Das ist neu in Stud.IP 5.4
Mit der Umstellung von Stud.IP 4.6 auf Stud.IP 5.4 ergeben sich einige Neuerungen. Ausführliche Anleitungen dazu finden Sie im des Stud.IP.
Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich auch direkt per E-Mail an den Stud.IP-Support wenden.
Hier die wichtigsten neuen Funktionen auf einen Blick:
Arbeitsplatz
Die offensichtlichste Neuerung findet sich in der Navigationsleiste: der neue Bereich „Arbeitsplatz“.
Hier finden Sie alle selbst erstellten Inhalte; also Ankündigungen, Fragebögen, Evaluationen, Vips-Aufgaben, Videos und Lernmodule sowie die Bereiche „Tools“ und „Dateien“ die bisher über eigene Schaltflächen ansteuerbar waren.

OER-Campus
Ebenfalls in der Navigationsleiste findet sich der OER-Campus. Er erlaubt, Open Educational Ressources, also frei nutzbare Bildungsressourcen, die über das niedersächsische OER-Portal bereitgestellt wurden zu finden und in Ihre Kurse einzubinden..

Verbesserte Darstellung
Es gibt neue Ansichtsoptionen, die v.a. die Darstellung auf Smartphones verbessern.
Dies sind die Kachelansicht:

und die kompakte Navigation

Die Plug-Ins in Ihren Kursen finden Sie nun unter dem Reiter „Verwaltung“ unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“.
Zusätzlich können Sie anpassen, in welcher Reihenfolge die Werkzeuge angezeigt werden und sie bei Bedarf umbenennen. Vor allem aber können Sie festlegen, ob die Werkzeuge von Studierenden oder nur von Lehrenden gesehen werden können.
Courseware
Eine der besten Neuerungen ist die Integration der Courseware in den Kern von Stud.IP. Durch diese Integration ist die langfristige Unterstützung von Inhalten in Courseware gesichert!
Courseware ist eine schöne Option, um Lernmodule oder Selbstlernmaterialien in Stud.IP gut strukturiert zur Verfügung zu stellen. Die Bearbeitung der Courseware ist dabei sehr freundlich für Ersteller*innen und Nutzer*innen.
Eine Übersicht der neuen Funktionen der Courseware finden Sie in diesem ±ð°ù°ì±ôä°ù³Ù.

Änderungen bei Tools
Neben den umfangreichen Änderungen in der Courseware wurden auch weitere Tools überarbeitet:
CloCked
Hinter Speedgrader verbirgt sich die Möglichkeit, Bewertungstemplates zu erstellen und so die Bewertung der abgegebenen Aufgaben zu beschleunigen.Wiki
Sie können nun bestimmen, wer das Wiki einer Veranstaltung editieren darf: nur Lehrende und Tutor*innen oder auch Studierende.Testsystem
Wenn Sie bereits jetzt die neue Version testen wollen, steht Ihnen ein
Kontakt & Support

support@elearning.uni-goettingen.de |

studip@uni-goettingen.de |
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren NewsletterBesuchen Sie unseren
Folgen Sie uns auf