GESCHLECHTERFORSCHUNG
(2-¹ó䳦³ó±ð°ù-µþ²¹³¦³ó±ð±ô´Ç°ù)
ART DES STUDIUMS
²µ°ù³Ü²Ô»å²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ
(´Ü·É±ð¾±-¹ó䳦³ó±ð°ù-µþ²¹³¦³ó±ð±ô´Ç°ù)
(´Ü·É±ð¾±-¹ó䳦³ó±ð°ù-µþ²¹³¦³ó±ð±ô´Ç°ù)
REGELSTUDIENZEIT
6 Semester
STUDIENBEGINN
Wintersemester
UNTERRICHTSSPRACHE
Deutsch
ZULASSUNG
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ù
IPS Geschlechterforschung Studienaufbau / -verlauf Erwartungen Berufsperspektiven Rund um´s Studium Besonderheiten
- Geschlechterforschung stellt wissenschaftliche Ansätze bereit, um die Bedeutung und die Auswirkungen von Geschlecht auf Gesellschaft(en) in Vergangenheit und Gegenwart verstehen, erfassen und analysieren zu können
- Geschlechterforschung ermöglicht einen kritisch-reflexiven Blick auf die Komplexität gesellschaftlicher Machtverhältnisse und insbesondere der Rolle, die Geschlecht für die Herstellung und Legitimation von Ungleichheit und die Verteilung Ressourcen spielt.
- Geschlechterforschung fördert inter- und transdisziplinäres Denken und Arbeiten und ermöglicht daher auch kritische Perspektiven auf die Produktion von Wissen/schaft selbst
- Geschlechterforschung wird in Göttingen sehr interdisziplinär studiert: Die einzelnen Fächer – inzwischen 19 aus 7 Fakultäten – speisen ihre Lehrveranstaltungen in Module der Geschlechterforschung ein. Organisiert wird das Studiendach durch die „Koordinationsstelle für Geschlechterforschung“
- Geschlechterforschung ist unmittelbar praxisrelevant, da sie sich mit Alltagsphänomen und alltäglichen Praktiken und Selbstverständlichkeiten wie Schönheitsidealen und Kleidernormen, Kommunikationsformen sowie Diskriminierung am Arbeitsmarkt oder im öffentlichen Raum beschäftigt
- Das Studium der Geschlechterforschung eröffnet u.a. zahlreiche Berufsperspektiven im Bereich der Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit in öffentlichen Verwaltungen und im Non-Profit Sektor, im Bereich der Erwachsenenbildung, der internationalen Organisationen und NGOs.
- Das Fach Geschlechterforschung zeichnet sich durch eine engagierte Betreuung aus. Die Koordinationsstelle, ein engagiertes Team von Lehrenden, Fachstudienberater*innen und Tutor*innen sorgen für eine produktive und dialogorientierte Lern- und Lehratmosphäre. Kleine Lehrveranstaltungen sowie eine aktive Fachgruppe ermöglichen eine hervorragende individuelle Betreuung.