B.A.-Studiengang
GeÂgenstand der KunstÂgeschichte ist die ErÂforschung von ArteÂfakten und von Bildern allÂgemein, ihrer historischen Formen und InÂhalte, aber auch ihrer TheorieÂbildung und EinÂbettung in kulturelle wie gesellschaftliche Kontexte. In der Breite umfasst die KunstÂgeschichte die Gattungen Malerei, Bildhauerei, Architektur, Graphik, PhotoÂgraphie, Video und anÂgeÂwandte Kunst, in historischer PerÂspektive die nachÂantike Kunst Europas bis zur globalÂisierten MoÂderne. KunstÂgeschichte ist aber nicht nur das Studium der GeÂschichte der bildenden Künste, sondern bietet umÂfassende OrienÂtierung und Kompetenz im UmÂgang mit Bildern aus VerÂgangenheit und GegenÂwart.Hinweise für das B.A.-Studium (Stand 04/2023)
51ÁÔÆæ
- B.A.: 6 Semester
- B.A.: nur Wintersemester
- Informationen zur Bewerbung / Immatrikulation: Kunstgeschichte im Zwei-Fächer-Bachelor
- Kontakt (bei Fragen zur Bewerbung / Immatrikulation): Servicebüro Studienzentrale InfoLine: +49-551 39 113 E-Mail
- Im 6-semestrigen BachelorÂstudium werden in den ersten SeÂmestern die inhaltÂlichen und meÂthoÂdischen GrundÂlagen der KunstÂgeÂschichte gelehrt. Die StuÂdierenden erÂlernen und eÂrproben dabei die ArÂbeitsÂweisen des Fachs und erÂwerben grundÂlegende KenntÂnisse zu künstlerÂischen Techniken, Theorien, Epochen und GattungÂen. Bereits ab dem ersten SeÂmester werden dabei ObÂjekte der Kunstsammlung in die Lehre inÂteÂgriert. Eine einÂwöchige ExÂkurÂsion in ein beÂdeuÂtendes kulturÂelles ZeÂntrum, wie Rom, Florenz, Wien, Prag, Paris oder LonÂdon, erÂöffnet die zweite StudienÂhälfte. Die StuÂdierenden wählen im 5. SeÂmester zwiÂschen dem beÂrufsÂqualifizierenÂden und einem betont fachÂwissenÂschaftÂlichen Profil. Ersteres setzt inÂtensiv auf prakÂtische FähigÂkeiten, die der BeÂrufsÂvorÂbeÂreitung dienen; ein minÂdestens dreiÂwöchiges PflichtÂpraktiÂkum dient der VerÂtiefung der im StuÂdium erÂworbenen prakÂtischen FähigÂkeiten und hilft, frühÂzeitig KonÂtakte zu knüpfen. Das fachÂwissenÂschaftliche Profil bietet die MöglichÂkeit, selbständiger als bisher aus dem LehrÂangeÂbot zu wählen und somit eigene theÂmatische und epochenÂorientierte SchwerÂpunkte zu setzen. DaÂdurch ist eine qualiÂfizierte VorÂbeÂreitung auf ein stärker wissenÂschaftlich orientiertes MasterÂstudium geÂwährÂleistet. ZuÂsätzÂlich können in Kursen des FremdÂsprachenÂkenntnisse verÂtieft und neue SpraÂchen erÂlernt werden.Es beÂsteht darüber hinaus die MöglichÂkeit, ein oder zwei SeÂmester an einer der ausÂländischen ±Ê²¹°ù³Ù²Ô±ð°ù³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù±ð²Ô, etwa in Venedig oder BarÂcelona, zu stuÂdieren. Bei der PlaÂnung eines AuslandsÂaufÂentÂhalts werden die StuÂdierÂenden durch das Seminar beÂraten und unterÂstützt.
-
Der B.A.-ÂKunstÂgeschichte wird in Göttingen im 2-Fächer-ÂBachelorÂstudienÂgang angeboten. Dies bedeutet, dass StuÂdierende aus einem AnÂgebot von mehr als 40 Fächern nach eigenem Interesse zwei Fächer wählen, die dann in gleichen AnÂteilen studiert werden. Im MasterÂstudienÂgang wählen die Studierenden, die sich für das 42 C-ÂFachÂstudium entÂschieden haben, ein oder zwei fachÂexterne ModulÂpakete.
SinnÂvoll sind fast sämtÂliche KombiÂnationen mit NebenÂfächern innerÂhalb der PhilosoÂphischen Fakultät. Die Klassische und die ChristÂliche ArchäoÂlogie und die Ur- und FrühÂgeÂschichte unteÂsuchen KultuÂrbereiche aus den Perioden, die zeitÂlich vor denen von der KunstÂgeschichte analysierten liegen, aber für sie bis in die jüngere GegenÂwart traditionsÂbildend sind.
Da eine umÂfangÂreiche SprachÂkompetenz nötig ist, um das Fach anÂgeÂmessen zu studieren und später verÂtreten zu können, kann aber auch die Wahl einer europäischen FremdÂsprache als NebenÂfach zweckÂmäßig sein, im HinÂblick auf den privaten KulturÂsektor aber auch der VolksÂwirtschaftsÂlehre, RechtsÂwissenÂschaften oder SozialÂwissenÂschaften.
-
Im Studium der KunstÂgeschichte werden oft QuellenÂtexte und Texte der SekunÂdärÂliteÂratur in ihrer oriÂgiÂnalen Sprache geÂlesen. HinÂreichÂende KenntÂnisse der engliÂschen SpraÂche sowie minÂdestens einer zweiten moÂdernen FremdÂsprache, wie etwa ItalieÂnisch, FranÂzöÂsisch oder NiederÂländisch sowie GrundÂkenntÂnisse der lateinÂischen SpraÂche werden daher emÂpfohlen. Die SprachÂkenntnisse können im Laufe des Studiums im Rahmen des ErÂwerbs von SchlüÂsselÂkompeÂtenzen oder während eines AusÂlandsÂsemester verÂtieft und erÂweitert werden.
Sprachanforderungen (während des Studiums zu erfüllen): Für die ZuÂlassung zur MasterÂarbeit sind LateinÂkenntnisse minÂdestens im UmÂfang des Kleinen LaÂtinums nachÂzuweisen.
-
In Göttingen wird die KunstÂgeÂschichte in ihrer ganzen historiÂschen und theÂmatischen Breite geÂlehrt und qualiÂfiziert für eine VielÂzahl von Berufen in Museum, DenkÂmalpflege, KunstÂhandel und anÂderen Institutionen.
BeÂsondere SchwerÂpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der KunstÂgeschichte des MittelÂalters und der Frühen Neuzeit in Italien, den BildÂkünsten des 19. JahrÂhunderts und der Moderne, auf historischen Bild- und KunstÂtheorien, transÂkulturellen VeÂrflechtungen und dem neuÂzeitlichen KünstlerÂwissen. Ein SchwerÂpunkt in der Lehre ist zudem die Digitale KunstÂgeschichte.
Eine BeÂsonderheit des Göttinger Instituts ist die kuÂratorische AusÂbildung in der °³Ü²Ô²õ³Ù²õ²¹³¾³¾±ô³Ü²Ô²µ, die von der Lehre an den Objekten bis zur ErÂarbeitung eigener Ausstellungen reicht.
Zum StudienÂangebot gehören regelÂmäßige ExÂkursionen ins In- und AusÂland sowie AuslandsÂaufenthalte an europäischen ±Ê²¹°ù³Ù²Ô±ð°ù³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù±ð²Ô. In Göttingen ist das KunstÂgeschichtliche Seminar MitÂglied interÂdisziplinärer Zentren, StudienÂgänge und ForschungsÂverbände. Eine enge ZusammenÂarbeit beÂsteht überdies mit den archäoÂlogischen, histoÂrischen und kulturÂwissenÂschaftlichen Fächern an der Göttinger UniÂversität.
- Der Master-ÂStudiengang beÂreitet auf die TätigÂkeit als KunstÂhistorikÂerin bzw. KunstÂhistoriker vor, zum BeiÂspiel in allen BeÂreichen des Medien- und KulturÂmanagements, an UniÂversitäten, außerÂuniversitären ForschungsÂeinrichtungen, Museen und in der DenkÂmalÂpflege sowie im diploÂmatischen Dienst und der Publizistik im weitesten Sinne. Im StudienÂschwerÂpunkt KuratoÂrische Studien werden AbÂsolventinnen und AbÂsolventen beÂsonders zur Arbeit an Museen und graphÂischen Sammlungen, in wissenÂschaftsÂgeschichtÂlichen Sammlungen, im KunstÂhandel, Galerien und AuktionsÂhäusern qualiÂfiziert. Das Studium dient ferner der VorÂbereitung auf eine evenÂtuelle Promotion.
-
1-Fach-Masterstudiengang (Mono-Masterstudiengang)
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Kuratorische Studien" [78 C]
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt „Material Humanities" [78 C]
2-Fächer-Masterstudiengang (Kombinierter Masterstudiengang)
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt "Kuratorische Studien" [42 C]
-
Fachstudium Kunstgeschichte mit Schwerpunkt "Material Humanities" [42 C]
-
Fachstudium Kunstgeschichte [42 C]
Modulpakete
-
Modulpaket Kunstgeschichte [36 C]
-
Modulpaket Kunstgeschichte [18 C]