Forschung
CeMig zeichnet sich durch seine globale Perspektive auf Migration und Flucht aus. Seine transregionale Perspektive sowie die Breite der beteiligten Fachgebiete bietet die Möglichkeit, interdisziplinäre Projekte zu spezifischen Themen zu entwickeln.
Interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte
Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen
DFG Graduiertenkolleg (2025-2030)
Sprecherin: Sabine Hess, stellvertretender Sprecher: Olaf Deinert
Wissenschaftsraum (2025-2029)
Sprecherin: Sabine Hess
Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Prof. Dr. Alexander Kenneth Nagel, Prof. Dr. Andrea Bogner
Imagine: Interdisciplinary Migration Network for Equitable Future
ENLIGHT Netzwerk (2024-2027)
Beteiligte Institutionen:
- Zentrum für Globale Migrationsstudien (CeMig), Göttingen
- International Public Law Centre (IPL), Universität Bern
- Centre for the Social Study of Migration and Refugees (CESSMIR), Ghent
- Human Migration and Mobility Lab (HuMM), Groningen
- Institute for Cultural Research (ICR), Tartu
Interdisziplinäre Forschungsgruppe (2022-2025)
Sprecherinnen: Sabine Hess & Anja Jetschke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Reza Bayat
Forschungsprojekte
CeMig gliedert seine Forschung in mehrere Themenbereiche:
Rechts- und Politikregime, sowie Migration Governance...
... werden auf staatlicher, regionaler und internationaler Ebene systematisch untersucht und erläutert. Es wird untersucht, wie verschiedene Regierungen mit Migrations- und Flüchtlingsbewegungen umgehen.
Laufende Projekte:
Die Politische Ökonomie von Migration...
... befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Forscher*innen interessieren sich einerseits für die Bedingungen und Auswirkungen von Migration und Flucht, andererseits untersuchen sie die Beziehung zwischen Arbeit und Migration im Allgemeinen.
Umweltfragen und Migration...
... befasst sich mit der Frage, wie Umweltkontexte und -faktoren mit Migrationsentscheidungen und -mustern zusammenhängen und wie Gemeinschaften mit diesen Umständen umgehen.
Laufende Projekte:
Ökonomische, politische und soziale Integration...
... befasst sich mit den Kontexten und Gelingensfaktoren von Integration. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Verhältnisse, sondern auch klassische soziologische Kategorien wie Ethnizität, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, kultureller Hintergrund und Bildungsniveau mit einbezogen, um die Integrationswege und -verläufe von Migrant*innen und Geflüchteten zu erklären.
Laufende Projekte:- Evaluating and improving support for female refugee integration into the German labor market” (Sarah Langlotz, Adriana Cardozo Silva)
- “Coming to America: Refugee Inflows and Political Impacts” 2021 - 2023 (Sarah Langlotz)
- "Religiöse Vergemeinschaftung von Migrant*innen auf dem Land" 2021 - 2024 (Alexander-Kenneth Nagel)
- “What are the reasons for the below-average statutory retirement pensions of immigrants in Germany? Longitudinal analysis with the pension data of the ‘completed insured life’ (2017)” 2019 (Janina Söhn)
- “Stadtlabor: Migration bewegt Göttingen“ 2019 – 2020 (Sabine Hess, Lars Klein, Alexander-Kenneth Nagel, Peter Birke)
- "Biographische Verläufe von Migrierenden aus Syrien und Westafrika in Brasilien und in Deutschland – Prozesse der Inklusion und Partizipation im Kontext sogenannter irregulärer Migration" 2019 – 2022 (Eva Bahl, Gabriele Rosenthal, Arne Worm)
- Dynamische Figurationen von Flüchtlingen, Migranten und Altansässigen in Jordanien seit 1946: Zwischen erfolgreichem und konfliktreichem Zusammenleben? 2017 - 2021 (Gabriele Rosenthal)
Migrantische Perspektiven und Stimmen...
... rückt das Erleben der Migrant*innen und Geflüchteten sowie ihre eigenen subjektiven Auffassungen und Konzeptualisierungen in den Vordergrund. Dieser Forschungsschwerpunkt interessiert sich für Mobilitätspraktiken und translokale Lebensprojekte sowie für die Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten mit Zugehörigkeit, Heimat und Partizipation in national organisierten Gesellschaften.
Laufende Projekte:- "Sklaverei und Sklavenhandel im individuellen und kollektiven Gedächtnis: Ein kontrastiver Vergleich verschiedener lokaler Gemeinden, Generationen und Gruppierungen in Ghana und Brasilien" 2022–2025 (Eva Bahl, Gabriele Rosenthal)
- "Expertise zum Aufbau eines Dokumentationszentrums für die Opfer des NSU" 2023 – 2024 (Sabine Hess)
Migration und Gesundheit ...
... untersucht ausgehend von der weltweit ungleich verteilten Gesundheitsversorgung wie der "Schutz des Lebens" und das "Recht auf Gesundheit" für Migrant*innen und postkoloniale Minderheiten definiert und umgesetzt werden und und welche ethischen, sozialen und politischen Fragen sich aus dieser Praxis ergeben.
Laufende Projekte:
Weitere Projekte...
... berücksichtigen Migration als einen Faktor im Rahmen aktueller Forschungsthemen und Fragestellungen.
Laufende Projekte:- "Altersarmut in ländlichen Räumen Niedersachsens" 2020 – 2023 (Claudia Neu)
- "Research College ‘Knowledge / Exhibiting. A Knowledge History of Exhibitions in the Second Half of the 20th Century’" 2018 – 2023 (Sabine Hess)
- "Soziale Transformationsprozesse und nachhaltige Ressourcennutzung im ländlichen Jambi" 2016 - 2023 (Heiko Faust)
Eine detaillierte Beschreibung der laufenden Forschungen am CeMig finden Sie in unseren Jahresberichten. Siehe rechte Spalte.
__________________________________________________________________________________
Regionale Schwerpunkte
Forschungen am CeMig konzentrieren sich auf Herkunfts-, Transit- und Zielländer auf der ganzen Welt, mit je eigenen Geschichten von Emigration, Immigration und transnationalen Verflechtungen. Aus dieser vergleichenden Perspektive wird deutlich, dass Gesellschaften mit Migration und Flucht und den damit verbundenen Herausforderungen unterschiedlich umgehen. Studien aus aller Welt nehmen den gesamten Migrationsprozess in den Blick und analysieren die vielschichtigen Migrationsentscheidungen im Verlauf der zirkulären Ankunfts- und Rückkehrbewegungen. Diese unterschiedlichen Einblicke in nationale, regionale und lokale Kontexte von Migration, in situierte Praktiken, ermöglichen eine globale und dezentralisierte Perspektive - sowie ein besseres Verständnis für transnationale Verflechtungen.
CeMig vereinigt Forschungsergebnisse aus:

Eine Gesamtübersicht über unsere Mitglieder nach Fakultäten gelistet finden sie hier.