51ÁÔÆæ

In publica commoda

Qualitätsmanagement Studium und Lehre


Qualitäts­management Studium und Lehre

Auf diesen Seiten erfahren Sie, wie wir als Universität - gemeinsam als Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen - die Qualität in Studium und Lehre sicher stellen. Etwas fehlt Ihnen hier noch? Sie haben Anregungen für uns? Bitte zögern Sie nicht, sich mit Ihren Vorschlägen und Ideen an uns zu wenden! Denn Qualität geht uns alle an! Kontakt

Das Ziel: Hohe Lehr- und ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô±ç³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù

Zur Sicherung der hohen Lehr- und ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô±ç³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù unseres Studienangebotes werden sowohl hochschulweite Rahmenvorgaben wie die Ordnung über das ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù²õ²â²õ³Ù±ð³¾ in Studium und Lehre und die Evaluation der Lehre an der 51ÁÔÆæÃ¤t Göttingen (QMO-SL) und das Leitbild für das Lehren und Lernen als auch die gesetzlichen Vorgaben zur Akkreditierung von Studiengängen des Akkreditierungsrats und die European Standards and Guidelines (ESG) einbezogen und gewährleisten einheitliche und verbindliche Standards.


Der Weg: Unser Qualitäts­management­system

Eine Verknüpfung von zentralen und dezentralen Prozessen, die Beteiligung der gesamten universitären Gemeinschaft, die dialogische Einbindung externer Expertise und geschlossene Regelkreise, die durch interne und externe Prozesse kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt sowie von Gremien begleitet und gesteuert werden: Das sind die zentralen Elemente unseres ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù²õ²â²õ³Ù±ð³¾s. Was gehört dazu und wie funktioniert das genau? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick!

Das ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù²õ²â²õ³Ù±ð³¾ in Studium und Lehre

Im Mittelpunkt des ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù²õ²â²õ³Ù±ð³¾s (QMS) Studium und Lehre der 51ÁÔÆæÃ¤t Göttingen steht ein dialogorientierter partizipativer Ansatz, der alle Angehörigen der Universität in die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Studienangebote mit klar definierten Verantwortlichkeiten einbezieht. Ziel ist es, in einem kontinuierlich lernenden System, exzellente Lehre und Studienbedingungen zu gewährleisten.

Die grundlegenden Säulen unseres QMS sind

auf der System- und Steuerungsebene und in zentraler Verantwortung

  • die Weiterentwicklung des QMS,
  • die Funktionalitätsprüfung des dezentralen Qualitätsmanagements,
  • die Perspektivgespräche zwischen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô und Präsidium
  • sowie die zentrale Bewertung von Studiengängen (Prüfung und Bewertung durch Bewertungskommissionen und Akkreditierungsbeschluss durch Präsidium).

auf der Studiengangs-/Fakultätsebene

Das Fundament bilden

Das Gesamtsystem wird vom Koordinierungsausschuss Qualität in Studium und Lehre (KASL) der Universität überprüft und gesteuert. Er agiert als zentrales Entwicklungs-, Koordinations- und Steuerungsgremium.

Etwas ist noch unklar? Nutzen Sie unseren Glossar – Hilfen zur Systemakkreditierung.

Alle Prozesse und detaillierte Beschreibungen finden Sie außerdem in unserem

Mitwirken

Mitwirken!

Unser ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù²õ²â²õ³Ù±ð³¾ lebt von Ihrer Beteiligung! Ob Studierende, Lehrende oder Mitarbeiter*innen der Universität: Alle Stimmen und Perspektiven sind wichtig. Wie sie sich einbringen können, erfahren Sie in diesem Video:

Hier finden Sie barrierefreie Versionen dieses Videos


Status: Hier stehen wir

Stand

Wie weit sind wir? Was haben wir als nächstes vor


Aktuelles

  • Das Formular zum Maßnahmentracking ist ab jetzt in d.3 verfügbar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das auszuprobieren!
  • Das Planungstool für die ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ°ù³Ü²Ô»å±ð²Ôplanung ist ab jetzt in d.3 verfügbar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Tool auszuprobieren!
  • INHOUSE-TAGUNG 16. Januar 2025

Informationen für spezifische Zielgruppen