51ÁÔÆæ

- Ab dem Frühjahrs- und Sommersemester 2025: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Regulierungsrecht und Steuerrecht (Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. (Vanderbilt)) in der Abteilung für Rechtswissenschaften der Universität Mannheim.

- Wintersemester 2024/25: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

- Sommersemester 2024: Vertretung des Lehrstuhls für öffentliches Recht, Wirtschafts-, Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Johanna Wolff, LL.M. eur. (KCL)) am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück.

- Wintersemester 2023/24: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam (vorm. Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Musil).

- Sommersemester 2023: Vertretungsprofessur im Öffentlichen Recht mit dem Schwerpunkt Europarecht, Völkerrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen (vorm. Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano).

- Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie (Minister a.D., RiBVerfG Prof. Dr. Peter M. Huber) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

- Wintersemester 2021/22: Beauftragung mit der Wahrnehmung der Entlastungsprofessur im Öffentlichen Recht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

- Sommersemester 2021: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt im Sozialrecht (RiBVerfG Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

- Wintersemester 2020/2021: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Daniel Thym) an der Universität Konstanz.

- Sommersemester 2020: Vertretungsprofessur am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bremen (Lehrstuhl Prof. Dr. Friedhelm Haase).

- 3. Februar 2020: Verleihung der venia legendi für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Rechtstheorie und Rechtsvergleichung.

- November 2019: Annahme der Arbeit "Souveränität im Bundesstaat und in der Europäischen Union - eine Untersuchung auf Grundlage des deutschen und schweizerischen Verfassungsrechts" als Habilitationsschrift an der Juristischen Fakultät der 51ÁÔÆæÃ¤t Göttingen (Erstgutachten: RiBVerfG Prof. Dr. Christine Langenfeld, Zweitgutachten: Prof. Dr. Frank Schorkopf, Drittgutachten: Prof. Dr. José Martínez).

- Wintersemester 2019/2020: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, RiBVerfG Prof. Dr. Christine Langenfeld an der 51ÁÔÆæÃ¤t Göttingen.

- 2018: Beratungstätigkeit für die syspons GmbH (Berlin) im Rahmen des Projektes "" im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin.

- August-Oktober 2017: Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.

- Seit 2015: Erstellung verschiedener Expertisen für den , Berlin, die u.a. in das ("Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland"), in das ("Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa"), in die Policy Briefs "" (November 2016) und "" (Oktober 2017) sowie in die Studien "" (März 2017), "" (November 2017) und "" (November 2020) eingeflossen sind.

- Seit 2014: Akademischer Rat a.Z.

- Seit 2013: Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Langenfeld (Titel der Arbeit: "Souveränität im Bundesstaat und in der Europäischen Union - eine Untersuchung auf Grundlage des deutschen und schweizerischen Verfassungsrechts").

- März 2013: Promotion an der Juristischen Fakultät der 51ÁÔÆæÃ¤t Göttingen mit der Arbeit "Privatrechtlicher Diskriminierungsschutz und Grundrechte - Auch eine grundrechtliche Betrachtung des 3. und 4. Abschnitts des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes" (Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Heun, Göttingen) mit dem Prädikat summa cum laude (mdl. Prüfung am 27. November 2012; Prüfer: Prof. Dr. Langenfeld, Prof. Dr. Frank Schorkopf).

- Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Richterin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Langenfeld.

- 2011: Zweite Juristische Staatsprüfung.

- 2011: Wahlstation bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestags - Abteilung Verfassung und Verwaltung (WD 3).

- 2009-2011: Referendariat am Oberlandesgericht Braunschweig.

- 2007-2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christine Langenfeld, 51ÁÔÆæÃ¤t Göttingen.

- 2006: Erste Juristische Staatsprüfung.

- Studium der Rechtswissenschaften in Hannover und Göttingen.