Promotionsprogramm "Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen"
Herzlich Willkommen beim Promotionsprogramm
„Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen"
Das ist ein hochschulüberÂgreiÂfendes, kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Programm, in dem PromoÂvierende hervorÂraÂgende RahÂmenbedingungen für die Abfassung ihrer Dissertationen vorfinden. Es fußt auf der Integration bereits etablierter und national wie international sichtbarer Forschungen und Institutionen im Bereich der Migrations- und Grenzforschung an den involvierten Standorten Oldenburg, Göttingen und OsnaÂbrück. Es verbindet die an der Universität Oldenburg am Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) versammelten, kulturwissenschaftlich ausgerichteten migrationswissenÂschaftÂlichen ForÂschungsperspektiven mit den Arbeitsschwerpunkten des Labors für kritische Migrations- und GrenzÂregimeforschung an der Universität Göttingen, welches im engeren Sinne Expertisen in den border studies in das Promotionsprogramm einbringt, und dem interdisziplinären Fokus auf Migrations- und IntegrationsÂprozesse des Instituts für Migrationsforschung und InterÂkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück.
Das Programm bietet einen Rahmen für Promotionsvorhaben, die sich mit dem Zusammenhang zwischen situierten Praktiken von Akteur_innen, Institutionen und Strukturen in der Hervorbringung von Grenzformationen und der Konstitution von ZugehörigÂkeitsÂordnungen in historischen und gegenwärtigen migrationsÂgesellschaftlichen Konstellationen beschäftigen. Durch eine differenÂzierte Beschreibung und Theoretisierung analysiert das Programm diese komplexen, häufig aber unhinterfragt ablaufenden Zusammenhänge und leistet so auch einen Beitrag zur MethodenÂentwicklung und -reflexion in der Migrationsforschung. Dazu integriert das Programm bereits etablierte und national wie international sichtbare Forschungen und Institutionen im Bereich der Migrations- und Grenzforschung an den Standorten Oldenburg, Göttingen und Osnabrück, schafft damit eine ideale Umgebung für die Bearbeitung interdisziplinär angelegter Promotionsvorhaben und trägt so wesentlich zur Stärkung und Weiterentwicklung eines regional, national und international bedeutsamen Forschungsschwerpunktes zu Migration in Niedersachsen bei.
Weitere Informationen zum Promotionsprogramm befinden sich auf den Webseiten der und der .