Fragen zum Studiumsbeginn
Auf dieser Seite finden sich alle Fragen rund um die Anfänge des Kunstgeschichtsstudiums in Göttingen. Bei weiterführenden Fragen kann man sich an die Fachstudienberatung wenden.
51ÁÔÆæ
- Wie oft darf ich in einer Veranstaltung fehlen?
- Wer hilft mir bei Fragen zum Studium?
- Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
- Muss ich mich für Seminare und Vorlesungen anmelden um überhaupt teilnehmen zu können?
- Was ist der Optionalbereich?
- Wie erhalte ich Informationen zu Veranstaltungen des Kunstgeschichtlichen Seminars und der Kunstsammlung Göttingen?
Wie oft darf ich in einer Veranstaltung fehlen?
Antwort: Generell besteht für Studierende eine AnwesenheitsÂpflicht in den Lehrveranstaltungen, sofern eine Prüfung absolviert werden soll. Während des Semesters dürfen Sie 2 unentschuldigte Fehltermine haben. Überschreiten Sie diese Zahl, so muss die Veranstaltung erneut besucht werden, um einen Anspruch auf Zulassung zur Modulprüfung zu erwerben.
Wer hilft mir bei Fragen zum Studium?
Antwort: Für alle Fragen rund um das Studium steht das StudenÂtische ²Ñ±ð²Ô³Ù´Ç°ù¾±²Ô²µ-±ʰù´Ç²µ°ù²¹³¾³¾ in der KunstÂgeschichte für Sie bereit. Bei Fragen zur StundenÂplanung, zu , für HilfeÂstellungen bei Referaten, HausÂarbeiten helfen Ihnen gern die MentorInnen, bei denen es sich um fortÂgeschrittene Studierende handelt. Beachten Sie auch die Termine für WorkÂshops und offene SprechÂstunden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des KunstÂgeschichtlichen Seminars unter der Rubrik Studium oder beachten Sie die AusÂhänge im Institutsgebäude (Nikolausberger Weg 15). Darüber hinaus können Sie spezielle, aber auch allgemeine Probleme mit der FachstudienÂberaterin Dr. Isabella Augart ²ú±ð²õ±è°ù±ð³¦³ó±ð²Ô.
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Antwort: Zunächst sollten Sie ihre Studienordnung gründlich lesen und ein Modul auswählen, das Ihrem StudienÂabschnitt entspricht. Beachten Sie dabei die ModulÂbezeichnung (z.B.: B.Kug.01-11)! Im nächsten Schritt suchen Sie im der Uni nach VeranÂstaltungen, die mit Ihrem gewählten Modul kompatibel sind, d.h. die ModulÂbezeichnung im VorlesungsÂverzeichnis sollte mit der in der StudienÂordnung abgeglichen werden. Notieren Sie zu Beginn des Semesters, welche Module Sie belegen um die spätere Anmeldung bei ohne Fehler durchführen zu können.
Muss ich mich für Seminare und Vorlesungen anmelden um überhaupt teilnehmen zu können?
Antwort: Nein, eine Anmeldung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Für die TeilÂnahme an einer Vorlesung müssen Sie sich nicht anmelden. Für Seminare gilt: Falls Sie eine PrüfungsÂleistung ablegen möchten, in Form von Referaten und/oder HausÂarbeiten, sollten Sie unbedingt zur ersten Sitzung erscheinen, in der die Vergabe der Referate in der Regel stattfindet. Die Eintragung bei gilt i.d.R. nicht als verbindliche Anmeldung. Ausnahmen sind die Exkursions- und Praxisseminare (B.Kug.03-1 und B.Kug.3-6). Da die Plätze beschränkt sind, läuft die Anmeldung meist über Email an die DozentInnen. Häufig werden diese Seminare bereits in den SemesterÂferien ausgeschrieben. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich über die Aushänge im Institut, über das und über die Mailingliste. Im ZweifelsÂfall wenden Sie sich bitte direkt an die DozentInnen. Für die PrüfungsÂleistung melden Sie sich nicht bei StudIP, sondern bei an, siehe dazu weiter unten.
Was ist der Optionalbereich?
Antwort: Der Optionalbereich ist wie auch der SchlüsselÂkomÂpetenzÂbereich ein Teilbereich des ProfesÂsionaliÂsierungsÂbereiches. Beide Bereiche umfassen jeweils 18 Credits. Der SchlüsselÂkompetenzÂbereich bietet Ihnen die Möglichkeit unterschiedlichste Kompetenzen zu erwerben, dazu zählen u.a. Sprach-, Methoden- oder Selbstkompetenzen (weitere Informationen unter ). Innerhalb des OptionalÂbereiches haben Sie daneben die Möglichkeit fachÂwissenschaftliche, berufsÂfeldÂbezogene oder überÂfachliche Kompetenzen zu sammeln, die in sogenannten Profilen je nach Belieben wählbar sind.
1) Im fachwissenschaftlichen Profil des StudienÂfaches KunstÂgeschichte (2-Fach-Bachelor) erarbeiten Sie sich selbstständig die "Schlüsselwerke der Kunstgeschichte" (Vertiefungsmodul B.Kug.03-8) und belegen das Vertiefungsmodul "Individuelle Akzentsetzung" (B.Kug.3-5).
2) Im berufsfeldÂbezogenen Profil belegen Sie ebenfalls das Vertiefungsmodul "Schlüsselwerke der Kunstgeschichte". Des Weiteren besuchen Sie ein Vertiefungs- oder Masterseminar und absolvieren ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem Berufsfeld der Kunstgeschichte (B.Kug.3-6). Details entnehmen Sie bitte der Studienordnung oder informieren Sie sich beim Studentischen Mentoring oder der Fachstudienberatung.
3) Das dritte Profil ist das sogenannte "Studium generale", bei dem Sie aus dem uniweiten zulässigen Angebot Module im Umfang von 18 Credits frei wählen können.
Grundsätzlich müssen Sie nirgendwo angeben, welches Profil Sie studieren möchten. Sie entscheiden sich für ein Profil durch die Wahl der Module, die Sie belegen. Wenn Sie ein Profil wechseln möchten, so belegen Sie einfach die Module des entsprechenden Profils.

Wie erhalte ich Informationen zu Veranstaltungen des Kunstgeschichtlichen Seminars und der Kunstsammlung Göttingen?
Antwort: Über Aushänge, Flyer und Plakate am Institut, über die Homepage und über die Mailingliste des Kunstgeschichtlichen Seminars.