Service und Konzept Aktivitäten und Konzept Über den Service für Digitales Lernen und Lehren Digitale Kompetenzen Fachkonzept E-Learning IT-Services für Studierende OER Kurse Projekte und Kooperationen Informationen und Angebote Newsletter: Digitales Lernen und Lehren Daten und Fakten zum E-Learning Häufige Rechtsfragen Häufige Rechtsfragen zum E-Learning Nutzung von § 60a für geschützte Werke Einverständniserklärungen für Bild- und Tonaufnahmen Personen & Strukturen Ihre Ansprechpartner/innen Think Tank Digitalisierung Studium und Lehre E-Learning-Beauftragte der Fakultäten und Einrichtungen Interne Stellenangebote Veranstaltungen Besondere Veranstaltungen Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre eCULT Webinarreihe E-Assistants-Programm 2.0 Digitale Kompetenzen für Studierende Onlinekurse für Studierende OER Kurse Online-Kurs und Ideenwettbewerb für Weltveränderer Vergangene Veranstaltungen Archiv Tools Überblick unserer Tools Stud.IP ILIAS & OpenILIAS ±áö°ù²õ²¹²¹±ô³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì Interaktive Whiteboards Vorlesungsaufzeichnung Screencasts Interaktives Feedback ³Òö°Õ´Ç³Ü°ù²õ Medienserver Web- & Videokonferenzen Etherpad / Stud.IPad E-Portfolios Lernmodule Interaktives Video Lernkarten ±áö°ù²õ²¹²¹±ô²õ±è¾±±ð±ô±ð Die VideoBox (VBOX) H5P Lernaktivitäten Courseware ·¡-±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô Allgemein Herausforderungen von E-Klausuren Vorteile von E-Klausuren Räume und Technik Ablaufplan Autoren- und Prüfungssystem Beratung Häufig gestellte Fragen Projekt "Freies Konstruieren" Erfahrungsberichte Der Einsatz von Audio und Video in ·¡-±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô Der Einsatz von Freitextfragen in ·¡-±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô E-Prüfungsraum - Weg und Belegung Wegbeschreibung zum E-Prüfungsraum ·¡-±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ°ù²¹³Ü³¾-±Ê±ô²¹²Ô³Ü²Ô²µ²õ°ì²¹±ô±ð²Ô»å±ð°ù Virtuelle Lehre Virtuelles Lernen Online ±Ê°ùü´Ú±ð²Ô