Kuratorische Studien
Studienschwerpunkt "Kuratorische Studien" (M.A.)
Einen beliebten Schwerpunkt des Masterstudiums am Kunstgeschichtlichen Seminar bilden die Kuratorischen Studien. Der Studienschwerpunkt lässt sich entweder als 78 C-ÂMonomaster oder im kombinierten 2-Fächer-Masterstudiengang (42 C) studieren.Im Zentrum des Studienschwerpunkts steht die Arbeit mit der KunstÂsammlung der UniÂversität Göttingen mit ihrem reichen BeÂstand an Objekten - insÂbesondere KunstÂwerken auf Papier wie ZeichÂnungen und DruckÂgraphik. Die KunstÂsammlung - die älteste uniÂversitäre Sammlung ihrer Art in Deutschland und bis heute eine der beÂdeutendsten - wird stärker für , Praktika, ´¡³Ü²õ²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ±ð²Ô und andere ProÂjekte von StudierenÂden geÂnutzt als jede andere UniÂversitätsÂkunstÂsammlung in DeutschÂland.
Der StudienÂschwerÂpunkt richtet sich an StudierenÂde mit einem B.A.-ÂAbÂschluss in KunstÂgeschichte, KunstÂwissenÂschaft, BildÂwissenÂschaft oder einer fachÂlich eng verÂwandten DisÂziplin, die einen Beruf in Museen, graphischen Sammlungen, Bild- und anderen Archiven, im Kunsthandel sowie im wissenÂschafts- und sammlungsÂgeÂschichtÂlichen BeÂreich - Letzteres auch an UniÂversitäten - anÂstreben.
Kern des Studienschwerpunkts ist die exÂemplarische Nutzung der Sammlung zur VerÂmittlung allÂgemeiner AnschauungsÂformen von Kunst sowie von Methoden, Arbeits- und Umgangsweisen mit künstlerischen Objekten. Durch das Angebot an PflichtÂmodulen ist dabei die Möglichkeit zu einer theorieÂorientierten ProfilÂbildung gegeben. Das M.A.-ÂFachÂstudium KunstÂgeschichte mit dem StudienÂschwerpunkt Kuratorische Studien verÂbindet die Einübung praktischer Umgangsweisen mit Originalen mit der Vermittlung der Theorie und GeÂschichte des Umgangs mit künstlerischen Objekten einÂschließlich des Sammelns und Handelns mit KunstÂwerken und deren musealer und anderÂweitiger Präsentation. In vier Semestern erÂwerben die Studierenden entÂsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten und werden anÂhand von Originalen der Göttinger UniversitätsÂkunstÂsammlung, aber auch durch erÂgänzende berufsÂbezogene Praktika außerhalb der UniÂversität Göttingen zum Arbeiten mit KunstÂwerken qualifiziert. GleichÂzeitig erwerben die Studierenden aber auch das historisch-tÂheoretische Wissen, welches für einen wissenÂschaftlich reflektierenden UmÂgang mit diesen Objekten erÂforderlich ist.
Bewerbungen zum WiSe: 01.04.–01.06.
Bewerbungen zum SoSe: 01.10.–01.12.
Informationen zur Bewerbung / Immatrikulation
- Kunstgeschichte im Master
Kontakt (bei Fragen zum Bewerbungsverfahren):
Studiendekanat der Philosophischen Fakultät / Studienberatung
Björn Pohlmann M.A.
Tel. 0551 / 39 - 26717
E-Mail
- Prüfungs- und Studienordnung und Modulverzeichnis für den M.A. KunstÂgeschichte (FachÂstudium im Umfang von 42 C)
mit SchwerÂpunkt Kuratorische Studien - Prüfungs- und Studienordnung und Modulverzeichnis für den M.A. KunstÂgeschichte (Fachstudium im Umfang von 78 C)
mit SchwerÂpunkt Kuratorische Studien - ModulÂverzeichnis zu der Prüfungs- und StudienÂordnung für den konsekutiven Master-ÂStudiengang "Kunstgeschichte"
- Prüfungs- und StudienÂordnung für den konsekutiven Master-ÂStudiengang "KunstÂgeschichte" der Georg-ÂAugust-ÂUniversität Göttingen