leipzig.

Nov. 2019. Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung – Ziele, AnsĂ€tze, Herausforderungen. Abschlussfeier fĂŒr Absolvent*innen im Master of Education, UniversitĂ€t Göttingen.

Juni 2019. Ausrichtung der internationalen Fachtagung "Politische Bildung in internationaler Perspektive/ International Perspectives on Civic Education" () in der Paulinerkirche, UniversitÀt Göttingen.

Juni 2019. Politikverdrossenheit von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern - ein metaphernbasierter Forschungszugang. 20. Jahrestagung der GPJE, UniversitĂ€t Göttingen.

Mai 2019. Ausrichtung der öffentlichen Abschlusstagung der ersten Förderphase des "Schlözer Programm Lehrerbildung - Göttinger Lehrerbildung zukunftsfÀhig gestalten" im Tagungszentrum an der Sternwarte, UniversitÀt Göttingen.

Feb. 2019. Politisches Lernen im Sachunterricht mittels EU-Planspielen – Ergebnisse einer Interventionsstudie. 7. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF), UniversitĂ€t zu Köln.

2018

Nov. 2018. Lehramtsausbildung und Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung (gem. mit S. Bögeholz & A. Willems). Konferenz "Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung/ `Bildung` for Sustainable Development". Konferenzreihe Wissenschaft fĂŒr Frieden und Nachhaltigkeit. UniversitĂ€t Göttingen.

Nov. 2018. SPL-Zertifikat FĂ€cherĂŒbergreifendes Unterrichten (gem. mit S. Eggert & R. Schnurer). Konferenz "Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung/ `Bildung` for Sustainable Development". Konferenzreihe Wissenschaft fĂŒr Frieden und Nachhaltigkeit. UniversitĂ€t Göttingen.

Sept. 2018. Simulation games as a tool for teaching about the European Union – results of an intervention study. EARLI Sig-14 Conference, UniversitĂ© de GenĂšve, Schweiz.

Sept. 2018. Politische Bildung zum Thema Europa. Jahrestagung der DVPB Mecklenburg-Vorpommern "Europa neu denken?! Die EuropÀische Integration als Thema der politischen Bildung". Grimmen.

August 2018. Ausrichtung des Symposiums "Students` Trust in Institutions: Predictors and Relevance for Political Participation" im Rahmen der EARLI Sig-13 Conference, UniversitÀt Duisburg-Essen.

August 2018. Students` political trust and political efficacy: Interrelations and relevance for political participation. EARLI Sig-13 Conference, UniversitÀt Duisburg-Essen.

Juli 2018. Bildung fĂŒr Nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung "Nachhaltigkeit als Argument", UniversitĂ€t Göttingen.

Juli 2018. "... ed ora facciamo gli Europei ... -- Fostering Students` EU-related Political Competencies". Convegno Annuale del Associazione Universitaria di Studi Europei (AUSE), Venedig, Italien.

Juli 2018. Aktuelle Herausforderungen in der politischen Bildung -- Anmerkungen aus der Wissenschaft. Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg, Heidelberg.

Juni 2018. Politisches Vertrauen und EffektivitĂ€tsgefĂŒhl. 19. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), UniversitĂ€t Mainz.

Mai 2018. Politische Korruption in Italien. Ursachen und Systematik der Korruption, der Skandal Tangentopoli und das Ende der Ersten Republik. Deutsch-Italienische Gesellschaft, VHS Hildesheim.

Mai 2018. Politikdidaktische AnsĂ€tze zum Umgang mit Populismus im Unterricht. Tagung "Wahres Volk" vs. "Korrupte Elite"? Herausforderung Populismus - multidisziplinĂ€re ZugĂ€nge fĂŒr die Politische Bildung. PĂ€dagogische Hochschule Salzburg, Österreich.

April 2018. Empirical Effects of EU Simulation Games on Students' Political Knowledge, Motivations and Attitudes. ECPR Joint Sessions. University of Nicosia, Zypern.

MÀrz 2018. EuropÀische Integration (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilhelm Knelangen). Tagung "Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik - Stand und Perspektiven der Politikwissenschaftlichen Lehrerbildung", Heidelberg School of Education & DVPW Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung. UniversitÀt Heidelberg.

Feb. 2018. Ein gutes Vorbild? Die EU im Schulbuch. Konferenz "Wie kommen die Vereinten Nationen ins Klassenzimmer?". UniversitÀt Halle-Wittenberg.

Feb. 2018. Empirische Untersuchungen zu Einstellungen von SchĂŒler/-innen. Beutelsbacher GesprĂ€che 2018 "Emotionen im Politikunterricht". Bad Urach.

Feb. 2018. Online Planspiele in der Politischen Bildung - Ergebnisse einer Pilotstudie. SAGSAGA Tagung 2018 "Planspiele der Zukunft". Akademie fĂŒr politische Bildung, Tutzing.

2017

Nov. 2017. Ansatzpunkte einer integrativen politischen Bildung in der Lehrerbildung. Herbsttagung 2017 der Deutschen Vereinigung fĂŒr Politische Bildung (DVPB). Berlin.

Nov. 2017. Podiumsdiskussion "Medienkompetenz - Herausforderungen fĂŒr Politik, politische Bildung und Medienbildung", 34. GMK Forum Kommunikationskultur (Gesellschaft fĂŒr MedienpĂ€dagogik und Kommunikationskultur), Frankfurt University of Applied Sciences.

Nov. 2017. Wissenstransfer in die Gesellschaft. Tagung "In publica commoda", Konferenzreihe "Wissenschaft fĂŒr Frieden und Nachhaltigkeit", UniversitĂ€t Göttingen.

Sept. 2017. Politische Prozessverdrossenheit als Herausforderung fĂŒr die Politische Bildung (gem. mit Prof. Dr. Helmar Schöne). Tagung "Protest und Partizipation" der DVPW-Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung, UniversitĂ€t MĂŒnster.

Sept. 2017. Perspektiven schulischer Bildung zur EuropÀischen Union. Fachtag Europaschulen "Europa 'erfahrbar' machen", Hannover.

Juli 2017. Effects of EU simulation games on students` political competencies - results of an intervention study. 24th International Conference of the Council for European Studies (CES), Glasgow, UK.

Juli 2017. EuropÀische Integration und schulische Bildung - Stand und Perspektiven der politischen EU-Bildung. Vortragsreihe "EuropagesprÀche". UniversitÀt Hildesheim.

Juni 2017. Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. , UniversitÀt Duisburg-Essen.

Mai 2017. Effects of EU simulation games on pupils` political competencies. 15th Biennial Conference of the European Union Studies Association (EUSA), Miami, Florida, USA.

MĂ€rz 2017. Ausrichtung des Symposiums "Argumentations- und Urteilskompetenz", 5. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF), UniversitĂ€t Heidelberg.

MĂ€rz 2017. VerĂ€nderung des politischen EffektivitĂ€tsgefĂŒhls von SchĂŒler/-innen durch politische Planspiele. 5. Tagung der GEBF, UniversitĂ€t Heidelberg.

2016

Nov. 2016. Die EU und ihre kĂŒnftigen BĂŒrger/-innen: politische EU-Bildung in der (Grund-)Schule. Konferenz "Quo Vadis Europa? Ein Friedensprojekt am Scheideweg", Konferenzreihe Wissenschaft fĂŒr Frieden und Nachhaltigkeit, UniversitĂ€t Göttingen.

Okt. 2017. Wirkungen der PEP-Planspiele - Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Netzwerktagung "Planspiele und Politik", BpB & Bayerische Landeszentrale fĂŒr politische Bildungsarbeit, MĂŒnchen.

Sept. 2016. Ahnungslose Jugend? Kenntnisse von SchĂŒler*innen ĂŒber die EU. Fachtagung "SchulbĂŒcher als Vermittler der EuropĂ€ischen Integration? Befunde und Konsequenzen", Paulinerkirche, UniversitĂ€t Göttingen (siehe ).

Sept. 2016. Politisches Lernen von Grundschulkindern - Ergebnisse einer Interventionsstudie. 81. Tagung der Arbeitsgruppe fĂŒr Empirische PĂ€dagogische Forschung (AEPF-DGfE), UniversitĂ€t Rostock.

Juli 2016. Effects of EU simulation games on pupils` motivation, attitudes and knowledge. 12th Annual CitizED conference, University of Birmingham, UK.

Juli 2016. Effects of political simulation games on pupils` attitudes, motivation and knowledge. 5th EARLI SIG13 Conference, UniversitĂ€t Salzburg, Österreich.

Juni/Juli 2016. Ausrichtung der Fachtagung "Politische EU-Bildung in der Grundschule?! AnsÀtze und Methoden im Praxistest". Paulinerkirche, UniversitÀt Göttingen (siehe )

Juni 2016. Wirkungen der PEP-Planspiele - Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Tagung "Politische EU-Bildung in der Grundschule?!", UniversitÀt Göttingen.

Juni 2016. Wirtschafts- und Politikkompetenz: Schnittmengen, Differenzen, Schlussfolgerungen (zusammen mit Prof. Dr. GĂŒnther Seeber). 17. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), UniversitĂ€t Frankfurt.

Juni 2016. Politische Planspiele und EU-Vermittlung im Sachunterricht - ein doppeltes No-Go? 17. Jahrestagung der GPJE, UniversitÀt Frankfurt.

MĂ€rz 2016. Organisation des Symposiums "Wissen und Moral als Faktoren politischer Urteilsbildung", 4. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF), Freie UniversitĂ€t Berlin.

MÀrz 2016. Wissensvermittlung und Einstellungsförderung durch politische Simulationen? Ergebnisse einer Interventionsstudie. 4. GEBF Tagung, Freie UniversitÀt Berlin.

Feb. 2016. Wirtschafts- und Politikkompetenz: Schnittmengen, Differenzen, Schlussfolgerungen (gemeinsam mit Prof. Dr. GĂŒnther Seeber). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Ökonomische Bildung (DeGöB), UniversitĂ€t Hildesheim.

Feb. 2016. Wie politisch sollen Politiklehrerinnen und Politiklehrer sein? Fachtagung "Beutelsbacher GesprÀche 2016", Bad Urach.

Jan. 2016. Effects of EU Simulation Games on Pupils` Political Competences. Workshop "Performance assessment and effects of simulations of decision-making in EU studies", University of Antwerp, Belgien.

Jan. 2016. Wirkungsforschung zu Planspielen in der politischen Bidlung. Tagung "Planspiele in der ökonomisch-politischen Bildung", SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association), Tutzing.


2015

Nov. 2015. Förderung EU-bezogener Lehrer- und SchĂŒlerkompetenzen - Ergebnisse empirischer Studien. Gastvortrag, TU Dortmund.

Okt. 2015. Planspiele zur handlungsorientierten EU-Vermittlung - in der Grundschule? Fachtagung "Europabildung in der Grundschule", PĂ€dagogische Hochschule SchwĂ€bisch-GmĂŒnd.

Sept. 2015. Planspielinduzierte VerĂ€nderungen der EU-Bewertung bei SchĂŒler*innen - ein didaktisch erstrebenswertes Ergebnis? Panel "Wertevermittlung und Ordnungslegitimation - Aufgaben politischer Bildung (?)" der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung im Rahmen des DVPW Kongresses 2015, UniversitĂ€t Duisburg-Essen.

Sept. 2015. Mitausrichtung der Tagung "Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF", , UniversitÀt Göttingen.

Sept. 2015. Kompetenzförderung im Politikunterricht durch Simulationen. Ergebnisse einer Interventionsstudie. 80. Tagung der AEPF, UniversitÀt Göttingen.

Juli 2015. Ausrichtung der internationalen Fachtagung "Political and economic systems under challenge. Assessing the role and potential of citizenship education. . UniversitÀt Göttingen.

Juli 2015. Effects of EU Simulation Games on Pupils` Political Competencies. IACSEE Conference 2015, Paulinerkirche, UniversitÀt Göttingen.

Juli 2015. Politikverdrossenheit von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern - ein metaphernbasierter Forschungszugang. 18. Sektionstagung des Arbeitskreises fĂŒr Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE, UniversitĂ€t Duisburg-Essen.

Juni 2015. Zur Wirkung von EU-Kurzplanspielen im Politikunterricht. 16. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). Hochschule MĂŒnchen.

MĂ€rz 2015. Ausrichtung des Symposiums "Politisches Selbstkonzept von Jugendlichen" auf der 3. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF), UniversitĂ€t Bochum.

MĂ€rz 2015. Demokratisches Unterrichtsklima und Geschlecht als Faktoren der diskursiven Beteiligung von SchĂŒler*innen im politischen Fachunterricht. 3. GEBF-Tagung, UniversitĂ€t Bochum.

MĂ€rz 2015. Didaktische Perspektiven einer europapolitischen Bildung. Fachforum Europa: Europa vermitteln heute - einfach.neu.anders!? Dresden.

Feb. 2015. Politische Bildung und Politische Partizipation. Fachtagung: Politische Partizipation als Ziel Politischer Bildung. Haus am Maiberg, Heppenheim.

Jan. 2015. Mitausrichtung der Fachtagung "EuropÀische Idee in der Krise? Extremismus, Populismus und die Potenziale der europÀischen Bindekraft". Universitaet Göttingen.

Juni 2015... seit Nov. 2008. The European Union: Institutional design, democratic deficit and options of reform. Jean Monnet Circle Seminar, Zentrum fĂŒr Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK). UniversitĂ€t Karlsruhe (KIT).


2014

Dez. 2014. Planspiele zur Vermittlung der EuropÀischen Union. Fachtagung: EuropÀische Union und Europa in der Grundschule unterrichten. PÀdagogische Hochschule Karlsruhe.

Okt. 2014. Evaluation von Planspielen - Ergebnisse einer Pilotstudie. Fachtagung: Planspiele in der politischen Bildung. Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg & Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung, Bad Urach.

Sept. 2014. EuropĂ€ische Begegnungen. SchĂŒleraustausch und Jugendbegegnungen aus fachdidaktischer Sicht. Fachtagung: Internationale Jugendbegegnungen und Politische Bildung. Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg, Bad Urach.

Sept. 2014. EU-bezogene politische Partizipationsbereitschaften bei SchĂŒler*innen - zum Einfluss des politischen Fachunterrichts. 78. Tagung der Arbeitsgruppe fĂŒr Empirische PĂ€dagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Erziehungswissenschaft (DGfE). UniversitĂ€t Hamburg.

Sept. 2014. EU-Planspiele im Politikunterricht - Effekte auf politische Kompetenzen von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern. Fachtagung: Politische Bildung empirisch 2014. Demokratie verstehen, fordern und stĂŒtzen. Zentrum fĂŒr Demokratie Aarau, PĂ€dagogische Hochschule FHNW. Brugg-Windisch, Schweiz.

Juli 2014. Effekte des Politikunterrichts auf EU-bezogene SchĂŒlerkompetenzen: Ergebnisse zweier empirischer Studien. Gastvortrag, UniversitĂ€t Duisburg-Essen.

Juni 2014. Effekte des politischen Fachunterrichts auf die Entwicklung EU-bezogener SchĂŒlerkompetenzen. 15. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE). UniversitĂ€t Halle-Wittenberg.

MĂ€rz 2014. Ausrichtung des Symposiums: QualitĂ€t von Politikunterricht. Vortrag: QualitĂ€t von Politikunterricht aus SchĂŒlersicht - Alltagsorientierung, Angebotsvariation und diskursive Unterrichtsgestaltung im Zusammenhang mit motivationalen Orientierungen und Geschlecht. 2. Tagung der Gesellschaft fĂŒr empirische Bildungsforschung (GEBF). UniversitĂ€t Frankfurt.

MĂ€rz 2014. Mitausrichtung des Symosiums: Traditionslinien - Neupositionierungen - Zukunftsfelder in der politischen Bildung. Vortrag: Quantitative Forschung zu Lehr-Lern-Prozessen ĂŒber die EuropĂ€ische Union. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Erziehungswissenschaften (DGfE). Humboldt UniversitĂ€t zu Berlin.

Feb. 2014. Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung. Sektionstagung der DVPW-Sektion "Politische Wissenschaft und Politische Bildung". PĂ€dagogische Hochschule Karlsruhe.


2013

Vocational training of civics teachers for teaching the European Union - results of the Jean Monnet project PEB. International Association for Citizenship, Social and Economics Education (IACSEE), 10th International Conference. University of Auckland, NZ.

Politische und ökonomische Perspektiven fĂŒr Europa. Vortrag anlĂ€sslich des 40-jĂ€hrigen JubilĂ€ums der Modellschule Obersberg, Bad Hersfeld.

EU-bezogene Kompetenzförderung von Politiklehrer/-innen - Ergebnisse des Jean Monnet Projekts PEB. 17. Sektionstagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE). UniversitÀt Mainz.

Professionelle Komptenzen von Politiklehrer/innen im Bereich der Europabildung - Forschungsergebnisse des Jean Monnet Projekts PEB. 78. Tagung der Arbeitsgruppe fĂŒr Empirische PĂ€dagogische Forschung (AEPF) der DGfE. UniversitĂ€t Dortmund.

Lehrerprofessionalisierung zur erfolgreichen Vermittlung der EuropÀischen Union - Ergebnisse des Jean Monnet Projekts PEB. Fachkonferenz: "Die EuropÀische Union erfolgreich vermitteln: Ziele, Inhalte und Methoden der politischen EU-Bildung heute". Paulinerkirche, UniversitÀt Göttingen. (Programm )

Professionalisierung von Politiklehrer*innen im Bereich der politischen EU-Bildung: Forschungsergebnisse des Jean Monnet Projekts PEB. 14. Jahrestagung der GPJE. UniversitÀt Hannover.

Empirische Forschung in der politischen Bildung. Gastvortrag, UniversitÀt Mainz.


2012

Chancen und Probleme projektorientierter politischer Bildung an Schulen. Bonner GesprĂ€che 2012, Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung. Bonn.

Learning EU at School - An empirical look at pupils' knowledge and attitudes regarding the European Union. Ringvorlesung "European Identity", UniversitÀt Göttingen.

Neue demokratische Beteiligungsformen - Modeerscheinung oder Notwendigkeit? Veranstaltung: Mehr Demokratie wagen in der EU - Die EuropĂ€ische BĂŒrgerinitiative. EuropĂ€isches Informationszentrum (EIZ) Niedersachsen. Paulinerkirche Göttingen.

Beliefs als Komponente der professionellen Kompetenz von PolitiklehrkrĂ€ften in Deutschland. Fachtagung "Politische Bildung empirisch 2012". Zentrum fĂŒr Demokratie Aarau, PH FHNW. Aarau, Schweiz.

Motivationale Orientierungen (angehender) PolitiklehrkrĂ€fte. 77. Tagung der Arbeitsgruppe fĂŒr Empirische PĂ€dagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Erziehungswissenschaft (DGfE). UniversitĂ€t Bielefeld.

Demokratische Legitimation der EuropĂ€ischen Union - Kenntnisse und Einstellungen von SchĂŒler*innen der Sekundarstufen. 25. DVPW Kongress. UniversitĂ€t TĂŒbingen.

Professional Competencies of Civics Teachers in the 21st Century: Putting SD and GC Education into Context. 5th annual conference of the UK ITE Network for Teacher Education for Equity and Sustainability (TEESNet). London South Bank University, UK.

Motivationale Orientierungen (angehender) Politiklehrer*innen. 13. Jahrestagung der GPJE. UniversitÀt Dresden.

Partizipation im Politikunterricht. Unterrichtsmethodische PrÀferenzen als Element professioneller Lehrerkompetenz. 12. Bundeskongress Politische Bildung der DVPB. Berlin.

Politisches Wissen von SchĂŒler*innen ĂŒber die EuropĂ€ische Union - subjektive und objektive EU-Kenntnisse in den Sekundarstufen. Fachtagung "EU und Europa im Unterricht". PH SchwĂ€bisch GmĂŒnd.

SelbstwirksamkeitsĂŒberzeugungen (angehender) Politiklehrer*innen. 16. Sektionstagung des Arbeitskreises fĂŒr Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE, PH Karlsruhe.


2011

Young people`s political knowledge regarding the European Union. European Consortium for Political Research (ECPR), 6th General Conference. Reykjavik, Island.

Citizenship (emancipation) vs. Active Citizenship (participation). Citizen Role Models in Civic Education. Go Africa... Go Germany... -Programme, Bundeszentrale fĂŒr Politische Bildung. NĂŒmbrecht.

Pupils` political knowledge regarding the European Union. International Association for Citizenship, Social and Economics Education (IACSEE), 9th International Conference. Bath Spa University, UK.

Professionelle Kompetenz von Politiklehrer*innen. 12. Jahrestagung der GPJE. UniversitÀt Potsdam.

Ist Europa noch zu retten? Perspektiven der EuropÀischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Fachlehrerfortbildung, SÀchsische Bildungsagentur. Löbau.


2007-2010

Politisches Wissen bei SchĂŒler*innen zur EuropĂ€ischen Union. 11. Jahrestagung der GPJE. UniversitĂ€t Dortmund.

Policy Making in the European Union. InterdisziplinÀre Ringvorlesung. PH Karlsruhe.

Wie funktioniert die EU? InstitutionengefĂŒge und Entscheidungsprozesse zwischen Supranationalismus und Intergouvernementalismus. InterdisziplinĂ€re Ringvorlesung. PH Karlsruhe.

Probleme der Unterscheidung von Fakten- und Konzeptfragen in der Forschung zum politischen Wissen. Sektionstagung des AFP in der GPJE. UniversitÀt Mainz.

Metaphern der Politik - Ergebnisse einer Pilotstudie. Sektionstagung des AFP in der GPJE. PH Karlsruhe.

Gastdozentur am University of Wales Institute. Cardiff, UK.